Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauschaum

Bauschaum glätten

PU-Schaum glätten
Auch nach dem Schneiden ist Bauschaum nicht wirklich glatt Foto: /

Bauschaum glätten

Bauschaum können Sie für die unterschiedlichsten Anwendungen benutzen. So kann es vorkommen, dass Sie den PU-Schaum eventuell glätten müssen. Wie Sie Bauschaum glätten, haben wir in diesem Ratgeber für Sie detailliert zusammengefasst.

Typische Anwendungen für Bauschaum

Bauschaum wird für viele verschiedene Aufgaben verwendet. Nur im Bereich Handwerk und Heimwerken wären es unter anderem die nachfolgenden Einsatzgebiete:

  • Lesen Sie auch — PU-Schaum bearbeiten
  • Lesen Sie auch — PU-Schaum lackieren
  • Lesen Sie auch — PU-Schaum für die Dachdämmung
  • als Montageschaum für Türen und Fenster
  • als Dämmschaum für Dächer, Roher
  • zum Verkleben von Platten wie WDVS-Dämmplatten
  • zum Hinterfüllen von Hohlräumen
  • zum Füllen von Durchbrüchen

Nach dem Schäumen brauchen Sie vielleicht eine glatte Oberfläche

Bei den meisten Anwendungen ist das Schäumen mit PU-Schaum nur ein Arbeitsschritt. Danach, wie bei der Fenstermontage, wird der Bauschaum oft verputzt. Wie der Dämmschaum für die Dachdämmung eingesetzt wird, erfahren Sie hier.

Geschnittener Montageschaum ist jedoch nicht glatt

Nun kann es aber vorkommen, dass eine glatte Oberfläche des Bauschaums benötigt wird. Dazu können Sie auf verschiedene Techniken zurückgreifen. Der Hintergrund ist folgender: beim Schäumen quillt der Schaum auf und härtet aus. Schneiden Sie den PU-Schaum nun glatt, ist er offenporig und rau, also alles andere als glatt.

Bauschaum glätten mit Spachtelmasse

Die so aufgeraute Schaumoberfläche können Sie nun unterschiedlich glätten. Sie können Zellulosespachtel verwenden, den Sie auftragen, aushärten lassen und dann schleifen. Sie können aber auch andere Spachtelmasse (6,99 € bei Amazon*) n verwenden. Bei größeren Flächen kann es jedoch sein, dass Sie einen Bauschaum verwendet haben, der relativ elastisch ist. Damit die dann geglättete Oberfläche nicht reißen kann, empfiehlt sich eine Verstärkung.

Verstärken Sie die Spachtelmasse

So können Sie den bereits erwähnten Zellulosespachtel, Gipsspachtel oder andere Spachtelmassen zum Glätten mit Glasfasernetzen oder Gaze-Netzen verstärken. Also einfach ein Armierungsnetz einarbeiten. Je nachdem, welchen Baustoff Sie nun zum Glätten des Bauschaums verwendet haben, müssen Sie diesen noch mit den entsprechenden Schleiftechniken bearbeiten.

Beim Schäumen über glatte Anschlusskanten glätten

Sollte die Bauschaumfläche an sich glatt sein, können Sie diese gegebenenfalls noch vor dem Aushärten glätten. Dazu benötigen Sie Anschlussleisten oder Anschlusskanten. Diese bekleben Sie einfach mit einer glatten Plastikfolie oder einem Kunststoffklebeband, dessen Außenseite glatt ist. Nun lassen Sie den PU-Schaum so lange trocknen, bis er vollständig ausgehärtet ist. Dann entfernen Sie die Leisten oder die Folie bzw. das Klebeband vorsichtig. Denn auf glatten Oberflächen wie der von Folie kann der PU-Schaum nicht anhaften.

Tipps & Tricks
Ebenso wichtig kann das Schneiden von Bauschaum sein. Wie Sie den ausgehärteten Schaum optimal schneiden können, erfahren Sie im verlinkten Ratgeber.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Bauschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen
PU-Schaum spachteln
Auf Bauschaum spachteln
Bauschaum lackieren
PU-Schaum lackieren
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden
PU-Schaum Trockenzeit
Die Trockenzeit von Bauschaum
bauschaum-entfernen
Bauschaum entfernen: 4 Techniken im Überblick
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
Bauschaum Eigenschaften
PU-Schaum und seine Eigenschaften
Bauschaum wie lange haltbar?
Bauschaum – welche Haltbarkeit kann man kalkulieren?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.