Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fliesen

Fliesen im Dickbettverfahren verlegen

fliesen-dickbettverfahren
Das Dickbettverfahren hat mehrere Vorteile Foto: DUO Studio/Shutterstock

Fliesen im Dickbettverfahren verlegen

Viele Jahrzehnte war das Dickbettverfahren das meistgewählte beim Verlegen von Fliesen auf dem Boden und teilweise auch an Wänden. Die Fortentwicklung und zunehmende Leistungsstärke moderner Fliesenkleber führt zu einem Umschwenken auf Mittelbett-Lösungen. Trotzdem gibt es noch einige Gründe, die für das Dickbettverfahren sprechen.

Definierte Schichtdicken beim Dickbett

In den meisten Fällen besteht der Fliesenkleber beim Dickbettverfahren aus einem zuschlagsfreien Zementmörtel (14,99 € bei Amazon*) . Als Dickbett werden folgende Dicken des Fliesenklebers definiert:

  • Lesen Sie auch — Fliesenkleber im Dickbettverfahren verarbeiten
  • Lesen Sie auch — Fliesen auf PVC verlegen
  • Lesen Sie auch — Großflächige Fliesen fachgerecht verlegen
  • An Wänden zehn bis zwanzig Millimeter
  • Auf Böden zwanzig bis dreißig Millimeter

In Einzelfällen wie einem Höhenausgleich mit Fliesenkleber und dann meist mit speziellen Zuschlägen versehen kann die Höhe des Fliesenklebers auf Böden bis zu fünfzig Millimeter reichen.

Im Dickbettverfahren zieht der Zement in Fliese und Untergrund ein

Um eine haltbare und stabile Verbindung von Untergrund, Fliesenkleber und Fliesen zu erreichen, müssen die beteiligten Oberflächen offene Poren beziehungsweise Kapillaren besitzen. In diese zieht der Zement ein und sorgt für verschränkte Verbindungen. Ein hoher Grad an Wasseraufnahme muss bei den Werkstoffen gegeben sein.

Zu glatte, nicht poröse und zu große Fliesen eignen sich nicht für das Dickbettverfahren. Feinsteinzeug, Glasfliesen und Keramik beim direkten Verlegen auf alten Fliesen sind typische Beispiele. Hier werden Mittel- und Dünnbett eingesetzt. Zu beachten ist die physikalisch andere Verbindungsart zwischen den Komponenten. Der Fliesenkleber zieht nicht oder kaum ein, sondern „klebt“ mit adhäsiven Kräften. Adhäsion besteht im Anhängen und Anhaften in mikroskopisch kleinen Oberflächenporen, vielleicht treffender als Aufrauungen oder Unebenheiten bezeichnet.

Gründe für das Dickbettverfahren

Folgende spezifische Eigenschaften können das Dickbettverfahren zur am besten geeigneten Legemethode machen:

  • Die Aufbauhöhe des Bodens (seltener der Wand) soll diese Dicke beziehungsweise Höhe besitzen
  • Der Fliesenkleber soll Höhe ausgleichen und nivellierend eingesetzt werden
  • Es wird eine langsamere Verarbeitungsgeschwindigkeit und längere Korrekturmöglichkeit gewünscht
  • Die enthaltenen Rohstoffe Sand, Wasser und Zement sind preiswerter als andere Fliesenkleber
  • In der Klebeschicht kann auf chemische Zuschlagstoffe verzichtet werden

Angerührt wird der Zementmörtel mit kaltem und sauberem Wasser aus drei bis fünf Teilen Sand auf ein Teil Zement.

Tipps & Tricks
Als Faustformel können Sie den Verbrauch von Fliesenkleber mit etwa 1,7 Kilogramm pro Millimeter Dicke pro Quadratmeter kalkulieren.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: DUO Studio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesenkleber-dickbettverfahren
Fliesenkleber im Dickbettverfahren verarbeiten
Fliesen auf PVC
Fliesen auf PVC verlegen
Großformatige Fliesen verlegen
Großflächige Fliesen fachgerecht verlegen
Fliesen Nivelliersystem
Fliesen Nivelliersystem: alles eben beim Verlegen
Fliesen diagonal verlegen
Fliesen diagonal verlegen
Werkstattfliesen
Fliesen für die Werkstatt
PVC Fliesen verlegen
PVC-Fliesen sauber verlegen
WPC-Fliesen-verlegen
WPC-Fliesen verlegen
Fliesen auf Holz
Fliesen stabil auf Holz verlegen
Fliesen-im -Außenbereich-verlegen
Fliesen im Außenbereich verlegen – darauf müssen Sie achten
Fugenmörtel Fliesen
Welchen Fugenmörtel für die Fliesen nutzen?
Treppen Fliesen verlegen
Fliesen professionell auf einer Treppe verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.