Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauschaum

Montageschaum verarbeiten

montageschaum-verarbeiten
Montageschaum findet in ganz unterschiedlichen Bereichen Anwendung Foto: Yunava1/Shutterstock

Montageschaum verarbeiten

Weder aus dem Bauhandwerk noch beim Heimwerker ist dieses Produkt heute noch wegzudenken: Montageschaum, auch als PU-Schaum bekannt. Alles, was Sie zum Verarbeiten von Montageschaum wissen müssen, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Montageschaum und seine zahlreichen Bezeichnungen

Montageschaum ist so etwas wie ein Alleskönner. Der Schaum wird für die unterschiedlichsten Arbeiten benutzt. Daher ist er auch unter vielen unterschiedlichen Bezeichnungen erhältlich. Nachfolgend eine kleine Auswahl für die weiteren Bezeichnungen für Montageschaum, damit Sie erkennen, dass es sich letztlich stets um dasselbe Produkt handelt, das sich aber durchaus unterscheiden kann:

  • Lesen Sie auch — PU-Schaum, der nicht drückt
  • Lesen Sie auch — Bauschaum – Ausdehnung
  • Lesen Sie auch — Mit Bauschaum Fenster abdichten
  • Bauschaum
  • PU-Schaum oder PUR-Schaum
  • Isolierschaum
  • Dämmschaum
  • Füllschaum Fensterschaum oder Fenstermontageschaum (auch Tür- oder Zargenschaum)
  • Ortschaum

1K oder 2K Montageschaum verarbeiten

Zunächst wird zwischen 1-Komponenten-Montageschaum und 2-Komponenten-Montageschaum unterschieden. 1K-Montageschaum benötigt Wasser zum Abbinden und Aushärten. Daher wird die zu füllende Fläche vorab mit Wasser besprüht. Auch nach dem Auftragen wird der PU-Schaum wieder mit Wasser besprüht. Im Gegensatz zu 2K-Schaum benötigt dieser relativ lange zum Trocknen. Zudem sollte dieser Montageschaum nicht bei sehr niedrigen Temperaturen ab kurz vor dem Gefrierpunkt verarbeitet werden.

Montageschaum aus der Spraydose oder mit Schaumpistole verarbeiten

Eine weitere Unterscheidung bei der Verarbeitung von Montageschaum gibt es beim benötigten Werkzeug bzw., wie der Montageschaum erworben wurde. Es gibt Kartuschen, die für eine Schaumpistole geeignet sind. Meist wird der PU-Schaum aber in Spraydosen verwendet. Dabei werden beide Komponenten zumeist in der Dose vermengt, weshalb dieser binnen acht Minuten zu verarbeiten ist. Mit der Schaumpistole erfolgt das Mischen in der Pistole, weshalb auch über einen längeren Zeitraum in Etappen gearbeitet werden kann.

Unterschiede zwischen Montageschäumen

Natürlich gibt es noch verschiedene Unterschiede in der Konsistenz. Herkömmlicher 2K-Montageschaum dehnt sich um mindestens 50 Prozent aus, sobald es gesprüht wird. Bei 1K-Montageschaum gibt es Produkte, die so gut wie nicht aufschäumen oder nur sehr geringfügig.

Das sind dann oft Montageschäume, die als Zargenschaum angeboten werden. Denn keinesfalls darf sich der Schaum hinter einer Türzarge zu sehr ausdehnen. Überstehender Schaum wird hier wie auch bei allen anderen Anwendungen einfach gechnitten.

Auf welchen Stoffen Sie Montageschaum verarbeiten können

Sie können Montageschaum auf vielen Baustoffen verarbeiten. Dazu gehören viele mineralische Putze, Beton, Mauerwerk, Holz, Metalle und viele Kunststoffe. Eine gute Verarbeitung ist dagegen nur eingeschränkt überhaupt nicht möglich auf Glas, Gips, Silikon, Keramik, PP- sowie PE-Kunststoffen.

Die Fenstermontage mit Montageschaum

Früher wurde Montageschaum auch bei der Fenster- und Türenmontage eingesetzt. Heute haben sich jedoch die Richtlinien zur Fenster- und Türenmontage nach RAL verändert. Zwar kann PU-Schaum noch immer zum Einsatz kommen, aber nicht mehr durchgehend von der Innen- zur Außenseite der Laibung. Dafür nur noch innen an der Außenseite, um nach dem Fugenband (Kompriband) einen sauberen Abschluss zu erzielen. Verwechseln Sie also beide Einsatzmöglichkeiten nicht.

Tipps & Tricks
Fenster werden heute nicht mehr mit Bauschaum gedämmt, da der PU-Schaum zwar einen grundsätzlich guten Wärmedämmwert hat, allerdings diffusionsoffen ist. Bei der heute luftdichten Gebäudehülle bei Energiesparhäusern kann der Montageschaum so folglich nicht mehr verarbeitet werden.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: Yunava1/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bauschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum, der nicht drückt
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Mit Bauschaum Fenster abdichten
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum: Welcher Dämmwert?
bauschaum-entfernen
Bauschaum entfernen: 4 Techniken im Überblick
Bauschaum wie lange haltbar?
Bauschaum – welche Haltbarkeit kann man kalkulieren?
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
PU-Schaum glätten
Bauschaum glätten
PU-Schaum Trockenzeit
Die Trockenzeit von Bauschaum
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.