Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Nachtspeicherheizung

Welche Kosten fallen für eine Nachtspeicherheizung an?

Nachtspeicherheizung Kosten
Zeiten ändern sich, aber Nachtspeicherheizungen sind immer noch sinnvoll Foto: /

Welche Kosten fallen für eine Nachtspeicherheizung an?

Eine Nachtspeicherheizung verbraucht Strom – und Strom ist inzwischen ein teures Gut geworden. Die sonstigen Nebenkosten für Nachtspeicherheizungen halten sich allerdings sehr in Grenzen und auch die Anschaffung eines Neugerätes kostet vergleichsweise wenig.

Teure Nachspeicherheizung?

Die alten Kohleöfen der 50er und 60er Jahren verursachten Staub und Gestank, der Lagerraum für die Kohle nahm viel Platz in Anspruch. Nachtspeicherheizungen wurden in diesen Zeiten sehr beliebt, sie besaßen all diese Nachteile nicht und der Strom war noch recht billig.

  • Lesen Sie auch — Preise für die Nachtspeicherheizung haben sich geändert
  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherheizung: Wie lassen sich die Kosten berechnen?

Um die Auslastung der Kraftwerke auch für die Nacht zu sichern, boten damals die Stromversorger zunehmend billige Nachtstromtarife an, auch staatliche Förderprogramme unterstützten den Einbau von Nachtspeicherheizungen. Die Kosten für diese Heizungsart lagen insgesamt im unteren Bereich.

Die erste Ölkrise 1973 setzte eine Aufwärtsspirale bei den Energiepreisen in Gang, die Kosten für die Nachtspeicherheizung stiegen. Inzwischen werden in Deutschland die notwendigen Nachtstromtarife nicht mehr flächendeckend angeboten, der jeweilige Stromversorger gibt über die Verfügbarkeit Auskunft.

Die Aufladezeiten für die Nachtspeicherheizung liegen, wenn vorhanden, in der Regel im Bereich zwischen 20 und 6 Uhr, oftmals sind die Zeiten gesplittet. Der Nachtstromtarif wird „Niedertarif“ genannt.

Der Einbau eines Neugeräts kann sich lohnen, wenn die Dämmeigenschaften des Hauses stimmen. Den relativ hohen Kosten für den Strom der Nachtspeicherheizung stehen geringere Preise für Neuanschaffung und Wartungsarbeiten gegenüber.

Die Kosten für eine neue Nachtspeicherheizung

Der Einbau einer Nachtspeicherheizung ist günstiger als die Installation einer Gas- oder Ölzentralheizung. Ein Hausbesitzer spart etwa 7.000 Euro für Anschaffung und Einbau gegenüber einer herkömmlichen Gastherme.

Außerdem fallen die Kosten für die jährliche Wartung der Gastherme in Höhe von etwa 150 Euro weg, sowie nochmal etwa 100 Euro für die Abgasmessungen durch den Schornsteinfeger.
Ein Hausbesitzer lässt sich in seiner wärmegedämmten Immobilie eine Nachtspeicherheizung nach neuestem technischen Standard einbauen – er zahlt ab jetzt etwa 120 Euro Stromkosten pro Monat.

  • 1. Anschaffungskosten für die Geräte: 2.800 Euro
  • 2. Installation: 900 Euro
  • 3. Stromkosten: etwa 1440 Euro pro Jahr

Kosten sparen

Um mit Ihrer Nachtspeicherheizung möglichst viele Kosten einzusparen, sollten Sie stets darauf achten, dass die Ladesteuerung richtig eingestellt ist. Wenn Sie sich nicht damit auskennen, dann lassen Sie sich die Funktionsweise von einem Fachmann erklären.

Achten Sie stets darauf, dass die Lüftungsgitter Ihrer Nachtspeicherheizung frei sind, um die Kosten für den Betrieb nicht künstlich zu erhöhen. Lüften Sie mehrmals täglich stoßweise und lassen Sie während der Heizperiode nie Ihre Fenster „auf kipp“ stehen!

Tipps&Tricks
An besonders kalten Wintertagen können Sie eventuell tagsüber Sonderladezeiten für Ihre Nachtspeicherheizung nutzen: Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrem Stromversorger!

Startseite » Energie » Heizung » Nachtspeicherheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtstromspeicherheizung-Kosten
Nachtstromspeicherheizung: Kosten im Blick
Elektro-Nachtspeicherheizung-Kosten
Was kostet eine Elektro Nachtspeicherheizung?
Nachtspeicherheizung-Kosten-per-qm
Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
Nachtspeicherheizung-Kosten-berechnen
Nachtspeicherheizung: Wie lassen sich die Kosten berechnen?
Nachtspeicherheizung Preise
Preise für die Nachtspeicherheizung haben sich geändert
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen – die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizung im Vergleich zu anderen Heizformen
Nachtspeicherheizung Preise
Preise für die Nachtspeicherheizung haben sich geändert
Nachtspeicherheizung-Kosten-per-qm
Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
Nachtspeicherheizung-Kosten-berechnen
Nachtspeicherheizung: Wie lassen sich die Kosten berechnen?
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
Grundbuchänderung Kosten
Gläubigerwechsel: Diese Kosten fallen für die Grundbuchänderung an
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.