Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleinkläranlage

Modernisierungsverpflichtung für Kleinkläranlagen

Von Johanna Bauer | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Modernisierungsverpflichtung für Kleinkläranlagen”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/modernisierungsverpflichtung-fuer-kleinklaeranlagen

Die Modernisierung von Kleinkläranlagen ist von zentraler Bedeutung, um den Anforderungen der Europäischen Wasserrichtlinie gerecht zu werden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche technische Anforderungen diese Anlagen erfüllen müssen und warum die Einführung einer biologischen Reinigungsstufe unerlässlich ist.

modernisierungsverpflichtung-fuer-kleinklaeranlagen
AUF EINEN BLICK
Warum sind seit 2015 Modernisierungen für Kleinkläranlagen erforderlich?
Seit 2015 müssen Kleinkläranlagen in Deutschland nachgerüstet werden, um einen guten ökologischen Gewässerzustand gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie sicherzustellen. Modernisierungsmaßnahmen beinhalten die Installation einer biologischen Reinigungsstufe, die Keime und Stickstoff nahezu vollständig entfernt.

Lesen Sie auch

  • kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben

    Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte

  • KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen

    Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung

  • kleinklaeranlage-foerderung

    Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps

Europäische Wasserrichtlinie 2015

Die Wasserrahmenrichtlinie der EU (2000/60/EG) stammt, wie die Zahl verrät, schon aus dem Jahr 2000. Mit spätestens 2015 sieht diese Richtlinie allerdings einen guten ökologischen Zustand von Gewässern vor.

Grund dafür waren die teilweise katastrophalen Zustände in vielen europäischen Gewässern zu Anfang des Jahrtausends. Die Richtlinie sah daraufhin eine systematische Verbesserung im Verlauf von 15 Jahren vor, und das Vorbeugen vor einer weiteren Verschlechterung der Zustände.

Nationales Recht in Deutschland

Die Richtlinie ist für alle EU-Mitgliedsstaaten bindend, und muss zwingend in nationales Recht umgesetzt werden. In Deutschland ist das nationale Gesetz das Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Erweitert und ergänzt wird es durch die Landeswassergesetze, die jeweils unterschiedliche, weitergehende Bestimmungen enthalten können.

Weitere Detailbestimmungen finden sich auch in den einzelnen Kommunen. Auch dort gibt es Unterschiede. Übergeordnet zu allen Bestimmungen der Länder und Kommunen gelten die vereinbarten und fest verankerten Umweltziele für die Qualität von Oberflächengewässern und Grundwasser, den primären Quellen für die Trinkwassergewinnung.

Auswirkung für Kleinkläranlagen

Kleinkläranlagen müssen damit bestimmten technischen Anforderungen genügen. Werden diese Standards nicht erreicht, ist ein Betrieb nach 2015 nicht mehr zulässig.

Biologische Reinigungsstufe erforderlich

Die Anforderungen an den einzelnen Standorten können unterschiedlich sein, allen gemeinsam ist aber, dass eine Betriebserlaubnis für Kleinkläranlagen ohne biologische Reinigungsstufe nicht mehr erteilt wird. Diese Reinigungsstufe entfernt Keime und Stickstoff aus dem Abwasser nahezu vollständig.

Bei älteren Kleinkläranlagen ohne eine solche Reinigungsstufe bleiben die beiden wassergefährdenden Inhalte erhalten und gelangen so auch in Flüsse und Oberflächengewässer, die als Vorfluter genutzt werden.

Finanzielle Belastung für den Haushalt

Die finanzielle Belastung für den Haushalt wurde nur in einigen Bundesländern von entsprechenden Förderungen abgemildert, die aber sehr unterschiedlich ausfielen. In den meisten Gebieten mussten die Hausbesitzer aber die Kosten zur Gänze selbst tragen.

Die Investitionskosten von oft bis zu 6.000 EUR stellten für viele Haushalte eine hohe Belastung dar. Dazu kam, dass der Nachfragedruck am Ende der Frist die Preise für die Nachrüstung in manchen Gebieten deutlich in die Höhe trieb. Sehr viele Hausbesitzer warteten mit der Nachrüstung praktisch bis zur letzten Minute.

Aktuell sind rund 1,7 Millionen Kleinkläranlagen in Deutschland im Betrieb, rund ein Drittel davon musste modernisiert werden. Kleinkläranlagen finden sich vor allem im ländlichen Bereich, wo sich ein Anschluss ans Kanalnetz für die Kommunen nicht lohnen würde. In Sachsen beispielsweise plant man von Amts wegen nur etwa 86 % der Haushalte ans Kanalnetz anzuschließen. Der Rest muss mit leistungsfähigen Kleinkläranlagen für eine hohe Wasserqualität nach der Aufbereitung sorgen, und somit Verantwortung für den Gewässerschutz selbsttätig mitübernehmen.

Artikelbild: Svetlana/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben
Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
kleinklaeranlage-nachruesten
Kleinkläranlage nachrüsten: So gelingt die Umrüstung
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
Abwasserentsorgung: Was die Gesetze vorschreiben
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
abwasserteich
Abwasserteiche: Natürliche Reinigung effizient erklärt
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben
Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
kleinklaeranlage-nachruesten
Kleinkläranlage nachrüsten: So gelingt die Umrüstung
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
Abwasserentsorgung: Was die Gesetze vorschreiben
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
abwasserteich
Abwasserteiche: Natürliche Reinigung effizient erklärt
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben
Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
kleinklaeranlage-nachruesten
Kleinkläranlage nachrüsten: So gelingt die Umrüstung
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
Abwasserentsorgung: Was die Gesetze vorschreiben
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
abwasserteich
Abwasserteiche: Natürliche Reinigung effizient erklärt
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.