Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Naturstein

Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps

Von Valentin Weber | 18. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 18.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/naturstein-verfugen

Natursteinplatten im Garten oder im Haus werten jeden Bereich auf. Für eine makellose Optik und Langlebigkeit ist die Wahl des richtigen Fugenmaterials sowie die fachgerechte Verarbeitung entscheidend.

naturstein-verfugen
Für das Verfugen von Naturstein kommen verschieden Füllmassen infrage

Die richtige Verfugung für Ihren Naturstein

Um eine perfekte Verfugung Ihrer Natursteinflächen zu erzielen, ist die sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds entscheidend. So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden. Reinigen Sie die Fugen und die angrenzenden Flächen gründlich, damit das Fugenmaterial optimal haftet.

Lesen Sie auch

  • naturstein-verfugen-mit-trasszement

    Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!

  • natursteinfliesen-verfugen

    Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig

  • Sandsteinplatten verfugen

    Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Fugenmaterials den Einsatzbereich, die Beanspruchung der Fläche und die Beschaffenheit des Natursteins. Für Außenbereiche eignen sich sandbasierte Lösungen, während speziellem Fugenmörtel stark beanspruchte Flächen zugutekommen. Empfindliche Natursteine profitieren von schnell trocknenden Mörteln, um Verfärbungen zu vermeiden. Planen Sie Dehnungsfugen mit geeignetem Silikon ein, das Bewegungen ausgleicht.

Eine sorgfältige Wahl des Fugenmaterials und die präzise Ausführung aller Arbeitsschritte tragen maßgeblich zur Langlebigkeit und Schönheit Ihrer Natursteinflächen bei.

Naturstein mit Sand verfugen – die natürliche Lösung

Ein natürliches Erscheinungsbild für Außenflächen erreichen Sie durch das Verfugen mit Sand. Diese Methode ist kostengünstig, einfach und bietet die Möglichkeit, einzelne Platten bei Bedarf auszutauschen.

So verfugen Sie Naturstein mit Sand:

  1. Voraussetzung prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund wasserdurchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden.
  2. Material auswählen: Wählen Sie unkrauthemmenden Fugensand, um unkrautfreie Fugen zu gewährleisten.
  3. Sand verteilen: Verteilen Sie den Sand auf der verlegten Fläche und kehren Sie ihn diagonal in die Fugen ein.
  4. Verdichten: Drücken Sie den Sand mit einer Rüttelplatte fest in die Fugen oder besprühen Sie die Fläche leicht mit Wasser, um den Sand besser einzuspülen.
  5. Nachfüllen: Kontrollieren Sie die Fugen regelmäßig und füllen Sie bei Bedarf Sand nach.

Wichtige Hinweise:

  • Fugenbreite: Vermeiden Sie zu breite Fugen, um das Ausspülen des Sands bei starkem Regen zu verhindern.
  • Schutz vor Unkraut und Insekten: Auch unkrauthemmender Sand schließt Ameisen und Unkraut nicht vollständig aus; wiederholte Anwendungen können Abhilfe schaffen.

Mit dieser Methode erzielen Sie eine ästhetisch ansprechende, naturnahe Verfugung Ihrer Natursteinflächen.

Naturstein mit Pflasterfugenmörtel verfugen – stabil und wasserdurchlässig

Pflasterfugenmörtel bietet eine stabile und wasserdurchlässige Verbindung, die Unkrautwachstum verhindert und gleichzeitig das Versickern von Regenwasser ermöglicht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung: Säubern und befeuchten Sie die Fläche, vermeiden Sie jedoch Wasserpfützen.
  2. Mörtel anmischen: Rühren Sie den Mörtel gemäß den Herstelleranweisungen an, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Auftragen: Verteilen Sie den Mörtel mit einem Gummischaber auf der Fläche und arbeiten Sie ihn diagonal zu den Fugen ein.
  4. Überschüssigen Mörtel entfernen: Entfernen Sie überschüssigen Mörtel sofort mit einem feuchten Schwamm.
  5. Trocknen lassen: Lassen Sie die verfugte Fläche mindestens 24 Stunden trocknen und schützen Sie sie während dieser Zeit vor Feuchtigkeit.

