Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rauputz

Münchner Rauputz 2 mm verarbeiten: So geht’s richtig!

Von David Richter | 2. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Münchner Rauputz 2 mm verarbeiten: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 02.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/muenchner-rauputz-2-mm-verarbeiten

Münchner Rauputz ist ein beliebter Putz für Fassaden und Innenwände. Dieser Artikel erklärt detailliert, wie Sie einen 2 mm Münchner Rauputz fachgerecht verarbeiten und welche Besonderheiten zu beachten sind.

muenchner-rauputz-2-mm-verarbeiten
Münchner Rauputz kann gut mit einer Maurerkelle aufgetragen werden

Münchner Rauputz 2 mm – Die wichtigsten Voraussetzungen

Bevor Sie mit dem Auftragen des Münchner Rauputzes beginnen, sollten einige Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Qualität des Untergrunds: Der Untergrund muss tragfähig, eben und frei von Verunreinigungen sein. Stark saugende oder sandende Untergründe sollten vorher behandelt oder gefestigt werden.
  2. Vorbehandlung: Mauerwerk und Unterputze müssen entsprechend den Herstellerangaben vorbereitet sein. Haftgrundierungen oder spezielle Vorbehandlungen gewährleisten eine optimale Haftung des Putzes.
  3. Umgebungstemperatur: Verarbeiten Sie den Putz bei Temperaturen zwischen +5 °C und +30 °C. Diese Temperatur sollte während der gesamten Trocknungszeit konstant gehalten werden.
  4. Schutz vor Witterungseinflüssen: Schützen Sie den Putz während der Verarbeitung und Trocknung vor direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind und Regen. Nutzen Sie ggf. Planen oder Gerüstabdeckungen.
  5. Gerüstbedingungen: Verwenden Sie stabile Gerüste, die ein gleichmäßiges Arbeiten ermöglichen. Arbeiten Sie synchron an benachbarten Flächen, um sichtbare Ansätze zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • rauputz-selber-machen

    Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • rauputz-aussen

    Rauputz außen: Tipps und Anleitung für perfekte Ergebnisse

  • rauputz-innen

    Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung

Vorbereitung des Untergrunds

Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist essenziell:

  1. Oberfläche säubern: Entfernen Sie nicht tragfähige Schichten wie Schmutz, Fett, Staub, alte Farbreste oder Trennmittel mit einer Drahtbürste oder einem Hochdruckreiniger.
  2. Tragfähigkeit prüfen: Lockere oder weniger feste Oberflächen müssen entfernt werden, um eine gute Haftung zu sichern.
  3. Saugfähigkeit testen: Besprühen Sie die Oberfläche mit Wasser. Stark saugende Untergründe sollten mit einer Tiefengrundierung behandelt werden.
  4. Fläche ebnen: Unebenheiten mit geeigneter Spachtelmasse ausgleichen. Verwenden Sie feinere Spachtelmasse für kleinere Unebenheiten und grobere für größere.
  5. Trocknen lassen: Warten Sie, bis der Untergrund komplett getrocknet ist, um Risse oder Blasen im aufgetragenen Putz zu verhindern.

Münchner Rauputz 2 mm anmischen

Benötigte Materialien:

  • Sauberes Wasser
  • Münchner Rauputz 2 mm (Trockenmörtel)
  • Maurerkübel
  • Rührgerät inklusive Quirl

Anleitung:

  1. Wasser vorbereiten: Geben Sie die erforderliche Menge Wasser in den Maurerkübel. Pro 25 kg Trockenmörtel sind etwa 6,25 Liter Wasser nötig.
  2. Trockenmörtel mischen: Fügen Sie den Trockenmörtel portionsweise hinzu, während Sie kontinuierlich rühren, um Klumpenbildung zu vermeiden.
  3. Reifezeit einhalten: Lassen Sie die Mischung etwa 3 Minuten ruhen, damit der Mörtel das Wasser vollständig aufnimmt.
  4. Erneutes Rühren: Rühren Sie die Mischung nach der Reifezeit gründlich durch. Der Putz ist nun bereit zum Auftragen.

