Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Einfahrt

Polygonalplatten-Einfahrt: So gelingt Ihnen die Verlegung

Von Gregor Fuchs | 4. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Polygonalplatten-Einfahrt: So gelingt Ihnen die Verlegung”, Hausjournal.net, 04.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/polygonalplatten-einfahrt

Polygonalplatten verleihen Einfahrten natürlichen Charme. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung von der Planung und Materialauswahl bis zur fachgerechten Verlegung.

polygonalplatten-einfahrt
Polygonalplatten sind auch für die Einfahrt eine schöne Option

Die optimale Gestaltung Ihrer Einfahrt mit Polygonalplatten

Eine Einfahrt mit Polygonalplatten beeindruckt durch ihren natürlichen und einzigartigen Charme. Damit Sie dieses anspruchsvolle Projekt erfolgreich umsetzen können, ist eine gute Planung unerlässlich. Eine wesentliche Überlegung bei der Gestaltung ist das Verlegemuster. Sie können die Platten beispielweise vorab lose auslegen und nummerieren, um einen genauen Plan zu erstellen. Fotografieren Sie das Muster, um später darauf zurückgreifen zu können.

Wichtige Tipps für die Gestaltung

Hier sind einige detaillierte Hinweise, die Ihnen bei der optimalen Gestaltung helfen werden:

  1. Startpunkt festlegen: Beginnen Sie idealerweise an einem Rand mit geraden Kanten, um eine klare Struktur zu schaffen. So vermeiden Sie größere Lücken an den Rändern.
  2. Muster und Fugenbreite: Achten Sie auf eine einheitliche Fugenbreite zwischen 10 und 30 Millimetern, um ein harmonisches Gesamtbild zu gewährleisten. Ein Mix aus großen und kleinen Platten kann dabei helfen, ein ansprechendes und gleichmäßiges Muster zu erzeugen.
  3. Probemuster auslegen: Legen Sie die Platten vor dem eigentlichen Verlegen probeweise aus. Markieren Sie die Positionen mit Kreppband und machen Sie ein Foto zur späteren Orientierung.

Lesen Sie auch

  • polygonalplatten-unterbau

    Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks

  • polygonalplatten-verfugen

    Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher

  • polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen

    Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!

Verlegearten im Überblick

Die Verlegeart spielt eine zentrale Rolle für die Haltbarkeit und Funktionalität Ihrer Einfahrt. Sie können zwischen ungebundener und gebundener Verlegung wählen, je nach Anforderungen und Belastung Ihrer Einfahrt.

Ungebundene Verlegung

Diese Methode eignet sich für weniger stark belastete Bereiche und ermöglicht eine einfache Durchführung sowie gute Wasserdurchlässigkeit.

Gebundene Verlegung

Diese Verlegeart bietet hohe Stabilität und eine feste Oberfläche, ideal für befahrbare Einfahrten. Diese Methode erfordert mehr Aufwand, gewährleistet aber eine langlebige und strapazierfähige Fläche.

Materialien und Werkzeuge

Die korrekte Vorbereitung und die richtigen Materialien sind entscheidend für ein langlebiges Ergebnis:

  • Polygonalplatten, Beton, Splitt, Drainagemörtel, Fugenmörtel, Kontaktschlämme, Schotter
  • Rüttelplatte, Mörtelkübel, Steinsäge, Zahnspachtel, Wasserwaage, Gummihammer, Winkelschleifer, Rührwerk, Fugenkelle

Auf die Details kommt es an

Reinigen Sie die Platten vor der Verlegung, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Verwenden Sie einen Gummihammer und prüfen Sie regelmäßig mit der Wasserwaage, um eine ebene und stabile Fläche zu erzielen.

Ihre Einfahrt kann dank der flexiblen Verlegemöglichkeiten individuell an die Gegebenheiten und den Stil Ihres Grundstücks angepasst werden. Mit der richtigen Planung und den passenden Materialien schaffen Sie eine Einfahrt, die sowohl funktional als auch ästhetisch ist.

Die Vorbereitung: Der Grundstein für eine langlebige Einfahrt

Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist essenziell, um die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Polygonalplatten-Einfahrt zu gewährleisten. Beachten Sie folgende Schritte:

Erdplanum vorbereiten

Stecken Sie die Fläche ab, entfernen Sie die Grasnarbe sowie etwa 30 cm des Bodens. Ein gut verdichtetes Erdplanum ist entscheidend, besonders bei bindigen Böden wie Lehm. In solchen Fällen empfiehlt es sich, eine Drainage einzubauen, um Feuchtigkeit und Frostschäden zu vermeiden.

Gefälle berücksichtigen

Ein Gefälle von etwa 2 % ist notwendig, damit Regenwasser gut abfließen kann. Dieses Gefälle sollte sich durch alle Schichten der Grundvorbereitung ziehen.

