Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Polygonalplatten

Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher

Von Valentin Weber | 25. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher”, Hausjournal.net, 25.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/polygonalplatten-verfugen

Polygonalplatten auf der Terrasse oder im Garten erfreuen sich großer Beliebtheit. Für eine ansprechende Optik und optimale Haltbarkeit ist die Wahl des richtigen Fugenmaterials entscheidend.

polygonalplatten-verfugen
Das Verfugen von Polygonalplatten bedarf vor allem Geduld

Die richtige Verfugung für Ihre Polygonalplatten

Ein sorgfältiges Verfugen Ihrer Polygonalplatten verleiht der Terrasse nicht nur ein ansprechendes Aussehen, sondern gewährleistet auch deren Langlebigkeit. Die Wahl des richtigen Fugenmaterials richtet sich nach der geplanten Beanspruchung und den ästhetischen Anforderungen.

Lesen Sie auch

  • polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen

    Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!

  • polygonalplatten-verlegen

    Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick

  • natursteinplatten-verlegen

    Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Wasserdurchlässige Verfugung

Für kleinere Flächen oder weniger beanspruchte Terrassen eignet sich eine wasserdurchlässige Verfugung. Diese Methode beugt Staunässe vor, indem sie Regenwasser schnell versickern lässt.

Vorgehensweise:

  1. Fugen reinigen: Entfernen Sie lose Steinchen und Erdreich gründlich aus den Fugen.
  2. Material einfüllen: Füllen Sie die Fugen mit Splitt, Sand oder speziellen wasserdurchlässigen Fugenfüllungen.
  3. Material verdichten: Verdichten Sie das Material behutsam mit einem Gummihammer und füllen Sie bei Bedarf nach.
  4. Überschuss beseitigen: Kehren Sie überschüssiges Material sorgfältig ab.

Vorteile:

  • Fördert die Versickerung von Regenwasser und vermeidet Staunässe
  • Einfache und kostengünstige Methode
  • Einfache Nachbesserung der Fugen möglich

Nachteile:

  • Weniger geeignet für stark beanspruchte Bereiche
  • Höhere Anfälligkeit für Unkrautwachstum in den Fugen

Wasserfeste Verfugung

Für stark beanspruchte Flächen, wie Einfahrten oder intensiv genutzte Terrassen, ist eine wasserfeste Verfugung mit Fugenmörtel ideal. Diese Methode bietet hohe Widerstandsfähigkeit und verhindert dauerhaftes Unkrautwachstum.

Vorgehensweise:

  1. Fugen säubern und anfeuchten: Entfernen Sie losen Schmutz und befeuchten Sie die Fugen leicht.
  2. Mörtel anmischen: Mischungsverhältnis gemäß Herstellerangaben einhalten, idealerweise mit Trasszement, um Verfärbungen zu vermeiden.
  3. Mörtel einbringen: Den Mörtel mit einem Fugbrett diagonal in die Fugen einarbeiten.
  4. Fugen abziehen: Nach kurzem Antrocknen die Fugen mit einem Fugengummi oder Schwamm glattziehen.
  5. Platten reinigen: Überschüssige Mörtelreste sofort mit einem feuchten Schwamm entfernen, um Zementschleier zu vermeiden.

Vorteile:

  • Sehr robust und langlebig, besonders gegen mechanische Belastungen
  • Ideal für intensiv genutzte Flächen
  • Effiziente Unkrautprävention

Nachteile:

  • Höherer Aufwand bei der Verarbeitung
  • Risiken von Frostschäden bei unsachgemäßer Anwendung

Anwendungstipps

  • Arbeiten Sie bei trockenen und milden Witterungsbedingungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Eine gründliche Vorbereitung und ein sauberer Arbeitsstil sind entscheidend für ein perfektes Ergebnis.
  • Beachten Sie bei Verwendung von Zementprodukten immer die Herstellerhinweise zur sicheren und effektiven Anwendung.

Mit diesen Verfugungstechniken können Sie sowohl funktionale als auch ästhetisch ansprechende Ergebnisse erzielen und Ihre Polygonalplatten optimal schützen.

Artikelbild: Irina Barilo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
polygonalplatten-unterbau
Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks
polygonalplatten-einfahrt
Polygonalplatten-Einfahrt: So gelingt Ihnen die Verlegung
Porphyr verfugen
Porphyrplatten verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
polygonalplatten-unterbau
Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks
polygonalplatten-einfahrt
Polygonalplatten-Einfahrt: So gelingt Ihnen die Verlegung
Porphyr verfugen
Porphyrplatten verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
polygonalplatten-unterbau
Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks
polygonalplatten-einfahrt
Polygonalplatten-Einfahrt: So gelingt Ihnen die Verlegung
Porphyr verfugen
Porphyrplatten verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.