Münchner Rauputz 2 mm auftragen

Tragen Sie den angemischten Putz mit einer rostfreien Glättkelle in einer Schichtdicke von 2 mm auf den vorbereiteten Untergrund auf. Arbeiten Sie stets zügig und in kleinen Abschnitten von etwa 1 bis 1,5 Quadratmetern, da der Putz schnell anzieht. Bearbeiten Sie direkt benachbarte Bereiche nass in nass, um eine nahtlose Verbindung zwischen den Abschnitten zu gewährleisten. Achten Sie dabei auf eine Verarbeitungstemperatur zwischen +5 °C und +30 °C.

Münchner Rauputz 2 mm strukturieren

Beginnen Sie mit dem Strukturieren, nachdem der Putz leicht angetrocknet ist. Es gibt verschiedene Methoden:

Reibebrett verwenden:

Verwenden Sie ein Reibebrett aus Kunststoff für eine gleichmäßige Struktur und eines aus Styropor für eine rustikalere Struktur.

Rolle benutzen:

Eine Strukturrolle ermöglicht individuelle Muster, abhängig vom Rollentyp.

Glättkelle einsetzen:

Mit einer Glättkelle können Sie den Putz in kreisenden oder geraden Bewegungen verreiben, um eine kreative Struktur zu erzielen.

Arbeiten Sie in einer Richtung und üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um sichtbare Ansätze zu vermeiden.

Nachbehandlung

Nach dem Strukturieren ist es wichtig, den Putz gründlich durchtrocknen zu lassen. Planen Sie mindestens einen Tag Trocknungszeit pro Millimeter Putzdicke ein, sodass bei einer 2 mm Schicht mindestens zwei Tage nötig sind.

Zusätzliche Maßnahmen:

  • Vor Sonneneinstrahlung schützen: Verwenden Sie Planen oder Schattierungsnetze.
  • Feuchtigkeit fernhalten: Schützen Sie die Flächen vor Regen und starkem Wind.
  • Frostschutz: Bei Außenanwendungen muss der Putz vor Frost geschützt werden, da niedrige Temperaturen Schäden verursachen können.

Diese Nachbehandlung stellt sicher, dass der Putz seine optimale Festigkeit und ästhetische Wirkung erreicht und eine langlebige Oberfläche entsteht.

Artikelbild: serato/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauputz-aussen
Rauputz außen: Tipps und Anleitung für perfekte Ergebnisse
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
reibeputz-innen
Reibeputz innen: Anleitung, Tipps & Farbgestaltung
reibeputz-ueberspachteln
Reibeputz überspachteln: Anleitung für glatte Wände
rauputz-grundierung
Rauputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Vorbereitung
rauputz-wohnzimmer
Rauputz im Wohnzimmer: Ideen & Tipps für die Wandgestaltung
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
wand-verputzen-muster
Wand verputzen: Muster & Techniken für individuelle Designs
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauputz-aussen
Rauputz außen: Tipps und Anleitung für perfekte Ergebnisse
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
reibeputz-innen
Reibeputz innen: Anleitung, Tipps & Farbgestaltung
reibeputz-ueberspachteln
Reibeputz überspachteln: Anleitung für glatte Wände
rauputz-grundierung
Rauputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Vorbereitung
rauputz-wohnzimmer
Rauputz im Wohnzimmer: Ideen & Tipps für die Wandgestaltung
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
wand-verputzen-muster
Wand verputzen: Muster & Techniken für individuelle Designs
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauputz-aussen
Rauputz außen: Tipps und Anleitung für perfekte Ergebnisse
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
reibeputz-innen
Reibeputz innen: Anleitung, Tipps & Farbgestaltung
reibeputz-ueberspachteln
Reibeputz überspachteln: Anleitung für glatte Wände
rauputz-grundierung
Rauputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Vorbereitung
rauputz-wohnzimmer
Rauputz im Wohnzimmer: Ideen & Tipps für die Wandgestaltung
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
wand-verputzen-muster
Wand verputzen: Muster & Techniken für individuelle Designs
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.