Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Polygonalplatten

Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks

Von Valentin Weber | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/polygonalplatten-unterbau

Für langlebige Polygonalplatten ist ein stabiler, gut entwässernder Unterbau entscheidend. Dieser Artikel beschreibt die gebundene und die ungebundene Verlegung.

polygonalplatten-unterbau
Polygonalplatten können auch lose auf eine verdichtete Kiesschicht aufgebracht werden

Der optimale Unterbau für Polygonalplatten

Ein tragfähiger und gut entwässernder Unterbau ist essentiell, damit Polygonalplatten viele Jahre standhalten. Je nach Nutzung und Belastung der Fläche bieten sich zwei gängige Methoden für den Unterbau an:

1. Ungebundene Verlegung auf Splitt:

  • Geeignet für: Wege und weniger belastete Gartenflächen.
  • Vorteile: Wasserdurchlässig, einfach anzulegen, umweltfreundlich.
  • Materialien: Aushub (ca. 20-25 cm tief), Tragschicht aus Kies (mind. 10 cm), Splittbett (5 cm).

Lesen Sie auch

  • polygonalplatten-verlegen

    Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick

  • polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen

    Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!

  • natursteinplatten-verlegen

    Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

2. Gebundene Verlegung im Mörtelbett:

  • Geeignet für: Terrassen und befahrbare Flächen.
  • Vorteile: Hohe Stabilität und Langlebigkeit.
  • Materialien: Aushub (ca. 25-35 cm tief), Tragschicht aus Schotter (mind. 20 cm), Betonplatte (10-15 cm), Bettungsmörtel (4-5 cm).

Beachten Sie, dass unabhängig von der Methode immer ein leichtes Gefälle von 2-3 % eingeplant werden muss, damit das Wasser gut abfließen kann. Ein stabiler und gut verdichteter Unterbau ist unerlässlich, um Setzungen oder Frostschäden zu vermeiden.

Die ungebundene Verlegung auf Splitt

Die ungebundene Verlegung auf Splitt ist ideal für kleine, weniger belastete Flächen wie Gartenwege.

Schritt 1: Aushub

Beginnen Sie mit dem Aushub des Erdreichs auf eine Tiefe von etwa 20-25 cm. Entfernen Sie die gesamte Muttererde und eventuelles Pflanzenmaterial.

Schritt 2: Randsteine setzen

Setzen Sie Randsteine entlang der abgesteckten Fläche, um die Polygonalplatten zu stabilisieren und gleichmäßige Fugen zu gewährleisten.

Schritt 3: Tragschicht einfüllen

Füllen Sie die ausgehobene Fläche mit mindestens 10 cm Kies oder Sand. Verdichten Sie diese Schicht gründlich mit einer Rüttelplatte.

Schritt 4: Splittbett auftragen

Verteilen Sie etwa 5 cm Splitt auf der verdichteten Tragschicht und verdichten Sie auch diese Schicht leicht.

Schritt 5: Polygonalplatten verlegen

Legen Sie die Polygonalplatten ins Splittbett und sorgen Sie für eine gleichmäßige Fugenbreite von 10-30 mm. Klopfen Sie die Platten vorsichtig mit einem Gummihammer fest.

Schritt 6: Fugen verfüllen

Verfüllen Sie die Fugen zwischen den Platten mit feinem Sand oder Splitt. Besen Sie das Material gründlich ein, um eine stabile Oberfläche zu gewährleisten.

Diese Methode ermöglicht es, die Polygonalplatten bei Bedarf leicht zu entfernen und neu zu verlegen. Achten Sie auf ein leichtes Gefälle von etwa 2 %, um optimalen Wasserabfluss zu gewährleisten.

Die gebundene Verlegung im Mörtelbett auf Betonplatte

Die gebundene Verlegung im Mörtelbett auf einer Betonplatte ist besonders für hoch belastete Bereiche wie große Terrassen und befahrbare Flächen geeignet.

Schritt 1: Aushub

Heben Sie das Erdreich auf eine Tiefe von etwa 30-35 cm aus und entfernen Sie alle Pflanzenreste und Muttererde.

