Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bauschaum

Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt

Von David Richter | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/montageschaum-verarbeiten

Montageschaum ist ein unverzichtbares Hilfsmittel bei vielen Bau- und Renovierungsarbeiten im Haus und Garten. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen 1K- und 2K-PU-Schaum, gibt wertvolle Tipps zur Verarbeitung und Dosierung und zeigt die jeweiligen Anwendungsgebiete auf.

montageschaum-verarbeiten
Montageschaum findet in ganz unterschiedlichen Bereichen Anwendung

1-K-PU-Schaum richtig anwenden

Einkomponenten-PU-Schaum (1K-PU-Schaum) ist wegen seiner einfachen Handhabung ideal für gelegentliche Arbeiten. Er härtet durch Kontakt mit Feuchtigkeit aus der Umgebung aus. Damit Sie optimale Ergebnisse erzielen, beachten Sie folgende Schritte:

Lesen Sie auch

  • bauschaum-ueberstreichen

    Bauschaum überstreichen: So gelingt es richtig und dauerhaft

  • Bauschaum bearbeiten

    PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung

  • PU-Schaum glätten

    Bauschaum glätten: Methoden & Tipps für die perfekte Oberfläche

  1. Untergrund vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber, fest und fettfrei ist. Befeuchten Sie den Untergrund leicht, um die Schaumausbeute zu maximieren.
  2. Dose schütteln: Schütteln Sie die Dose vor Gebrauch kräftig mindestens 25 Mal, damit sich die Inhaltsstoffe gut vermischen. Auch nach Pausen sollten Sie die Dose erneut schütteln.
  3. Adapter aufschrauben: Schrauben Sie den Adapter auf das Ventil der Dose und halten Sie die Dose mit dem Ventil nach unten.
  4. Schaum auftragen: Dosieren Sie den Schaum sparsam, da er bei der Aushärtung expandiert. Der Schaum kann bis zu dreimal sein Volumen ausdehnen.
  5. Nachbearbeitung: Lassen Sie den Schaum vollständig aushärten, bevor Sie Korrekturen vornehmen.
  6. Dose verschließen: Verschließen Sie das Röhrchen, wenn Sie den Schaum nicht vollständig aufgebrauchen. Ansonsten kann die Restmenge in der Dose verhärten.

Hinweis: Eine NBS-Pistole erleichtert die Anwendung, indem sie eine präzisere Dosierung und sauberes Arbeiten ermöglicht.

2-K-PU-Schaum verarbeiten

Zweikomponenten-PU-Schaum (2K-PU-Schaum) härtet unabhängig von der Umgebungsfeuchtigkeit aus und bietet eine schnelle und kontrollierte Aushärtung. Er ist besonders geeignet für Anwendungen wie die Montage von Türzargen und Fenstern. So verarbeiten Sie 2K-PU-Schaum korrekt:

  1. Untergrund vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Fläche trocken, staub- und fettfrei ist. Bedecken Sie angrenzende Flächen zu Ihrem Schutz. Befeuchten Sie den Untergrund nicht.
  2. Aktivierung der Dose: Entfernen Sie die Schutzkappe, schrauben Sie den Adapter auf das Ventil und drehen Sie die Aktivierungseinheit am Dosenboden in Pfeilrichtung, bis ein Widerstand spürbar ist.
  3. Mischen der Komponenten: Schütteln Sie die Dose sofort nach Aktivierung mindestens 20 Mal kräftig. Ein leichtes Klappern zeigt an, dass sich die Komponenten gründlich vermischt haben.
  4. Auftragen des Schaums: Halten Sie die Dose mit dem Ventil nach unten und tragen Sie den Schaum auf.
  5. Schnelle Verarbeitung: Verwenden Sie den gesamten Inhalt der Dose innerhalb von acht Minuten, da der Schaum schnell aushärtet. Lassen Sie den Schaum mindestens 20 Minuten aushärten, bevor Sie Korrekturen vornehmen. Nach zwei Stunden ist der Schaum vollständig belastbar.

Wichtige Hinweise: Tragen Sie Handschuhe und eventuell eine Schutzbrille. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist und beachten Sie die Temperaturangaben auf dem Produkt.

Die richtige Verarbeitungstemperatur

Die Verarbeitungstemperatur ist entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit von Montageschaum. Optimal sind Temperaturen zwischen 5 und 30 Grad Celsius. Bei niedrigeren Temperaturen härtet der Schaum unzureichend aus, was zu sprödem Material führen kann. Bei zu hohen Temperaturen verliert der Schaum seine Stabilität und kann sich verflüssigen. Beachten Sie diese Maßnahmen:

  • Kalte Schaumdosen erwärmen: Erwärmen Sie kalte Schaumdosen vorsichtig in lauwarmem Wasser.
  • Warme Schaumdosen kühlen: Kühlen Sie überhitzte Schaumdosen in einem kalten Wasserbad.
  • Wintermonate: Nutzen Sie in frostigen Zeiten speziellen Winterschaum, der auch bei Temperaturen bis zu minus 10 Grad funktioniert.

Achten Sie darauf, dass sowohl der Schaum als auch die Oberfläche während der gesamten Anwendung im empfohlenen Temperaturbereich bleiben.

