Montageschaum und seine zahlreichen Bezeichnungen
Montageschaum ist so etwas wie ein Alleskönner. Der Schaum wird für die unterschiedlichsten Arbeiten benutzt. Daher ist er auch unter vielen unterschiedlichen Bezeichnungen erhältlich. Nachfolgend eine kleine Auswahl für die weiteren Bezeichnungen für Montageschaum, damit Sie erkennen, dass es sich letztlich stets um dasselbe Produkt handelt, das sich aber durchaus unterscheiden kann:
- Bauschaum
- PU-Schaum oder PUR-Schaum
- Isolierschaum
- Dämmschaum
- Füllschaum Fensterschaum oder Fenstermontageschaum (auch Tür- oder Zargenschaum)
- Ortschaum
1K oder 2K Montageschaum verarbeiten
Zunächst wird zwischen 1-Komponenten-Montageschaum und 2-Komponenten-Montageschaum unterschieden. 1K-Montageschaum benötigt Wasser zum Abbinden und Aushärten. Daher wird die zu füllende Fläche vorab mit Wasser besprüht. Auch nach dem Auftragen wird der PU-Schaum wieder mit Wasser besprüht. Im Gegensatz zu 2K-Schaum benötigt dieser relativ lange zum Trocknen. Zudem sollte dieser Montageschaum nicht bei sehr niedrigen Temperaturen ab kurz vor dem Gefrierpunkt verarbeitet werden.
Montageschaum aus der Spraydose oder mit Schaumpistole verarbeiten
Eine weitere Unterscheidung bei der Verarbeitung von Montageschaum gibt es beim benötigten Werkzeug bzw., wie der Montageschaum erworben wurde. Es gibt Kartuschen, die für eine Schaumpistole geeignet sind. Meist wird der PU-Schaum aber in Spraydosen (10,90€ bei Amazon*) verwendet. Dabei werden beide Komponenten zumeist in der Dose vermengt, weshalb dieser binnen acht Minuten zu verarbeiten ist. Mit der Schaumpistole erfolgt das Mischen in der Pistole, weshalb auch über einen längeren Zeitraum in Etappen gearbeitet werden kann.
Unterschiede zwischen Montageschäumen
Natürlich gibt es noch verschiedene Unterschiede in der Konsistenz. Herkömmlicher 2K-Montageschaum dehnt sich um mindestens 50 Prozent aus, sobald es gesprüht wird. Bei 1K-Montageschaum gibt es Produkte, die so gut wie nicht aufschäumen oder nur sehr geringfügig.
Das sind dann oft Montageschäume, die als Zargenschaum angeboten werden. Denn keinesfalls darf sich der Schaum hinter einer Türzarge zu sehr ausdehnen. Überstehender Schaum wird hier wie auch bei allen anderen Anwendungen einfach gechnitten.
Auf welchen Stoffen Sie Montageschaum verarbeiten können
Sie können Montageschaum auf vielen Baustoffen verarbeiten. Dazu gehören viele mineralische Putze, Beton, Mauerwerk, Holz, Metalle und viele Kunststoffe. Eine gute Verarbeitung ist dagegen nur eingeschränkt überhaupt nicht möglich auf Glas, Gips, Silikon, Keramik, PP- sowie PE-Kunststoffen.
Die Fenstermontage mit Montageschaum
Früher wurde Montageschaum auch bei der Fenster- und Türenmontage eingesetzt. Heute haben sich jedoch die Richtlinien zur Fenster- und Türenmontage nach RAL verändert. Zwar kann PU-Schaum noch immer zum Einsatz kommen, aber nicht mehr durchgehend von der Innen- zur Außenseite der Laibung. Dafür nur noch innen an der Außenseite, um nach dem Fugenband (Kompriband) einen sauberen Abschluss zu erzielen. Verwechseln Sie also beide Einsatzmöglichkeiten nicht.
* Affiliate-Link zu Amazon