Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Streichen

Malervlies streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von David Richter | 4. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Malervlies streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 04.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/malervlies-streichen

Vliestapeten sind eine beliebte Wahl für die Wandgestaltung und lassen sich leicht überstreichen, um Ihren Räumen einen neuen Look zu verleihen. Dieser Artikel führt Sie durch die Auswahl der richtigen Tapete, die optimale Vorbereitung und die schrittweise Anleitung für ein gelungenes Streichergebnis.

Malervlies lackieren
Malervliese gibt es mit unterschiedlichen Körnungen

Die richtige Vliestapete zum Streichen

Die Wahl der richtigen Vliestapete ist entscheidend, um ein zufriedenstellendes Streichergebnis zu erzielen. Nicht alle Vliestapeten sind gleichermaßen gut zum Überstreichen geeignet.

Merkmale geeigneter Vliestapeten

  • Glatte Oberfläche: Diese Tapeten nehmen die Farbe gleichmäßig auf und sorgen für ein einheitliches Farbfinish.
  • Diffusionsoffen: Solche Tapeten erlauben Feuchtigkeit, zu entweichen. Das ist insbesondere in Küchen und Badezimmern wichtig.
  • Absorbierende Schicht: Tapeten mit einer Schicht, die Feuchtigkeit gut aufnimmt, sorgen dafür, dass die Farbe gut haftet und sich gleichmäßig verteilt.

Lesen Sie auch

  • malervlies-uebertapezieren

    Malervlies übertapezieren: So gelingt es Schritt-für-Schritt

  • renoviervlies-unebenheiten

    Renoviervlies: Unebenheiten an der Wand ausgleichen

  • glattvlies-oder-putz

    Glattvlies oder Putz: Welches Material passt zu Ihnen?

Vliestapeten, die sich weniger gut eignen

  • Metallisierte Oberflächen: Diese Tapeten reflektieren die Farbe, was zu unregelmäßigen Ergebnissen führt.
  • Samtige oder strukturierte Tapeten: Solche Oberflächen nehmen die Farbe oft nicht gleichmäßig auf.
  • Kunststoffbeschichtungen: Diese Tapeten können die Farbe abweisen, was zu einer unregelmäßigen Deckung führt.

Tipps zur Auswahl

Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Vliestapete geeignet ist, lösen Sie ein kleines Stück Tapete aus einer unauffälligen Ecke und holen Sie Rat im Fachhandel ein. Achten Sie bei dunklen oder stark gemusterten Tapeten darauf, eine hochdeckende Farbe zu verwenden, um Farbdurchschläge zu vermeiden.

Material und Werkzeug: Das brauchen Sie zum Streichen

Bevor Sie mit dem Streichen Ihrer Vliestapete beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge zur Hand haben. Eine gute Vorbereitung erleichtert die Arbeit und sorgt für ein perfektes Ergebnis.

Notwendige Utensilien

  • Rollbrett: Zum leichten Bewegen von Möbeln während der Vorbereitungen.
  • Malervlies: Nutzen Sie es, um den Boden sorgfältig zu bedecken und so vor Farbspritzern zu schützen.
  • Abklebeband: Markieren Sie Fensterrahmen und Türleisten ab, die nicht gestrichen werden sollen.
  • Stehleiter: Um hohe Wände und Decken mühelos zu erreichen.
  • Schraubendreher: Zum Entfernen von Abdeckungen an Steckdosen und Lichtschaltern.
  • Schaumstoffrolle: Ideal für große, gleichmäßige Farbaufträge auf der Tapete.
  • Wasseimer und sanftes Reinigungsmittel: Reinigen Sie die Tapetenoberfläche gründlich vor dem Streichen.
  • Stofftuch und Putzlappen: Befreien Sie die Wände von Staub und Schmutz.
  • Farbtasse und Farbabstreifgitter: Für eine gleichmäßige Aufnahme und Abstreifen überschüssiger Farbe.
  • Haftgrund: Verwenden Sie diese bei stark saugfähigen oder gemusterten Tapeten.
  • Innenfarbe: Wählen Sie eine deckende, hochwertige Farbe für Ihren Anstrich.

Für glatte Oberflächen ist eine kurzflorige Rolle ideal, während sich für strukturierte Tapeten eine langflorige Rolle oder ein Quast besser eignet.

Vorbereitung ist das A und O: So starten Sie richtig

Damit das Streichen Ihrer Vliestapete reibungslos verläuft und Sie ein optimales Ergebnis erzielen, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich.

  1. Gründliche Reinigung: Stauben Sie die Tapete mit einem Staubtuch oder Staubsauger ab. Wischen Sie anschließend die Oberfläche mit einem feuchten Mikrofasertuch ab, um Fettrückstände und Schmutz zu entfernen. Lassen Sie die Tapete vollständig trocknen.
  2. Schäden ausbessern: Befestigen Sie abgelöste Tapetenstücke mit speziellem Vliestapetenkleister. Verwenden Sie für Risse und Fugen eine gipshaltige Spachtelmasse und lassen Sie die Reparaturstellen gut trocknen.
  3. Raum schützen: Decken Sie den Fußboden und die Möbel großzügig mit Abdeckfolie und Malervlies ab.
  4. Abkleben und Demontieren: Kleben Sie sorgfältig Fußleisten, Türrahmen und Fensterbänke ab und entfernen Sie die Abdeckungen von Steckdosen und Lichtschaltern.

Planen Sie ausreichend Zeit für diese Vorbereitungsarbeiten ein, um ein gleichmäßiges und professionelles Ergebnis zu erzielen.

