Kann man Bauschaum überstreichen?
Ja, Bauschaum kann überstrichen werden, nachdem er vollständig ausgehärtet ist. Stellen Sie sicher, dass der Bauschaum komplett trocken und fest ist, was je nach Produkt mehrere Tage dauern kann. Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, schneiden Sie überstehenden Bauschaum bündig mit der Wand ab, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.
Bauschaum ist kompatibel mit gängigen Farben, Lacken und Putzen. Um die Haftung der Farbe zu verbessern, schleifen Sie die geglättete Oberfläche leicht an. Dies fördert eine bessere Durchdringung der Farbe in die Poren des Schaums und sorgt für ein gleichmäßiges Endergebnis.
Eine Grundierung ist besonders bei größeren Flächen oder unebenen Stellen empfehlenswert, um eine optimale Haftung der Endfarbe zu gewährleisten. Die Grundierung hilft, Unebenheiten auszugleichen und sorgt für eine gleichmäßige Farbverteilung. Achten Sie darauf, die Trocknungszeiten der Grundierung gemäß den Herstellerangaben einzuhalten, bevor Sie mit dem Streichen fortfahren.
Beim Streichen sollten Sie auf eine gleichmäßige Farbverteilung achten und eventuell mehrere Schichten auftragen, um eine vollständige Deckung zu erreichen. Besonders im Außenbereich ist es wichtig, Bauschaum mit einer UV-beständigen Farbe zu streichen, um ihn vor dem Vergilben und Sprödewerden zu schützen.
Vorbereitung des Bauschaums
- Arbeitsbereich absichern: Bevor Sie mit der Bearbeitung des Bauschaums beginnen, schützen Sie Ihren Arbeitsbereich durch gründliches Abdecken. Sorgen Sie für eine gute Belüftung, um die Dämpfe effizient abzuleiten.
- Sicherheit gewährleisten: Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille, um sich vor direkten Haut- und Augenkontakten mit möglicherweise reizenden Stoffen zu schützen.
- Oberfläche reinigen: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche des Bauschaums staub- und fettfrei ist. Verwenden Sie gegebenenfalls einen geeigneten Reiniger, um Verunreinigungen zu entfernen, die die Haftung beim Überstreichen beeinträchtigen könnten.
- Überstehenden Schaum entfernen: Nutzen Sie ein scharfes Cuttermesser, um überschüssigen Bauschaum bündig zur Wand abzuschneiden. Achten Sie darauf, dass der Schaum vollständig ausgehärtet ist, da feuchter Schaum die Klinge verkleben und das Ergebnis unsauber machen könnte.
- Oberfläche glätten: Schleifen Sie die Schnittfläche des Bauschaums mit feinem Schleifpapier (z.B. 180er Körnung) an, um eine gleichmäßige und glatte Oberfläche zu erhalten. Dies schafft die ideale Basis für einen gleichmäßigen Anstrich.
Das Überstreichen
Sobald der Bauschaum ausgehärtet und vorbereitet ist, können Sie mit dem Überstreichen beginnen. Abhängig von Zustand und Größe der Fläche gibt es zwei Methoden: direktes Überstreichen und Überstreichen nach einer Grundierung.
Direktes Überstreichen
Falls die Oberfläche des Bauschaums eben und gleichmäßig ist, können Sie ihn direkt überstreichen. Verwenden Sie einen Pinsel oder eine Rolle, um die Farbe gleichmäßig aufzutragen. Stellen Sie sicher, dass die Farbe in die Poren des Bauschaums eindringt. Eventuell sind mehrere Schichten nötig, um eine vollständige Deckung sicherzustellen.
Grundieren und Überstreichen
Für größere oder unebene Flächen empfiehlt sich eine vorherige Grundierung, um die Haftung der Farbe zu verbessern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
1. Grundierung auftragen:
- Wählen Sie eine geeignete Grundierung und tragen Sie diese gleichmäßig auf den Bauschaum auf.
- Lassen Sie die Grundierung gemäß den Herstellerangaben vollständig trocknen.
2. Überstreichen:
- Nach dem Trocknen der Grundierung tragen Sie die Farbe Ihrer Wahl auf.
- Achten Sie auf eine gleichmäßige Anwendung, um ein deckendes und gleichmäßiges Finish zu erzielen.
UV-Schutz
Bauschaum, speziell PU-Schaum, ist zwar alterungs- und feuchtigkeitsbeständig, jedoch anfällig für UV-Strahlung. Unbehandelt vergilbt der Schaum und verliert dann nach und nach seine Stabilität, was zur Versprödung und schließlich zur Zersetzung führen kann. Besonders im Außenbereich sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um den Bauschaum vor Sonnenlicht zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern.
Für einen effektiven UV-Schutz beachten Sie folgende Schritte:
- Abdeckung mit Dichtstoff oder Flüssigmembran: Diese Materialien bieten eine Schutzschicht, die das UV-Licht abhält.
- Verwenden einer Fensteranschlussfolie oder Kompriband: Diese speziellen Materialien sind dafür ausgelegt, Bauschaum optimal zu schützen.
- Überstreichen mit UV-beständiger Farbe: Wählen Sie eine Farbe, die speziell für den Außenbereich formuliert ist und einen hohen UV-Schutz bietet.
- Zusätzliche Versiegelung: Erwägen Sie eine abschließende Versiegelungsschicht, um einen noch besseren Schutz vor UV-Strahlung zu erzielen.
Durch die Kombination dieser Methoden stellen Sie sicher, dass der Bauschaum seine Eigenschaften über lange Zeit behält und nicht vorzeitig degradiert.