Wichtige Hinweise

  • Arbeiten Sie schnell: Der Mörtel hat eine kurze Verarbeitungszeit.
  • Temperaturen beachten: Ideal sind Temperaturen zwischen 5°C und 25°C während der Verarbeitung und Aushärtung.
  • Farbanpassung: Verwenden Sie Farbpigmente, um eine harmonische Farbabstimmung zu erreichen.

Diese Vorgehensweise gewährleistet eine professionelle und langlebige Verfugung Ihrer Natursteinflächen im Innenbereich.

Naturstein innen verfugen – richtiger Mörtel ist entscheidend

Im Innenbereich ist der Einsatz von schnell trocknendem, wasserbeständigem Mörtel essenziell, um Verfärbungen und Schäden zu vermeiden. Der Mörtel sollte farblich zum Naturstein passen, zusätzliche Farbpigmente können hierbei hilfreich sein.

So gehen Sie vor:

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie die Fugen und angrenzenden Bereiche gründlich und befeuchten Sie die Fugen leicht.
  2. Mörtel anmischen: Mischen Sie kleine Mengen des Mörtels entsprechend den Herstellerangaben und rühren Sie ihn gleichmäßig.
  3. Auftragen: Tragen Sie den Mörtel schrittweise diagonal zur Fuge mit einem Gummiwischer oder Spachtel auf.
  4. Reinigung: Entfernen Sie überschüssigen Mörtel nach einer kurzen Trocknungszeit mit einem leicht angefeuchteten Schwamm.
  5. Trocknen lassen: Lassen Sie die verfugte Fläche mindestens 24 Stunden trocknen und schützen Sie sie während dieser Zeit vor Feuchtigkeit.

Dehnungsfugen nicht vergessen!

Dehnungsfugen sind essenziell, um Bewegungen im Natursteinbelag auszugleichen und Spannungsrisse zu verhindern.

So legen Sie Dehnungsfugen richtig an

  1. Fugenbreite beachten: Planen Sie eine Dehnungsfuge mit einer Breite von mindestens 5 mm.
  2. Einsatz von Naturstein-Silikon: Verwenden Sie speziell für Natursteine geeignetes Silikon, das elastisch bleibt und Verfärbungen vermeidet.
  3. Vorgehensweise: Tragen Sie das Silikon gleichmäßig mit einer Kartuschenpistole in die Fuge ein und glätten Sie es mit einem in Spülmittelwasser getauchten Finger oder einem Fugenglätter.
  4. Aushärten lassen: Lassen Sie das Silikon mindestens 24 Stunden trocknen.

Die richtige Planung und Ausführung der Dehnungsfugen gewährleistet eine langlebige und belastbare Natursteinfläche.

Artikelbild: Manfred Ruckszio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
natursteinmauer-verfugen
Natursteinmauer verfugen: Anleitung für Sand & Mörtel
Porphyr verfugen
Porphyrplatten verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
naturstein-verputzen
Naturstein verputzen: Anleitung für die perfekte Fassade
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
granitsteine-verfugen
Granitsteine verfugen: So gelingt es Schritt für Schritt
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
granitplatten-verfugen
Granitplatten verfugen: Anleitung für offene & geschlossene Fugen
feinsteinzeug-verfugen
Feinsteinzeug verfugen: Tipps für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
natursteinmauer-verfugen
Natursteinmauer verfugen: Anleitung für Sand & Mörtel
Porphyr verfugen
Porphyrplatten verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
naturstein-verputzen
Naturstein verputzen: Anleitung für die perfekte Fassade
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
granitsteine-verfugen
Granitsteine verfugen: So gelingt es Schritt für Schritt
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
granitplatten-verfugen
Granitplatten verfugen: Anleitung für offene & geschlossene Fugen
feinsteinzeug-verfugen
Feinsteinzeug verfugen: Tipps für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
natursteinmauer-verfugen
Natursteinmauer verfugen: Anleitung für Sand & Mörtel
Porphyr verfugen
Porphyrplatten verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
naturstein-verputzen
Naturstein verputzen: Anleitung für die perfekte Fassade
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
granitsteine-verfugen
Granitsteine verfugen: So gelingt es Schritt für Schritt
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
granitplatten-verfugen
Granitplatten verfugen: Anleitung für offene & geschlossene Fugen
feinsteinzeug-verfugen
Feinsteinzeug verfugen: Tipps für perfekte Ergebnisse
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.