Kostenbeispiel: Personenaufzug
Beispielsituation:
- Außenaufzug an der Gebäudefassade
- 3-Personen-Korb, rollstuhlgeeignet
- langsame Geschwindigkeit
- 2 Haltepunkte, Förderhöhe 10 m
Posten | Preis |
---|---|
Planung/Genehmigung | 5.800 EUR |
Aufzug | 37.500 EUR |
Einbau | 11.000 EUR |
Gesamtkosten | 54.300 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Einbauweise
- Förderhöhe und Haltestellen
- Größe des Aufzugskorbs
Einbauweise
Bei Personenaufzügen muss grundsätzlich unterschieden werden zwischen einem Innenlift und einem Außenlift.
Innenlifte. Für Innenlifte muss zum Einbau der Aufzugsanlage im Hausinneren ein Schacht eingebaut werden. Das erfordert unter Umständen aufwendige Umbauarbeiten, die dann auch entsprechende Kosten verursachen. Auch der Aufzug selbst ist
Außenlifte. Außenlifte werden an der Gebäude-Außenseite errichtet und brauchen in jedem Geschoss (Haltepunkt) lediglich einen Zugang zum Treppenhaus. Die eingesetzte Aufzugstechnik ist häufig weniger komplex als bei Innenaufzügen.
Richtpreise. Bei einem einfachen Aufzug, der lediglich 1 Person tragen kann (kein Rollstuhlfahrer), müssen für den Aufzug selbst bereits Kosten zwischen 20.000 und 30.000 EUR gerechnet werden.
Rollstuhlgeeignete Aufzugsvarianten mit entsprechender Größe und Tragkraft liegen dann häufig bereits bei Kosten 30.000 und 50.000 EUR.
Bei Innenaufzügen kommen hier noch die Kosten für die Schacht-Errichtung hinzu. Kosten für Planung und Genehmigung sowie für den Einbau des Lifts müssen in beiden Fällen ebenfalls noch hinzugerechnet werden. Bei einem geplanten Innenaufzug kommen auch noch die Kosten für die Schacht-Errichtung (meist beträchtlich) hinzu.
Förderhöhe und Haltestellen
Die Förderhöhe (zwischen höchster und tiefster Position) spielt eine wesentliche Rolle, auch die Zahl der Haltepunkte bestimmt die Kosten eines Aufzugs stark mit.

Die Förderhöhe hat einen großen Einfluss auf den Preis
Größe des Aufzugskorbs
Die Größe des Aufzugskorbs ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für den Preis eines Personenaufzugs. Je größer die Aufzugskabine, desto höher die Kosten für den Aufzug. Für einen Rollstuhlfahrer samt Begleitperson muss bereits eine 3-Personen-Kabine eingeplant werden.
Technische Merkmale
Zu den wichtigen technischen Merkmalen gehören die Tragkraft der Kabine, die Geschwindigkeit des Aufzugs (schnellere Aufzüge können deutlich teurer sein) und die Art des Antriebs. Sie haben im Einzelfall ebenfalls eine deutliche Auswirkung auf die Kosten.
Planung, Genehmigung, Einbau
Planung und Genehmigung. Die Planungs- und Genehmigungskosten können bereits zwischen 3.000 und 8.000 EUR liegen. Bei hohem Planungsaufwand und komplizierten Lösungen können die Kosten im Einzelfall auch noch höher liegen.
Einbaukosten. Beim Außenlift kann bei 1-Personen-Ausführungen mit wenig Haltepunkten von reinen Montagekosten zwischen 4.000 und 8.000 EUR ausgegangen werden. Bei größeren Aufzugssystemen müssen aber Einbaukosten von mindestens 8.000 – 10.000 EUR veranschlagt werden, ausschlaggebend ist dabei immer der individuelle Einbau-Aufwand.
Bei Innenaufzügen liegen die reinen Einbaukosten bereits höher, die Kosten für die Schacht-Errichtung kommen noch dazu. Eine konkrete Kostenschätzung ist dabei aber nur anhand der gegebenen Bedingungen im Einzelfall möglich.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Außenaufzug an der Gebäudefassade
- 3-Personen-Korb, rollstuhlgeeignet, höhere Tragkraft
- luxuriöse Ausführung
- höhere Geschwindigkeit
- 3 Haltepunkte, Förderhöhe 12 m
Posten | Preis |
---|---|
Planung/Genehmigung | 5.800 EUR |
Aufzug | 52.000 EUR |
Einbau | 17.000 EUR |
Gesamtkosten | 77.100 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Leistungsmerkmale reduzieren: bei der Aufzugsgeschwindigkeit, der individuellen Ausstattung des Aufzugs und bei der Größe besteht oft Sparpotenzial
- Aufzüge gebraucht kaufen: prinzipiell möglich, technische Überprüfung sollte vor dem Kauf stattfinden
FAQ
Was kostet ein Personenaufzug?
In unserem Beispiel kostet der Außenaufzug an der Gebäudefassade 54.300 EUR Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art des Aufzugs (Innenaufzug / Außenaufzug), die geplante Förderhöhe und die Zahl der Haltepunkte. Aufzugsgröße, Tragkraft und Geschwindigkeit sind ebenfalls preisbestimmende Faktoren. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man Leistungsmerkmale und Ausstattung auf das zwingend benötigte Maß reduziert und gegebenenfalls den Kauf eines gebrauchten Aufzugs in Erwägung zieht. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.