Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Naturstein

Naturstein im Dickbett verlegen gleicht Fliesenstärken und Untergrund aus

naturstein-im-dickbett-verlegen
Das Mittelbett ist die gängige Variante für Natursteinplatten Foto: Andrei_md/Shutterstock

Naturstein im Dickbett verlegen gleicht Fliesenstärken und Untergrund aus

Naturstein in kleineren Formaten kann im Dünnbett und in mit größeren Fliese oder Platten im Mittel- oder Dickbett verlegt werden. Wenn der Untergrund sehr eben und glatt ist, wird meist Mittelbett gewählt. Das Verlegen im Dickbett eignet sich bei Natursteinfliesen und Platten unterschiedlicher Stärke und auf rauen und unebenen Flächen.

Ausgleich nach oben und unten

Aus Gründen der Aufbauhöhe und des Materialverbrauchs hat sich das Mittelbett als Verlegeform für Natursteinfliesen und Platten fast überall durchgesetzt. Dazu kommt der geringere Wassergehalt bei dünnerer Fliesenkleberschicht, der das Risiko des Verfärbens mancher Natursteinarten mindert. Für kleine Fliesen (Kantenmaß bis etwa vierzig Zentimeter) ist meist die Dünnbettverlegung ausreichend.

  • Lesen Sie auch — Einen Natursteinteppich verlegen
  • Lesen Sie auch — Naturstein mineralisch verputzen
  • Lesen Sie auch — Natursteine innen und außen senkrecht oder waagerecht verlegen

Für das Fliesen im Dickbettverfahren spricht vor allem der ausgleichende Charakter. Sowohl Untergründe, die Gefälle, Löcher, Rillen, Risse und andere Unebenheiten aufweisen, können ohne Vorbearbeitung genutzt werden. Bei ungleichmäßig starken Natursteinfliesen und Platten, typisches Beispiel ist Schiefer, kann die Oberfläche durch das unterschiedlich starke „Versenken“ der einzelnen Fliesen nivelliert werden.

Zwanzig bis fünfzig Millimeter möglich

Die Dicke von Fliesenkleber im Dickbettverfahren beginnt ab etwa zwanzig Millimeter. Wenn keine Limitierung der Aufbauhöhe aus baulichen Gründen vorliegt, kann das Bett bis zu fünfzig Millimeter dick werden.

Klassisches Beispiel für ein dünnes Dickbett (zwanzig Millimeter) ist das Verlegen von Naturstein auf Beton, der Herstellungsspuren aufweist. Fertigbeton (14,79 € bei Amazon*) platten (beispielsweise Geschossdecken) haben meist Löcher und Riefen, an denen sie im Herstellungsprozess befestigt und transportiert und beim Verbauen platziert wurden. Mit einem Dickbett brauchen diesen Spuren nicht verspachtelt oder anderweitig vorbereitet zu werden.

Risiko der Steinverfärbung

Manche Naturgesteine reagieren empfindlich auf einige äußere Einwirkungen und Substanzen. Folgende Inhaltsstoffe von Fliesenkleber kann zu Verfärben führen:

  • Große Mengen Wasser
  • Alkalische Zuschläge
  • Saure Zuschläge
  • Mineralische Zuschläge
  • Bindemittel und Hilfen

Bei der Frage, welcher Fliesenkleber gewählt werden sollte, schlägt die DIN 18332 Schnellzement oder Trasszement vor. Generell gilt, dass die Farbe des Fliesenklebers heller sein sollte als der Naturstein. Grauer Zement kann weißen Marmor farblich und optisch beeinflussen.

Tipps & Tricks
Bei Materialstärken bis zu zwölf Millimeter wird im Fachhandel von Fliesen gesprochen, darüber von Platten.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Andrei_md/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Naturstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinteppich-verlegen
Einen Natursteinteppich verlegen
naturstein-verputzen
Naturstein mineralisch verputzen
natursteine-verlegen
Natursteine innen und außen senkrecht oder waagerecht verlegen
naturstein-ausbessern
Kleine Schäden am Naturstein ausbessern
naturstein-kratzer-entfernen
Aus Naturstein leichtere Kratzer entfernen
naturstein-balkon
Naturstein auf dem Balkon verlegen
terrassenplatten-naturstein-oder-beton
Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
naturstein-auf-beton-verlegen
Naturstein im Dickbett auf Beton verlegen
naturstein-terrasse-verlegen
Auf einer Terrasse Naturstein verlegen
naturstein-verlegen-innen
Naturstein funktional und planvoll innen verlegen
naturstein-mosaik-verlegen
Naturstein als oder im Mosaik verlegen
naturstein-verlegen-preis-m2
Der Preis für das Verlegen von Naturstein pro m2
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.