Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Reibeputz

Reibeputz innen: Anleitung, Tipps & Farbgestaltung

Von David Richter | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Reibeputz innen: Anleitung, Tipps & Farbgestaltung”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/reibeputz-innen

Reibeputz verleiht Innenräumen Struktur und Stil. Erfahren Sie, wie Sie den richtigen Putz wählen, den Untergrund vorbereiten, den Putz auftragen, gestalten und ausbessern.

reibeputz-innen
Beim Auftragen von Reibeputz muss zügig vorgegangen werden

Die Wahl des richtigen Reibeputzes und Vorbereitung des Untergrunds

Die Wahl des optimalen Reibeputzes für Ihre Innenräume hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Vorlieben ab. Es gibt verschiedene Arten von Reibeputzen, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten:

  • Mineralputz: Dieser Putz besteht aus natürlichen Materialien wie Kalk und Zement. Aufgrund seiner Atmungsaktivität kann er die Raumfeuchtigkeit regulieren, was besonders vorteilhaft ist. Mineralputz ist zudem nicht brennbar und wärmespeichernd, was zur Energieeffizienz beiträgt.
  • Kunstharzputz: Dieser Putz enthält zusätzliche Polyesterharze, wodurch er besonders strapazierfähig und rissüberdeckend ist. Kunstharzputz ist gebrauchsfertig, wasserabweisend und daher leicht zu reinigen, was ihn ideal für stark beanspruchte Bereiche macht.

Lesen Sie auch

  • reibeputz-aussen

    Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung

  • reibeputz-ueberspachteln

    Reibeputz überspachteln: Anleitung für glatte Wände

  • rauputz-innen

    Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung

Vorbereitung des Untergrunds

Ein gründlich vorbereiteter Untergrund ist entscheidend für die Haltbarkeit und Optik des Reibeputzes. Beachten Sie folgende Schritte:

1. Reinigung des Untergrunds:

  • Entfernen Sie Schmutz, Staub, Fett und alte Tapeten.
  • Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen gegebenenfalls einen Hochdruckreiniger oder ein Sandstrahlgerät.

2. Reparatur von Unebenheiten:

Füllen Sie Risse und Löcher mit der entsprechenden Spachtelmasse und lassen Sie diese vollständig trocknen.

3. Tragfähigkeit und Trocknung:

Stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken und tragfähig ist. Planen Sie ausreichend Trocknungszeit ein.

4. Grundierung und Tiefgrund:

Tragen Sie eine geeignete Grundierung oder Tiefgrund auf, um die Saugfähigkeit zu reduzieren und die Haftung des Reibeputzes zu verbessern.

Mit einem optimal vorbereiteten Untergrund kann der Reibeputz bestens haften, was langfristig eine ästhetisch ansprechende und stabile Oberfläche gewährleistet.

Auftragen von Mineralputz

Um Mineralputz erfolgreich aufzutragen, sind mehrere sorgfältige Schritte erforderlich, von der Vorbereitung des Materials bis hin zur finalen Strukturierung der Oberfläche.

Anrühren

Mineralputz muss mit Wasser gemischt werden. Verwenden Sie eine leistungsstarke Bohrmaschine mit einem Rührquirl, um den Putz in einem sauberen Gefäß anzurühren. Halten Sie sich strikt an die Verpackungsangaben bezüglich des Mischungsverhältnisses. Lassen Sie den Putz nach dem Anrühren etwa 3 Minuten reifen, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen.

Auftragen

Tragen Sie den Putz gleichmäßig mit einer Maurer- oder Glättkelle auf die vorbereitete Wand auf. Die Schichtdicke sollte zwischen 2 und 3 mm liegen. Feuchten Sie den Untergrund leicht an, um die Haftung zu verbessern.

Strukturieren

Nach dem Anziehen des Putzes, jedoch noch im feuchten Zustand, beginnen Sie mit dem Strukturieren der Oberfläche. Verwenden Sie hierzu ein Kunststoffreibebrett und führen Sie es in der gewünschten Richtung – waagerecht, senkrecht, diagonal oder kreisförmig.

Trocknung und Nachbearbeitung

Lassen Sie den Putz mindestens 12 Stunden trocknen, bevor Sie weitere dekorative Arbeiten, wie das Überstreichen, durchführen. Dies stellt sicher, dass die Oberfläche vollständig durchgetrocknet ist.

Auftragen von Kunstharzputz

Kunstharzputz überzeugt durch seine Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Beachten Sie folgende Schritte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

Vorbereitung

Kunstharzputz ist meist gebrauchsfertig und muss vor der Anwendung gründlich durchgerührt werden. Sicherstellen, dass die zu verputzenden Flächen sauber, trocken und tragfähig sind.

