Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mineralwolle

Günstige Dämmung mit Mineraldämmplatten

Von Johanna Bauer | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Günstige Dämmung mit Mineraldämmplatten”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.06.2025, https://www.hausjournal.net/mineraldaemmplatten

Suchen Sie nach effizienten und preiswerten Lösungen zur Dämmung Ihres Hauses? In diesem Artikel dreht sich alles um Mineraldämmplatten, eine der günstigsten und dabei feuerfesten Dämmarten auf dem Markt. Sie erfahren mehr über Aufbau und Eigenschaften dieser Dämmstoffe sowie wertvolle Tipps zu ihrer Verarbeitung und den Gesundheitsschutz.

mineraldaemmplatten
AUF EINEN BLICK
Wofür werden Mineraldämmplatten verwendet?
Mineraldämmplatten bestehen aus umweltfreundlichen Materialien wie Kalk, Sand, Zement und Wasser und dienen der Wärmedämmung von Gebäuden. Sie sind kostengünstig, effizient und feuerbeständig und können sowohl für Innen- als auch Außendämmung verwendet werden.

Lesen Sie auch

  • mineralwolleplatten

    Mineralwolleplatten – Dämmung für Ihr Haus

  • sockeldaemmung-altbau

    Sockeldämmung Altbau: So dämmen Sie richtig!

  • kalkputz-auf-ytong

    Kalkputz auf Ytong: So gelingt die Beschichtung

Hintergrundinfos

Während für die Sparrendämmung unter Dach in der Regel Klemmfilz verwendet wird, kommen Mineraldämmplatten in allen anderen Bereichen zum Einsatz. In einigen Fällen kann sogar das Dach von außen gedämmt werden.

Mineralwolle ist einer der günstigsten Dämmstoffe auf dem Markt, der aber eine hohe Effizienz und eine hohe Feuersicherheit aufweist. Das macht Mineraldämmplatten für die meisten Dämmaufgaben zu einer guten Wahl, wenn man auch bei der Verarbeitung etwas aufpassen muss. Hinweise dazu finden Sie auch unter Mineraldämmplatten schneiden.

Aktuelle Angebote (Stand: 2013)

Klemmfilz
WLG 035 bausep.de 3,87 EUR/m²
WLG 032 isover.de 4,25 EUR/m²
Kerndämmung-Dämmplatten
WLG 035 von Ursa eu-baustoffhandel.de 3,47 EUR/m²
MW Coverrock 036 hoba-baustoffe.com 6,40 EUR/m²

Worauf beim Kauf achten? / Empfehlungen

Achten Sie beim Kauf auch immer auf die Brandschutzanforderungen: Herkömmliche Glaswolle ist nur bis rund 700 °C temperaturbeständig, Steinwolle dagegen bis zu 1.000 °C. Bei manchen Bauteilen müssen Sie unter Umständen deshalb wegen der höheren Feuersicherheit Steinwolle statt Glaswolle verwenden.

Vorsicht beim Verarbeiten von Mineralwolle
Wenn Sie Mineralwolle schneiden, sollten Sie unbedingt auf den Schutz Ihrer Gesundheit achten: Tragen Sie mindestens langärmelige Kleidung, besser einen kompletten Schutzanzug, eine Schutzbrille und eine Staubmaske, um den gesundheitsgefährlichen kleinen Fasern zu entgehen. Reinigen Sie nach den Arbeiten die Baustelle sehr gründlich.

Häufig gestellte Fragen

Wie sind Mineraldämmplatten aufgebaut?

Mineraldämmplatten bestehen aus Kalk, Sand, Zement und Wasser. Einige Mineraldämmplatten können zusätzlich noch Lehm enthalten. Alle Bestandteile werden gemischt und zu einer festen Platte aufgeschäumt.

Was sind Klimaplatten?

Unter der Bezeichnung „Klimaplatten“ werden Calcium-Silikatplatten verkauft. Sie bestehen aus Siliciumdioxid, Calciumoxid, Wasserglas und Zellulose. Klimaplatten sind noch etwas leistungsfähiger als gewöhnliche Mineraldämmplatten und zusätzlich noch stark schimmelhemmend.

