Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Nachtspeicherheizung

Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick

Von Torsten Eckert | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/nachtspeicherheizung-pro-und-contra

Nachtspeicherheizungen: hohe Stromkosten versus einfache Installation. Lohnt sich die Anschaffung oder der Weiterbetrieb? Dieser Artikel liefert eine umfassende Analyse.

Nachtspeicherheizung Pro und Contra

Die zentrale Frage: Lohnt sich eine Nachtspeicherheizung?

Ob sich die Anschaffung oder der Weiterbetrieb einer Nachtspeicherheizung lohnt, hängt von verschiedenen Bedingungen und individuellen Faktoren ab. Angesichts der gestiegenen Strompreise sind die Betriebskosten von Nachtspeicherheizungen heute meist erheblich höher als bei anderen Heizsystemen. Die jährlichen Heizkosten können abhängig von der Isolation Ihres Hauses und dem jeweiligen Stromtarif schnell mehrere tausend Euro betragen. Dies stellt aktuell den größten Nachteil dieser Heizungsform dar.

In Gebäuden mit schlechter Dämmung sind die ineffizienten Eigenschaften einer Nachtspeicherheizung besonders deutlich. Sie gibt kontinuierlich Wärme ab, was zu erhöhtem Energiebedarf und zusätzlichen Ladungen führt. Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass Nachttarife für Strom, welche früher ein wichtiger Vorteil waren, zunehmend seltener angeboten werden.

Lesen Sie auch

  • Nachtspeicherheizung Typenübersicht

    Nachtspeicherheizung Typenübersicht

  • Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage

    Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen

  • Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?

Besitzen Sie schon eine Nachtspeicherheizung und erwägen den Austausch, kann die Umstellung auf ein anderes Heizsystem zwar kostspielig sein, sich aber langfristig rentieren. Der Wechsel zu einer modernen Heizung – etwa einer Gas-Brennwerttherme – ist oft effizienter und umweltfreundlicher, obwohl die anfängliche Investition höher sein kann.

Interessant sind Nachtspeicherheizungen aber weiterhin als Ergänzung zu erneuerbaren Energiequellen. Verbunden mit einer Photovoltaikanlage können sie genutzt werden, um überschüssigen Strom zu speichern und so die CO2-Bilanz zu verbessern. Diese Kombination eignet sich vor allem dann, wenn Ihr Energieversorger keine speziellen Nachtstromtarife mehr anbietet.

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung ebenfalls eventuelle Entsorgungsprobleme. Ältere Nachtspeicherheizungen können gesundheitsschädliche Stoffe wie Asbest enthalten, deren Entsorgung teurer und aufwändiger ist. Planen Sie dies in Ihre Überlegungen mit ein und holen Sie bei Unsicherheiten eine fachliche Beratung ein.

Vorteile der Nachtspeicherheizung

Eine Nachtspeicherheizung kann unter bestimmten Umständen besonders vorteilhaft sein. Wenn Sie überlegen, in eine solche Heizungsart zu investieren, sollten Sie die folgenden Pluspunkte berücksichtigen:

  • Nutzung günstiger Stromtarife: Nachtspeicherheizungen nutzen in der Regel niedrigere Nachtstromtarife, um Wärme zu speichern, die dann tagsüber freigesetzt wird. Dies kann dazu beitragen, die Heizkosten zu senken, sofern Ihr Energieversorger solche Tarife anbietet.
  • Kompakte Bauweise: Die Geräte sind platzsparend und benötigen keine Zentralheizungssysteme wie Heizkessel oder Schornsteine. Dies macht sie ideal für Gebäude mit begrenztem Platzangebot.
  • Einfacher Einbau: Der Einbau einer Nachtspeicherheizung ist unkompliziert und erfordert keine komplexen Rohrleitungssysteme. Ein Elektriker kann die Installation meist schnell und effizient durchführen.
  • Wartungsarm: Dank ihrer robusten Bauweise ist die Nachtspeicherheizung nahezu wartungsfrei. Dies spart Zeit und Aufwand im Vergleich zu anderen Heizsystemen, die regelmäßige Wartungen benötigen.
  • Flexibilität bei der Installation: Da keine spezifischen Heizkessel oder Brennstofflager erforderlich sind, können Nachtspeicherheizungen flexibel in verschiedenen Räumen installiert werden. Dies kann besonders nützlich sein für weniger genutzte Räume oder in Gebäuden ohne Gasanschluss.
  • Umweltfreundlichkeit in Kombination mit Ökostrom: Wenn Sie für den Betrieb Ihrer Nachtspeicherheizung Strom aus erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Solarenergie verwenden, können Sie die CO2-Emissionen erheblich senken und somit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
  • Sicherheit: Die elektrische Heizung hat den Vorteil, dass keine Verbrennung von fossilen Brennstoffen vor Ort stattfindet. Somit besteht kein Risiko für Gaslecks oder CO2-Emissionen, was die Sicherheit in Ihrem Zuhause erhöht.