Schottertragschicht aufbringen

Befüllen Sie den ausgehobenen Bereich in Lagen mit Schotter und verdichten Sie jede Schicht gründlich mit einer Rüttelplatte. Die finale Schotterschicht sollte eine Stärke von 15-20 cm haben.

Splittschicht anlegen

Tragen Sie über der Schottertragschicht eine 5 cm starke Splittschicht auf und verdichten Sie diese ebenfalls. Diese Schicht dient dazu, eine ebene und stabile Basis für das Verlegen der Platten zu schaffen.

Materialien und Werkzeuge bereitlegen

Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Materialien und Werkzeuge griffbereit sind. Zu den Materialien gehören Schotter, Splitt, Beton, Mörtel sowie die Polygonalplatten selbst. Benötigte Werkzeuge umfassen Rüttelplatte, Wasserwaage, Gummihammer, Schaufel, Besen, Mörtelkübel, Rührwerk und Zahnspachtel.

Mit einer sorgfältigen Planung und Ausführung legen Sie den idealen Grundstein für Ihr Projekt.

Ungebundene Verlegung: Schritt für Schritt

Die ungebundene Verlegung von Polygonalplatten ist ideal für weniger stark belastete Bereiche. Hierbei liegt der Fokus auf einer wasserdurchlässigen und flexiblen Struktur.

1. Fläche abstecken und vorbereiten:

Stecken Sie die Fläche präzise ab. Entfernen Sie die Grasnarbe und etwa 30 cm des Erdmaterials.

2. Unterbau erstellen:

Legen Sie eine 15-20 cm dicke Schotterschicht an und verdichten Sie diese gründlich mit einer Rüttelplatte.

3. Splittschicht aufbringen:

Tragen Sie eine etwa 5 cm dicke Schicht Splitt auf die verdichtete Schotterschicht auf und verdichten Sie diese erneut.

4. Randsteine setzen:

Setzen Sie Randsteine in ein Betonbett, um die Einfassung und Stabilität der verlegten Fläche zu gewährleisten. Klopfen Sie diese mit einem Gummihammer fest.

5. Sand- oder Splittbett anlegen:

Legen Sie eine weitere Ebene aus Sand oder Splitt an, etwa 5 cm dick.

6. Polygonalplatten verlegen:

Legen Sie die Platten in das vorbereitete Bett und klopfen Sie sie mit einem Gummihammer vorsichtig fest.

7. Fugenmaterial einbringen:

Füllen Sie die Fugen mit einem Gemisch aus Sand und Zement oder verwenden Sie speziellen wasserdurchlässigen Fugenmörtel. Verdichten Sie das Gemisch durch Einschlämmen mit Wasser.

8. Reinigung und Abschlussarbeiten:

Entfernen Sie überschüssiges Material und wischen Sie die Fläche gründlich ab.

Diese Schritte sorgen dafür, dass Ihre Einfahrt mit Polygonalplatten bestmöglich vorbereitet und langlebig ist.

Gebundene Verlegung (Mörtelbett): Schritt für Schritt

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Polygonalplatten durch die gebundene Verlegung im Mörtelbett besonders stabil und belastbar machen.

  1. Untergrund vorbereiten: Reinigen Sie den Untergrund gründlich. Stellen Sie sicher, dass die Fläche eben und frei von Rückständen ist.
  2. Zementhaftbrücke auftragen: Tragen Sie eine Zementhaftbrücke auf die saubere Betonplatte auf. Diese sorgt für eine feste Verbindung zwischen Beton und Mörtel.
  3. Mörtelbett anlegen: Rühren Sie den Verlegemörtel nach den Herstellerangaben an, bis er eine zähe Konsistenz aufweist. Tragen Sie eine 4 cm dicke Schicht Mörtel auf und verteilen Sie ihn gleichmäßig.
  4. Kontaktschlämme auftragen: Bestreichen Sie die Unterseiten der Polygonalplatten mit Kontaktschlämme. Verwenden Sie eine Zahnspachtel, um die Schlämme gleichmäßig aufzutragen.
  5. Polygonalplatten verlegen: Legen Sie die Platten zügig in das vorbereitete Mörtelbett und klopfen Sie sie mit einem Gummihammer sanft fest.
  6. Fugen ausrichten: Entfernen Sie überschüssigen Mörtel aus den Fugen mit einer Fugenkelle, während er noch feucht ist.
  7. Verfugen: Nach dem Aushärten des Mörtels füllen Sie die Fugen mit einem geeigneten Fugenmörtel. Tragen Sie den Fugenmörtel mit einem Gummiabzieher auf und arbeiten Sie ihn gründlich in die Fugen ein. Reinigen Sie die Platten gründlich mit einem Schwamm.

Diese detaillierte Anleitung hilft Ihnen, Ihre Polygonalplatten professionell und dauerhaft auf einem stabilen Mörtelbett zu verlegen.