Auftragen

Verwenden Sie eine Glättkelle, um den Putz in einer Schichtdicke von 2 bis 3 mm aufzutragen. Der Materialverbrauch variiert je nach Körnung des Putzes. Achten Sie darauf, den Putz gleichmäßig auf Kornstärke abzuziehen.

Strukturieren

Beginnen Sie mit dem Strukturieren, sobald der Putz leicht angezogen hat. Verwenden Sie ein Kunststoffreibebrett und reiben Sie in der gewünschten Richtung.

Trocknungszeit und Nachbearbeitung

Lassen Sie den Kunstharzputz vollständig durchtrocknen, bevor Sie weitere Arbeiten an der frisch verputzten Wand vornehmen. Die Trocknungszeit kann je nach Umgebungsbedingungen mehrere Stunden betragen.

Farbgestaltung mit Reibeputz

Reibeputz bietet vielfältige Möglichkeiten zur Farbgestaltung und verleiht Ihren Wänden einen individuellen Charakter. Sie können den Putz entweder vor dem Auftragen einfärben oder nach dem Aushärten überstreichen.

Einfärben vor dem Auftragen

Mischen Sie Abtönfarbe in den angerührten Putz, um farbige Akzente zu setzen. Die Farbpigmente verteilen sich gleichmäßig im Putzmörtel. Diese Methode hat den Vorteil, dass bei kleineren Beschädigungen keine weißen Stellen sichtbar werden, weil der Putz durchgefärbt ist.

Überstreichen nach dem Auftragen

Nachdem der Putz aufgetragen und getrocknet ist, können Sie ihn mit Dispersionsfarbe streichen. Verwenden Sie eine langflorige, weiche Rolle, um sicherzustellen, dass die Farbe gut in die Vertiefungen eindringt.

Tipps für eine gelungene Farbgestaltung

  • Mehrfarbigkeit: Kombinieren Sie verschiedene Farbtöne, um interessante Übergänge zu schaffen.
  • Licht und Schatten: Nutzen Sie die Lichtverhältnisse des Raumes, um die Struktur des Reibeputzes hervorzuheben.
  • Muster und Texturen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Reibetechniken und Farbkombinationen für individuelle Muster.

Ausbessern von Reibeputz

Beschädigungen im Reibeputz können mit den richtigen Schritten problemlos behoben werden.

Vorbereitung

Reinigen Sie die betroffene Stelle gründlich und entfernen Sie lose Putzreste. Tragen Sie bei Bedarf eine geeignete Grundierung auf.

Schadstelle ausgleichen

Verwenden Sie Spachtelmasse, um Risse und Vertiefungen zu füllen. Lassen Sie die Masse vollständig trocknen, bevor Sie den Reibeputz auftragen.

Auftragen und Strukturieren

Tragen Sie den neu angerührten Reibeputz mit einer Glättkelle in der gleichen Schichtdicke wie der umliegende Putz auf. Strukturieren Sie die Oberfläche mit einem Kunststoffreibebrett in der gleichen Richtung und Technik wie den bestehenden Putz.

Übergänge angleichen

Gleichen Sie die Übergänge zwischen altem und neuem Putz mit einem festen, leicht feuchten Pinsel aus. Betupfen Sie die Übergänge sanft, um einen fließenden Übergang zu ermöglichen.

Trocknung und Nacharbeit

Lassen Sie die ausgebesserte Stelle vollständig trocknen, bevor Sie die Wand eventuell farbig gestalten oder weitere dekorative Arbeiten vornehmen. Betupfen Sie die frische Reparaturstelle leicht mit Wasser für ein ideales Finish.

Mit diesen sorgfältigen Schritten wird die ausgebesserte Stelle im Reibeputz kaum auffallen, und Ihre Wand erstrahlt wieder in ihrem ursprünglichen, tadellosen Zustand.

Artikelbild: GCapture/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
reibeputz-ueberspachteln
Reibeputz überspachteln: Anleitung für glatte Wände
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
edelputz-verarbeiten
Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt
fertigputz-auftragen
Fertigputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für DIY
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
reibeputz-ueberspachteln
Reibeputz überspachteln: Anleitung für glatte Wände
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
edelputz-verarbeiten
Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt
fertigputz-auftragen
Fertigputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für DIY
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
reibeputz-ueberspachteln
Reibeputz überspachteln: Anleitung für glatte Wände
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
edelputz-verarbeiten
Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt
fertigputz-auftragen
Fertigputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für DIY
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.