Schritt 2: Tragschicht

Füllen Sie die Fläche mit einer mindestens 15-20 cm dicken Schicht grobem Schotter und verdichten Sie sie gründlich. Achten Sie dabei auf ein leichtes Gefälle von 2-3 %.

Schritt 3: Betonplatte

Gießen Sie eine 10-15 cm dicke Betonplatte auf die verdichtete Tragschicht. Berücksichtigen Sie das Gefälle von 2-3 % für den Wasserabfluss und lassen Sie die Betonplatte vollständig aushärten.

Schritt 4: Bettungsmörtel auftragen

Tragen Sie auf die ausgehärtete Betonplatte eine 4-5 cm dicke Schicht Natursteinverlegemörtel auf. Verwenden Sie Natursteinmörtel mit Trasszement, um Verfärbungen der Polygonalplatten zu vermeiden.

Schritt 5: Verlegung der Polygonalplatten

Legen Sie die Polygonalplatten einzeln ins frische Mörtelbett und klopfen Sie sie mit einem Gummihammer fest. Achten Sie auf eine gleichmäßige Fugenbreite von 10-30 mm.

Schritt 6: Verfugung

Füllen Sie nach dem Aushärten des Verlegemörtels die Fugen mit geeignetem Fugenmörtel auf. Arbeiten Sie den Mörtel gründlich ein und befolgen Sie die Trocknungs- und Pflegehinweise des Herstellers.

Diese Methode bietet eine robuste und langlebige Oberfläche, die hohen Belastungen standhält.

Die gebundene Verlegung im Mörtelbett auf verdichteter Schotterschicht

Diese Methode ist ideal für Flächen, die einer leichten bis mittleren Belastung ausgesetzt sind, und verzichtet dabei auf eine Betonplatte.

Schritt 1: Aushub

Heben Sie das Erdreich auf eine Tiefe von etwa 25-30 cm aus und entfernen Sie alle Pflanzenreste und Muttererde.

Schritt 2: Tragschicht einfüllen

Füllen Sie die Fläche mit einer 20-22 cm dicken Schicht frostfreiem Schotter und verdichten Sie sie gründlich. Achten Sie auf ein leichtes Gefälle von 2-3 %.

Schritt 3: Drainagemörtel auftragen

Tragen Sie eine Schicht Drainagemörtel auf das verdichtete Schotterbett auf und achten Sie dabei auf ein leichtes Gefälle.

Schritt 4: Polygonalplatten verlegen

Bestreichen Sie die Unterseite der Polygonalplatten vollflächig mit flexibler Haftschlämme. Verlegen Sie die Platten direkt im frischen Drainagemörtelbett und klopfen Sie sie mit einem Gummihammer fest. Achten Sie auf eine gleichmäßige Fugenbreite.

Schritt 5: Fugen verfüllen

Füllen Sie nach dem Aushärten des Mörtels die Fugen mit geeignetem Fugenmörtel und arbeiten Sie den Mörtel gründlich ein, um eine stabile Oberfläche zu gewährleisten.

Mit dieser Methode erhalten Sie eine stabile, langlebige und frostsichere Fläche. Verarbeiten Sie alle Materialien sorgfältig und gleichmäßig, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Artikelbild: Marina Lohrbach/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
polygonalplatten-einfahrt
Polygonalplatten-Einfahrt: So gelingt Ihnen die Verlegung
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett
polygonalplatten-wand
Polygonalplatten-Wand: Anleitung für Verlegung & Verfugung
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
polygonalplatten-einfahrt
Polygonalplatten-Einfahrt: So gelingt Ihnen die Verlegung
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett
polygonalplatten-wand
Polygonalplatten-Wand: Anleitung für Verlegung & Verfugung
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
polygonalplatten-einfahrt
Polygonalplatten-Einfahrt: So gelingt Ihnen die Verlegung
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett
polygonalplatten-wand
Polygonalplatten-Wand: Anleitung für Verlegung & Verfugung
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.