Die Wahl der richtigen Polygonalplatten

Die Auswahl der passenden Polygonalplatten ist entscheidend für Haltbarkeit und Ästhetik Ihrer Einfahrt. Hier sind einige Faktoren, die Sie beachten sollten:

Gesteinsart

Polygonalplatten sind in verschiedenen Gesteinsarten erhältlich:

  • Granit: Sehr robust und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
  • Quarzit: Rutschhemmend und widerstandsfähig.
  • Schiefer: Weicher als Granit und Quarzit, mit natürlicher Optik.
  • Sandstein: Vielfältige Farben, jedoch weniger widerstandsfähig.
  • Basalt: Dunkel und sehr fest, ideal für stark frequentierte Bereiche.

Stärke und Belastbarkeit

Für befahrbare Einfahrten ist es wichtig, dass die Polygonalplatten eine ausreichende Stärke aufweisen. Platten sollten mindestens eine Dicke von 3 cm haben.

Optische Aspekte

Die Farbe und Oberflächenstruktur der Platten sollte zum Stil Ihres Hauses und Gartens passen. Typische Farben sind Grau-, Beige- und Brauntöne. Eine raue Struktur bietet zusätzlichen Halt und reduziert die Rutschgefahr.

Regelmäßigkeit der Kanten

Eine gleichmäßige Fugenbreite trägt zur Stabilität und einem harmonischen Gesamtbild bei. Platten mit relativ geraden Kanten sind besonders für die Ränder Ihrer Einfahrt geeignet.

Frost- und Witterungsbeständigkeit

Achten Sie darauf, dass die gewählten Platten frost- und witterungsbeständig sind. Natursteine wie Granit und Basalt sind besonders gut geeignet.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um optimale Polygonalplatten für Ihre Einfahrt auszuwählen.

Planung und Materialbedarf

Eine gründliche Planung ist das A und O für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Polygonalplatten-Einfahrt. Beginnen Sie damit, die Fläche Ihrer Einfahrt exakt zu vermessen und berücksichtigen Sie dabei rund 10 % zusätzliche Materialien für den Verschnitt.

Benötigte Materialien

Je nachdem, ob Sie sich für die gebundene oder ungebundene Verlegung entscheiden, variiert der Materialbedarf. Folgende Listen helfen Ihnen bei der Beschaffung:

Für die gebundene Verlegung:

  • Kontaktschlämme
  • Polygonalplatten
  • Splitt
  • Drainagemörtel
  • Zementhaftbrücke
  • Schotter
  • Beton
  • Fugenmörtel

Für die ungebundene Verlegung:

  • Polygonalplatten
  • Fugenmaterial (Sand-Zement-Gemisch oder spezieller Fugenmörtel)
  • Randsteine
  • Sand oder Splitt

Benötigte Werkzeuge

Die Auswahl der Werkzeuge ist entscheidend für eine fachgerechte Verlegung:

  • Rührwerk und Mörtelkübel
  • Rüttelplatte
  • Steinsäge und Winkelschleifer
  • Wasserwaage
  • Fugenkelle und Zahnspachtel
  • Schaufel und Besen
  • Gummihammer

Tipp zur Organisation

Legen Sie vor Arbeitsbeginn alle Materialien und Werkzeuge griffbereit bereit. Bereiten Sie zudem einen detaillierten Arbeitsplan vor, indem alle Schritte nacheinander aufgeführt sind.

Mit einer sorgfältigen Planung und der genauen Beschaffung der Materialien und Werkzeuge steht der erfolgreichen Gestaltung Ihrer Einfahrt mit Polygonalplatten nichts mehr im Wege.

Artikelbild: Marina Lohrbach/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polygonalplatten-unterbau
Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
polygonalplatten-wand
Polygonalplatten-Wand: Anleitung für Verlegung & Verfugung
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Einfahrt Feinsteinzeug
Einfahrt fliesen: So wählen Sie die richtigen Materialien & verlegen sie richtig
granitplatten-verlegen-ohne-fuge
Granitplatten verlegen ohne Fuge: Tipps und Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polygonalplatten-unterbau
Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
polygonalplatten-wand
Polygonalplatten-Wand: Anleitung für Verlegung & Verfugung
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Einfahrt Feinsteinzeug
Einfahrt fliesen: So wählen Sie die richtigen Materialien & verlegen sie richtig
granitplatten-verlegen-ohne-fuge
Granitplatten verlegen ohne Fuge: Tipps und Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polygonalplatten-unterbau
Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
polygonalplatten-wand
Polygonalplatten-Wand: Anleitung für Verlegung & Verfugung
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Einfahrt Feinsteinzeug
Einfahrt fliesen: So wählen Sie die richtigen Materialien & verlegen sie richtig
granitplatten-verlegen-ohne-fuge
Granitplatten verlegen ohne Fuge: Tipps und Tricks
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.