Auf die richtige Dosierung kommt es an

Eine sorgfältige Dosierung des Montageschaums ist entscheidend für ein professionelles Ergebnis. Beachten Sie diese Schritte:

  • Arbeitsfläche vorbereiten: Füllen Sie Fugen oder Hohlräume nur zu etwa 50 %. Der Schaum kann das Zwei- bis Dreifache seines ursprünglichen Volumens erreichen.
  • Dose schütteln: Schütteln Sie die Dose gründlich, um eine gleichmäßige Mischung sicherzustellen.
  • Feuchtigkeit berücksichtigen: Befeuchten Sie Oberflächen leicht, wenn Sie 1-K-PU-Schaum verwenden. Zu viel Feuchtigkeit kann die Haftung beeinträchtigen.
  • Schrittweises Auftragen: Tragen Sie den Schaum schrittweise auf und lassen Sie ihn sich ausdehnen, bevor Sie bei Bedarf mehr hinzufügen.
  • Testen der Dosierung: Führen Sie eine Probesprühung auf einem Stück Karton durch, um die richtige Dosierung zu überprüfen.

Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass der Montageschaum optimal dosiert und verarbeitet wird.

1-K- und 2-K-PU-Schaum – die Unterschiede

Einkomponenten-PU-Schaum (1K-PU-Schaum) und Zweikomponenten-PU-Schaum (2K-PU-Schaum) unterscheiden sich in ihrer Aushärtung und ihren Anwendungsbereichen.

1-K-PU-Schaum:

  • Aushärtung durch Feuchtigkeit: Härtet durch Feuchtigkeit aus der Umgebung oder der behandelten Oberfläche aus.
  • Anwendung: Geeignet bei ausreichender Umgebungsfeuchtigkeit, z.B. beim Fenster-Dämmen.
  • Verarbeitung: Unkompliziert, direkt anwendbar, Aushärtezeit zwischen fünf und acht Stunden.

2-K-PU-Schaum:

  • Chemische Reaktion: Härtet durch eine Reaktion zwischen zwei Komponenten unabhängig von der Umgebungsfeuchtigkeit aus.
  • Schnelle Aushärtezeit: Erreicht innerhalb von 20 Minuten belastbare Festigkeit, vollständig ausgehärtet nach etwa zwei Stunden.
  • Höhere Festigkeit: Ideal für schnelle Weiterverarbeitung und für Projekte wie Türzargen.

Praktische Hinweise:

  • Lagerung und Vorbereitung: Lagern Sie die Dosen bei optimalen Temperaturen (10–25 °C). Schütteln Sie sie gründlich vor der Anwendung.
  • Keine Feuchtigkeit: Während 1K-PU-Schaum von Feuchtigkeit profitiert, sollte der Untergrund bei Verwendung von 2K-PU-Schaum trocken bleiben.

Adapter- und Pistolenschaum

Adapterschaum und Pistolenschaum bieten unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten:

Adapterschaum:

Ideal für kleine Projekte. Der Schaum wird direkt aus der Dose mit einem Adapterröhrchen entnommen. Diese Methode ermöglicht schnelle Handhabung, erfordert aber den schnellen Verbrauch der Dose, da der Schaum sonst aushärtet und unbrauchbar wird.

Pistolenschaum:

Für regelmäßige und umfangreiche Arbeiten. Er wird mit einer PU-Schaumpistole verarbeitet, die eine exakte Dosierung und weniger Materialverschwendung ermöglicht. Zudem kann in Etappen gearbeitet werden, was praktisch bei großen Fugen oder schwer zugänglichen Bereichen ist. Eine Schaumpistole mit ergonomischem Griff und Feindosierspitze wird empfohlen.

Die Wahl zwischen Adapter- und Pistolenschaum hängt von der Häufigkeit und Art Ihrer Projekte ab. So stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeiten effizient und professionell ausgeführt werden.

Artikelbild: Yunava1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauschaum-ueberstreichen
Bauschaum überstreichen: So gelingt es richtig und dauerhaft
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
PU-Schaum glätten
Bauschaum glätten: Methoden & Tipps für die perfekte Oberfläche
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
dachziegel-ausschaeumen
Dachziegel ausschäumen: Risiken & effektive Alternativen
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
bauschaum-arten
Bauschaum-Arten erklärt: Anwendungen & Tipps für Projekte
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum entfernen Haut
Bauschaum auf der Haut: So entfernen Sie ihn richtig
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauschaum-ueberstreichen
Bauschaum überstreichen: So gelingt es richtig und dauerhaft
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
PU-Schaum glätten
Bauschaum glätten: Methoden & Tipps für die perfekte Oberfläche
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
dachziegel-ausschaeumen
Dachziegel ausschäumen: Risiken & effektive Alternativen
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
bauschaum-arten
Bauschaum-Arten erklärt: Anwendungen & Tipps für Projekte
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum entfernen Haut
Bauschaum auf der Haut: So entfernen Sie ihn richtig
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauschaum-ueberstreichen
Bauschaum überstreichen: So gelingt es richtig und dauerhaft
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
PU-Schaum glätten
Bauschaum glätten: Methoden & Tipps für die perfekte Oberfläche
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
dachziegel-ausschaeumen
Dachziegel ausschäumen: Risiken & effektive Alternativen
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
bauschaum-arten
Bauschaum-Arten erklärt: Anwendungen & Tipps für Projekte
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum entfernen Haut
Bauschaum auf der Haut: So entfernen Sie ihn richtig
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.