Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rauputz

Münchner Rauputz 2 mm verarbeiten: unsere Anleitung

muenchner-rauputz-2-mm-verarbeiten
Münchner Rauputz kann gut mit einer Maurerkelle aufgetragen werden Foto: serato/Shutterstock

Münchner Rauputz 2 mm verarbeiten: unsere Anleitung

Der Münchner Rauputz wird aufgrund seiner charakteristischen Struktur gern »Wurmputz« genannt. Manche bezeichnen ihn auch als »Rillenputz«, jedenfalls wirkt diese Art der Beschichtung aufgrund seiner Gleichmäßigkeit besonders edel. Geschickte Heimwerker können sich gern daran machen, selbst einen Münchner Rauputz auf die Wand zu bringen. Eine Anleitung für die 2-Millimeter-Version haben wir hier für Sie.

Was ist überhaupt ein Münchner Rauputz?

Der Münchner Rauputz ist ein dünnschichtiger Wandputz, der in Kornstärke auf die Wand gebracht wird. Die Körner sind stets gleichmäßig groß, es gibt Putze mit 1, 2, 3, 4 oder 5 Millimeter großen Partikeln. Je größer die Körner, desto rauer wird schlussendlich die Struktur.

  • Lesen Sie auch — Anleitung: Münchner Rauputz 3 mm richtig verarbeiten
  • Lesen Sie auch — Anleitung: So wird Rauputz ausgebessert
  • Lesen Sie auch — Hinweise für Rauputz in Innenräumen

Das liegt daran, dass die Millimeter-Partikel dazu genutzt werden, die prägnanten Riefen in den frischen Putz zu ziehen. Den Münchner Rauputz 2 mm gibt es fertig angesetzt im Fachhandel zu kaufen, nun müssen Sie nur noch loslegen!

Anleitung: So tragen Sie Münchner Rauputz 2 mm auf

  • Klebeband und Abdeckfolie
  • Tiefgrund
  • Montagemörtel
  • Münchner Rauputz 2 mm
  • Grundierung
  • Wandfarbe für den Schlussanstrich
  • Eckschiene
  • Metallsäge
  • Quast
  • Maurerkelle
  • Rühraufsatz für die Bohrmaschine (50,88 € bei Amazon*)
  • Edelstahlglätter
  • Kunststoff-Reibebrett
  • Malerrollen und -pinsel

1. Untergrund sorgfältig vorbereiten

Sorgen Sie für einen absolut glatten, sauberen und tragfähigen Untergrund ohne Risse oder Löcher. Auch Feuchtigkeit hat hier nichts zu suchen.

2. Eckschienen anbringen

Bringen Sie an sämtlichen Ecken Eckschienen an, die Sie mit Montagemörtel befestigen. So sorgen Sie für saubere Abschlüsse.

3. Mit Tiefgrund grundieren

Sollte Ihr Untergrund stark saugen, dann grundieren Sie ihn am besten vorher mit Tiefgrund. Nutzen Sie dafür einen Quast.

4. Untergrund weiß grundieren

Grundieren Sie den Untergrund mit einer speziellen Putzgrundierung, die zu Ihrem Wandputz passt. Tauchen Sie alles in gleichmäßiges Weiß.

5. Wandputz rühren und auftragen

Rühren Sie den Münchner Rauputz 2 mm mit dem Bohrquirl an, bis er eine homogene Konsistenz besitzt. Tragen Sie ihn mit der Glättkelle (9,24 € bei Amazon*) und ziehen Sie das Material mit schräggestellter Kante korndick ab. Gehen Sie abschnittsweise, aber Nass-in-Nass vor.

6. Rauputz strukturieren

Zum Strukturieren des noch feuchten Wandputzes nehmen Sie das Reibebrett zur Hand. Legen sie es glatt auf die Putzoberfläche und reiben Sie es hoch und runter, hin und her oder im Kreis.

7. Trocknen lassen und anstreichen

Lassen Sie Ihren Putz komplett durchtrocknen und streichen Sie anschließend die Oberfläche in Ihrer Lieblingsfarbe an.

Tipps & Tricks
Der Münchner Rauputz sollte gut angezogen, aber noch leicht feucht sein, wenn Sie ihn strukturieren. Falls er noch schmiert, versuchen Sie es etwas später noch einmal.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: serato/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Rauputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

muenchner-rauputz-3-mm-verarbeiten
Anleitung: Münchner Rauputz 3 mm richtig verarbeiten
Rauputz ausbessern
Anleitung: So wird Rauputz ausgebessert
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen
Rauputz Kosten
Kosten für Rauputz Innen und Außen
Rauputz entfernen
Alten Rauputz entfernen
rauputz-abkleben
Rauputz sauber abkleben – für schöne Ränder
Rauputz überputzen
Möglichkeiten den Rauputz zu überputzen
Rauputz Ratgeber
Rauputz: Ratgeber
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
rauputz-grundierung
Welche Grundierung brauche ich für meinen Rauputz?
rauputz-wand
Wie soll ich meine Wand für den Rauputz vorbereiten?
Rauputz glätten
So können Sie Ihren Rauputz selber herstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.