Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Versickerung

Versickerungsanlage selber bauen - diese Möglichkeiten haben Sie

Versickerungsanlage Eigenbau
Ein Rigolensystem ist eine fortgeschrittene und etwas teurere Variante der Versickerung Foto: /

Versickerungsanlage selber bauen - diese Möglichkeiten haben Sie

Niederschlagswasser auf dem eigenen Grundstück zu versickern hat einige Vorteile. Welche Möglichkeiten Sie haben eine Versickerungseinrichtung selbst zu bauen, und was Sie dafür brauchen, lesen Sie ausführlich in unserem Beitrag.

Vorteile der Versickerung

Durch ein Versickernlassen von Niederschlagswasser auf dem eigenen Grundstück sparen Sie nicht nur Abwassergebühren, sondern sorgen auch für ein besseres Klima im Garten an heißen Sommertagen und für besseres Pflanzenwachstum.

  • Lesen Sie auch — Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Weinkeller selber bauen
  • Lesen Sie auch — Beistelltisch selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie

Eine Versickerungsanlage anzulegen kann sich also in jedem Fall lohnen – schon allein wegen der Abwassergebühren, die Sie sparen. Sie können sie auch ganz einfach selbst bauen.

Möglichkeiten zum Selbstbau

Zum Selbstbau eignen sich verschiedene Arten von Sickeranlagen:

  • eine Versickerungsmulde
  • ein Sickerschacht
  • ein Rigolensystem

Je nach Art der Sickereinrichtung kann der Aufwand (und auch der Kostenaufwand) recht unterschiedlich sein.

Vorbereitung bei allen Systemen

Als Vorbereitung müssen Sie zunächst drei Dinge ermitteln:

  • Dürfen Sie in Ihrem Garten eine Versickerungseinrichtung bauen? (Wasserschutzgebiet, Quelllenschutzgebiet, Altlastenverdacht auf dem Grundstück)
  • Hat Ihr Boden eine ausreichende Versickerungsgeschwindigkeit? (mindestens 1 cm/Std sollten Sie auf jeden Fall erreichen, besser um die 10 cm/Std)
  • Wie hoch liegt Ihr Grundwasserspiegel? (er muss mindestens 1 m unterhalb der Unterkante der Versickerungseinrichtung liegen)
  • Wie viel Regen müssen Sie auffangen? (Regenspende am jeweiligen Ort, beregnete Fläche)

Mehr zu diesen Dingen lesen Sie in diesem Beitrag.

Versickerungsmulde

Die Versickerungsmulde ist das am einfachsten zu realisierende Vorhaben, wenn man selbst die Versickerungsanlage bauen will. Sie brauchen lediglich eine Mulde, die bis rund 30 cm tief ist anzulegen.

Achten Sie aber darauf, dass die Bodenbeschaffenheit unterhalb der Mulde möglichst sickerfähig ist, mischen Sie im Zweifelsfall Sand oder Kies zu, um die Versickerung zu beschleunigen. Die Ränder der Mulde sollten möglichst flach sein, die Bepflanzung muss passen.

Für die Größe der Mulde können Sie sich an folgender Faustregel für mittelmäßig versickernde Böden richten: Die Mulde sollte hier rund 10 – 20 % der Größe der beregneten Fläche haben. (200 m² Dachfläche = 20 – 40 m² Muldenfläche)

Sickerschacht

Einen Sickerschacht können Sie auch selbst einbauen. Alternativ können Sie auch eine entsprechend große Grube mit Kies füllen und das Wasser dort einleiten.

Achten Sie auch hier auf die richtige Bemessung – die anfallenden Wassermengen werden oft unterschätzt und die Sickerleistung wird überschätzt.

Rigolensystem

Ein Rigolensystem kann man nach ausreichender Planung durchaus auch selbst herstellen. Es ist grundsätzlich auch nicht schwieriger als der Bau eines Sickerschachtes – nur ein wenig aufwändiger.

Ob Sie Kies oder Rigolenelemente verwenden, bleibt dabei Ihnen überlassen. Achten Sie auch darauf, dass Sie die Zuleitung mit ausreichend Gefälle herstellen und so verlegen, dass sich Wasser nicht zurückstauen kann.

Tipps & Tricks
Lassen Sie sich vor Beginn der Arbeiten am besten von einem Fachmann beraten und bei den Berechnungen helfen – so sind sie immer auf der sicheren Seite.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Versickerung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Beistelltisch Eigenbau
Beistelltisch selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Küchenunterschrank Eigenbau
Küchenunterschrank selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Bartisch Eigenbau
Bartisch selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Edelstahl Zaun Selbstbau
Einen Edelstahl Zaun aus Fertigteilen selber bauen
sitzbank-dusche-selber-bauen
Eine Sitzbank in der Dusche selber bauen: verschiedene Möglichkeiten
Schreibtisch Eigenbau
Schreibtisch selber bauen – tolle neue Möglichkeiten
schiebetuerbeschlag-selber-bauen
Schiebetürbeschlag selber bauen
Küche Eigenbau
Küche selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Fertigzaun aufbauen
Metallzaun selber bauen – so geht es
Einbauküche Eigenbau
Einbauküche selber bauen – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.