Wie werden Mineraldämmplatten verarbeitet?

Mineraldämmplatten werden meist für die Innendämmung verwendet. Dort werden sie entweder an die Wände geschraubt oder vollflächig an der Wand verklebt. Danach können sie mit Armierungsgewebe versehen und einfach verputzt werden.

Artikelbild: Gerd/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralwolleplatten
Mineralwolleplatten – Dämmung für Ihr Haus
sockeldaemmung-altbau
Sockeldämmung Altbau: So dämmen Sie richtig!
kalkputz-auf-ytong
Kalkputz auf Ytong: So gelingt die Beschichtung
keller-aus-ytong
Kellerbau mit Ytong: Die besten Tipps für Feuchtigkeitsschutz
Kalziumsilikatplatten
Kalziumsilikatplatten: Anwendung, Vorteile & Verlegung
Innendämmung
Innendämmung: Kosten, Vorteile & Durchführung
mineralwolle-entsorgen
Mineralwolle fachgerecht entsorgen
Mineralwolle zurechtschneiden
So können Sie Mineralwolle schneiden
mineralwolle-daemmplatten
Mineralwolle Dämmplatten: Eigenschaften, Einsatz und Vorteile
glaswolle-entsorgen-kosten
Glaswolle entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
hartschaumplatten-bearbeiten
Hartschaumplatten bearbeiten: Methoden & Tipps für Präzision
Dachdämmung ohne Dampfbremse
Dachdämmung ohne Dampfbremse: Wann möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralwolleplatten
Mineralwolleplatten – Dämmung für Ihr Haus
sockeldaemmung-altbau
Sockeldämmung Altbau: So dämmen Sie richtig!
kalkputz-auf-ytong
Kalkputz auf Ytong: So gelingt die Beschichtung
keller-aus-ytong
Kellerbau mit Ytong: Die besten Tipps für Feuchtigkeitsschutz
Kalziumsilikatplatten
Kalziumsilikatplatten: Anwendung, Vorteile & Verlegung
Innendämmung
Innendämmung: Kosten, Vorteile & Durchführung
mineralwolle-entsorgen
Mineralwolle fachgerecht entsorgen
Mineralwolle zurechtschneiden
So können Sie Mineralwolle schneiden
mineralwolle-daemmplatten
Mineralwolle Dämmplatten: Eigenschaften, Einsatz und Vorteile
glaswolle-entsorgen-kosten
Glaswolle entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
hartschaumplatten-bearbeiten
Hartschaumplatten bearbeiten: Methoden & Tipps für Präzision
Dachdämmung ohne Dampfbremse
Dachdämmung ohne Dampfbremse: Wann möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralwolleplatten
Mineralwolleplatten – Dämmung für Ihr Haus
sockeldaemmung-altbau
Sockeldämmung Altbau: So dämmen Sie richtig!
kalkputz-auf-ytong
Kalkputz auf Ytong: So gelingt die Beschichtung
keller-aus-ytong
Kellerbau mit Ytong: Die besten Tipps für Feuchtigkeitsschutz
Kalziumsilikatplatten
Kalziumsilikatplatten: Anwendung, Vorteile & Verlegung
Innendämmung
Innendämmung: Kosten, Vorteile & Durchführung
mineralwolle-entsorgen
Mineralwolle fachgerecht entsorgen
Mineralwolle zurechtschneiden
So können Sie Mineralwolle schneiden
mineralwolle-daemmplatten
Mineralwolle Dämmplatten: Eigenschaften, Einsatz und Vorteile
glaswolle-entsorgen-kosten
Glaswolle entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
hartschaumplatten-bearbeiten
Hartschaumplatten bearbeiten: Methoden & Tipps für Präzision
Dachdämmung ohne Dampfbremse
Dachdämmung ohne Dampfbremse: Wann möglich?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.