Vliestapete streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Jetzt geht es an die praktische Umsetzung des Streichens Ihrer Vliestapete. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erreichen Sie ein sauberes und gleichmäßiges Ergebnis:

  1. Grundierung auftragen (bei Bedarf): Prüfen Sie, ob eine Grundierung notwendig ist. Bei gemusterten oder stark saugfähigen Tapeten ist dieser Schritt ratsam. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen.
  2. Ecken und Kanten beginnen: Verwenden Sie einen Malerpinsel, um Ecken, Kanten und schwer zugängliche Stellen vorzustreichen.
  3. Große Flächen streichen: Arbeiten Sie mit einer Malerrolle in gleichmäßigen Bahnen von oben nach unten. Für eine gleichmäßige Farbverteilung streichen Sie im Kreuzgang: zuerst vertikal, dann horizontal.
  4. Trocknungszeit einhalten: Lassen Sie die erste Schicht Farbe gut trocknen. Die Trocknungszeit beträgt je nach Art der Farbe und Raumluftfeuchtigkeit etwa sechs Stunden.
  5. Zweite Farbschicht auftragen: Tragen Sie bei unzureichender Deckkraft oder für ein intensiveres Farbergebnis eine zweite Schicht auf.
  6. Abklebbänder entfernen: Ziehen Sie das Kreppband vorsichtig ab, solange die Farbe noch leicht feucht ist, um Absplitterungen zu vermeiden.
  7. Elektroinstallationen anbringen: Montieren Sie die zuvor entfernten Abdeckungen von Steckdosen und Lichtschaltern wieder und schalten Sie die Sicherungen ein.

Achten Sie während des gesamten Prozesses auf eine konstante Raumtemperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius und vermeiden Sie Zugluft. Lüften Sie den Raum regelmäßig.

Mit diesen präzisen Schritten und einer sorgfältigen Arbeitsweise ist Ihre Vliestapete im Handumdrehen neu gestaltet. Falls Sie sich dennoch unsicher fühlen, können Sie jederzeit professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Artikelbild: Cora Mueller/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

malervlies-uebertapezieren
Malervlies übertapezieren: So gelingt es Schritt-für-Schritt
renoviervlies-unebenheiten
Renoviervlies: Unebenheiten an der Wand ausgleichen
glattvlies-oder-putz
Glattvlies oder Putz: Welches Material passt zu Ihnen?
glattvlies-decke
Glattvlies-Decke: Anleitung und Vorteile für perfekte Ergebnisse
malervlies-oder-feinputz
Malervlies oder Feinputz: Welches ist das Richtige für Ihre Wand?
betondecke-streichen-oder-malervlies
Betondecke: Streichen oder Malervlies – Was ist besser?
vliestapete-streichen
Vliestapete richtig streichen
vlies-raufaser-streichen
Vlies-Raufaser streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
renoviervlies-kleben
Renoviervlies kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
malervlies-vliestapete-unterschied
Malervlies vs. Vliestapete: Was ist der Unterschied?
vliestapete-schimmel-gefahr
Vliestapete & Schimmel: Gefahr erkennen und vermeiden
vliestapete-untergrund-scheint-durch
Vliestapete: Untergrund scheint durch? Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

malervlies-uebertapezieren
Malervlies übertapezieren: So gelingt es Schritt-für-Schritt
renoviervlies-unebenheiten
Renoviervlies: Unebenheiten an der Wand ausgleichen
glattvlies-oder-putz
Glattvlies oder Putz: Welches Material passt zu Ihnen?
glattvlies-decke
Glattvlies-Decke: Anleitung und Vorteile für perfekte Ergebnisse
malervlies-oder-feinputz
Malervlies oder Feinputz: Welches ist das Richtige für Ihre Wand?
betondecke-streichen-oder-malervlies
Betondecke: Streichen oder Malervlies – Was ist besser?
vliestapete-streichen
Vliestapete richtig streichen
vlies-raufaser-streichen
Vlies-Raufaser streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
renoviervlies-kleben
Renoviervlies kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
malervlies-vliestapete-unterschied
Malervlies vs. Vliestapete: Was ist der Unterschied?
vliestapete-schimmel-gefahr
Vliestapete & Schimmel: Gefahr erkennen und vermeiden
vliestapete-untergrund-scheint-durch
Vliestapete: Untergrund scheint durch? Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

malervlies-uebertapezieren
Malervlies übertapezieren: So gelingt es Schritt-für-Schritt
renoviervlies-unebenheiten
Renoviervlies: Unebenheiten an der Wand ausgleichen
glattvlies-oder-putz
Glattvlies oder Putz: Welches Material passt zu Ihnen?
glattvlies-decke
Glattvlies-Decke: Anleitung und Vorteile für perfekte Ergebnisse
malervlies-oder-feinputz
Malervlies oder Feinputz: Welches ist das Richtige für Ihre Wand?
betondecke-streichen-oder-malervlies
Betondecke: Streichen oder Malervlies – Was ist besser?
vliestapete-streichen
Vliestapete richtig streichen
vlies-raufaser-streichen
Vlies-Raufaser streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
renoviervlies-kleben
Renoviervlies kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
malervlies-vliestapete-unterschied
Malervlies vs. Vliestapete: Was ist der Unterschied?
vliestapete-schimmel-gefahr
Vliestapete & Schimmel: Gefahr erkennen und vermeiden
vliestapete-untergrund-scheint-durch
Vliestapete: Untergrund scheint durch? Ursachen & Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.