Nachteile der Nachtspeicherheizung

Trotz einiger Vorteile bringt die Nachtspeicherheizung auch diverse Nachteile mit sich:

  • Hohe Betriebskosten: Die Energiekosten bei Nachtspeicherheizungen sind tendenziell hoch, insbesondere wenn Ihr Energieversorger keine speziellen Nachtstromtarife anbietet. Dies kann schnell zu hohen jährlichen Heizkosten führen, besonders bei schlechter Dämmung des Gebäudes.
  • Ineffiziente Wärmeverteilung: Nachtspeicherheizungen sind für ihren schlechten Wirkungsgrad bekannt. Die isolierten Speicher können die erzeugte Wärme oft nicht effizient halten, was zu Energieverlusten führt und häufigere Ladezyklen erfordert.
  • Schwer regulierbare Temperatur: Die Wärmeabgabe kann durch das träge System nicht flexibel an Temperaturschwankungen angepasst werden. Sie müssen die Heizmenge im Voraus planen, was zu entweder zu warmen oder zu kalten Räumen führen kann.
  • Hohe Umweltbelastung: Wenn die Nachtspeicherheizung mit konventionellem Strom betrieben wird, ist der CO2-Ausstoß erheblich höher als bei anderen Heizsystemen wie Gas- oder Pelletheizungen. Nur mit Ökostrom lässt sich die Umweltbelastung reduzieren.
  • Platzbedarf und Gesundheitsrisiken: Vor allem ältere Geräte sind sperrig und nehmen wertvollen Wohnraum ein. Darüber hinaus können Nachtspeicherheizungen, die vor den 1990er Jahren produziert wurden, Asbest enthalten. Dies stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar und erfordert eine aufwändige und kostenintensive Entsorgung.
  • Staubbelastung: Die Ventilatoren, die zur Wärmeverteilung eingesetzt werden, können Staub und Schmutz aufwirbeln, was problematisch für Allergiker und Asthmatiker sein kann.
  • Brandgefahr: Aufgrund der hohen Temperaturen im Inneren der Heizkörper besteht eine erhöhte Brandgefahr. Sie sollten daher darauf achten, keine brennbaren Gegenstände in der Nähe der Heizkörper zu platzieren.

Möglichkeiten zur Optimierung

Um die Effizienz und Nachhaltigkeit Ihrer Nachtspeicherheizung zu verbessern, gibt es mehrere geeignete Maßnahmen:

  • Regelmäßige Wartung und Reinigung: Achten Sie darauf, die Luftschlitze und Lüfter Ihrer Nachtspeicherheizung regelmäßig zu reinigen, um die Wärmeübertragung zu maximieren und den Energieverbrauch zu minimieren. Staub und Schmutz können die Effizienz der Heizgeräte erheblich beeinträchtigen.
  • Nutzung smarter Steuerungstechnologien: Integrieren Sie moderne Steuerungssysteme, die automatisch die Heizleistung an den tatsächlichen Wärmebedarf und die Außentemperatur anpassen. Systeme mit witterungsgeführten Aufladeregelungen oder intelligenten Raumthermostaten sind hier hilfreich.
  • Optimierte Zeitprogramme: Verwenden Sie Wochen- und Tageszeitprogramme, um die Heizzeiten genau zu planen. Dies ermöglicht es, die Heizung nur dann voll zu nutzen, wenn sie tatsächlich benötigt wird, und reduziert unnötige Wärmeverluste.
  • Verbesserung der Hausisolierung: Auch wenn Ihre Nachtspeicherheizung modernisiert ist, spielt eine gute Isolation des Hauses eine entscheidende Rolle. Isolieren Sie Wände, Dächer und Fenster, um den Wärmeverlust zu minimieren. So können Sie die generierte Wärme effizienter nutzen und den Energieverbrauch weiter senken.
  • Energiemanagement mit Eigenproduktion: Erwägen Sie den Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik, um den benötigten Strom für Ihre Nachtspeicherheizung selbst zu erzeugen. Dies reduziert nicht nur die Energiekosten, sondern auch die CO2-Emissionen und verbessert die Umweltbilanz des Heizungssystems.
  • Nutzung thermodynamischer Analysen: Setzen Sie Softwarelösungen zur thermodynamischen Analyse Ihrer Heizungsanlage ein. Diese Tools helfen bei der Ermittlung optimaler Heizzyklen und können so die Effizienz Ihrer Nachtspeicherheizung deutlich verbessern.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie die Effizienz und Nachhaltigkeit Ihrer Nachtspeicherheizung erheblich steigern und gleichzeitig die Betriebskosten senken. Zögern Sie nicht, fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die bestmöglichen Maßnahmen für Ihr spezifisches Heizsystem zu identifizieren und umzusetzen.

Artikelbild: MileA/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
steuerung-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung: Steuerung optimieren & Heizkosten senken
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Moderne Nachtspeicherheizungen: Effizient und komfortabel
Ökobilanz beim Heizen mit Strom
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
speichersteine-nachtspeicherheizung
Speichersteine entsorgen: So gehen Sie richtig vor
alternative-zu-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung ersetzen: Welche Alternativen lohnen sich?
nachtspeicherofen-bedienung
Einfach nachzuvollziehen: Bedienung Ihres Nachtspeicherofens
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
steuerung-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung: Steuerung optimieren & Heizkosten senken
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Moderne Nachtspeicherheizungen: Effizient und komfortabel
Ökobilanz beim Heizen mit Strom
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
speichersteine-nachtspeicherheizung
Speichersteine entsorgen: So gehen Sie richtig vor
alternative-zu-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung ersetzen: Welche Alternativen lohnen sich?
nachtspeicherofen-bedienung
Einfach nachzuvollziehen: Bedienung Ihres Nachtspeicherofens
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
steuerung-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung: Steuerung optimieren & Heizkosten senken
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Moderne Nachtspeicherheizungen: Effizient und komfortabel
Ökobilanz beim Heizen mit Strom
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
speichersteine-nachtspeicherheizung
Speichersteine entsorgen: So gehen Sie richtig vor
alternative-zu-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung ersetzen: Welche Alternativen lohnen sich?
nachtspeicherofen-bedienung
Einfach nachzuvollziehen: Bedienung Ihres Nachtspeicherofens
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.