Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Pflastersteine

Günstige Pflastersteine: Kostenübersicht und Spartipps

Von Valentin Weber | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Günstige Pflastersteine: Kostenübersicht und Spartipps”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kosten-pflastersteine

Pflastersteine gibt es in verschiedenen Materialien, Formen und Farben. Dieser Artikel informiert über Kosten, Verlegung und weitere wichtige Aspekte rund um die Auswahl.

kosten-pflastersteine

Was kosten Pflastersteine?

Die Kosten für Pflastersteine variieren erheblich und hängen von mehreren Faktoren ab. Einfache Betonpflastersteine sind bereits ab etwa 10 Euro pro Quadratmeter erhältlich, während hochwertige Natursteine bis zu 80 Euro und mehr kosten können. Günstigere Alternativen wie Rasen- oder Kiesgitter kosten zwischen 5 und 10 Euro pro Quadratmeter.

Zusätzlich zu den Materialkosten beeinflussen auch die Verlegeart und zusätzliche Materialien wie Schotter, Splitt und Randsteine den Gesamtpreis. Die Preise für Schotter bewegen sich um etwa 11 Euro pro Quadratmeter, während Splitt rund 4 Euro pro Quadratmeter kostet. Falls Randsteine notwendig sind, sollten Sie hierfür mit ca. 8 Euro pro laufendem Meter rechnen.

Lesen Sie auch

  • pflastersteine-hersteller

    Pflastersteine Hersteller: Auswahl, Qualität und Vielfalt

  • pflastersteine-terrasse

    Pflastersteine für die Terrasse

  • garageneinfahrt-platten

    Garageneinfahrt gestalten: Die perfekten Platten finden

Verlegekosten können sich auf 30 bis 50 Euro pro Quadratmeter belaufen. Insgesamt liegen die Gesamtkosten für Pflastersteine, inklusive Material, Arbeits- und Nebenkosten, zwischen 45 und 130 Euro pro Quadratmeter, je nach gewähltem Material und Ausführung.

Durch Preisvergleiche verschiedener Anbieter und das Nutzen von Sonderangeboten oder B-Ware können beträchtliche Einsparungen erzielt werden. Zudem können wasserdurchlässige Pflastersteine helfen, Abwassergebühren zu sparen.

Material der Pflastersteine

Bei der Auswahl des geeigneten Materials für Pflastersteine stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sich in Hinsicht auf Kosten, Optik und Langlebigkeit unterscheiden.

  • Betonpflastersteine: Diese preiswerten Steine bieten eine große Auswahl an Farben und Formen. Sie eignen sich für die Pflasterung großer Flächen wie Einfahrten, Gehwege oder Parkplätze und sind leicht zu verarbeiten und zu pflegen.
  • Natursteine: Steine wie Granit, Basalt, Porphyr, Kalkstein und Sandstein sind kostenintensiver, aber bieten eine einzigartige Optik und Langlebigkeit. Sie eignen sich besonders für repräsentative Bereiche wie Terrassen und Gartenwege.
  • Klinker und Ziegel: Pflastersteine aus gebranntem Ton, auch Klinker genannt, bieten eine natürliche und warme Ästhetik. Diese sind robust und farbbeständig, ideal für dekorative Gartenwege und Terrassen.

Ein weiterer relevanter Aspekt bei der Materialwahl ist die Wasserdurchlässigkeit der Pflastersteine. Versickerungsfähige Steine erleichtern die Entwässerung und sind umweltschonend, was sich positiv auf mögliche Abwassergebühren auswirkt.

Form und Größe der Pflastersteine

Die Form und Größe der Pflastersteine haben einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten und die Ästhetik Ihres Projekts.

Formen:

  • Würfelform: Einfach zu verlegen und ideal für Flächen mit breiteren Fugen.
  • Rechteckig: Bietet ein klassisches Aussehen und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
  • Sonderformen: Unregelmäßige Konturen oder spezielle Designs wie Barock- oder Altstadtpflaster für besondere Optiken.

Größen:

  • Kleinformate: Üblich zwischen 5 und 15 cm. Diese Steine sind oft günstiger und einfacher zu handhaben.
  • Großformate: Steine, die größer als 15 cm sind, werden oft als Pflasterplatten bezeichnet und lassen sich schneller verlegen, sind jedoch teurer und schwerer.

Dicke: Diese variiert ebenfalls und beeinflusst die Stabilität der Pflasterfläche. Eine Standarddicke von etwa 5 cm ist ausreichend für die meisten Gehwege und leicht befahrbaren Flächen. Für stärker belastete Bereiche sollten dickere Steine gewählt werden.

Durch die Auswahl der richtigen Form und Größe können Sie die Optik und Funktionalität Ihrer Pflasterfläche optimieren und gleichzeitig Kosten sparen.

Farbe der Pflastersteine

Die Farbe der Pflastersteine spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung Ihres Außenbereichs.

  • Standardfarben: Grau und Anthrazit in verschiedenen Nuancen sind kostengünstige und häufige Optionen, die sich harmonisch in die meisten Umgebungen einfügen.
  • Sonderfarben: Beige, Rot, Braun oder Gelb bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, sind jedoch häufig teurer.
  • Nuancierende Farbmischungen: Mischfarben wie Muschelkalkmix oder Sandsteinmix verleihen der Pflasterfläche eine lebendige Optik und können kleinere Verschmutzungen oder Abnutzungen ausgleichen.

Berücksichtigen Sie die Farbwahl in Verbindung mit der umgebenden Architektur und Landschaft, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

Hersteller der Pflastersteine

Die Wahl des richtigen Herstellers ist entscheidend für Qualität und Haltbarkeit.

  • Produktvielfalt: Unterschiedliche Hersteller bieten verschiedene Pflastersteinarten wie Beton-, Natur-, Antik- und Ökopflastersteine an.
  • Qualität und Langlebigkeit: Markenhersteller legen großen Wert auf hochwertige und langlebige Materialien.
  • Nationale und Internationale Hersteller: Während einige Hersteller wie Gustav Siekmann GmbH & Co. KG und Kronimus AG ihren Fokus auf den deutschen Markt richten, bieten international operierende Unternehmen oft ein breiteres Sortiment und wettbewerbsfähigere Preise.

Durch eine sorgfältige Auswahl eines Herstellers, der Ihren spezifischen Anforderungen entspricht, sichern Sie sich eine ansprechende und langlebige Pflasterfläche.

Wasserdurchlässigkeit

Wasserdurchlässige Pflastersteine sind umweltfreundlich und ökonomisch. Sie ermöglichen eine effektive Versickerung von Regenwasser, mindern die Belastung der Kanalisation und fördern die Neubildung von Grundwasser.

Für die Verlegung sollten wasser- und drainfähige Unterbauschichten wie Pflastersand oder Edelsplitt gewählt werden. Diese Materialien unterstützen die Versickerung und gewährleisten die nötige Stabilität.

Zusätzliche Verfugungsmaterialien können eine bessere Wasserdrainage sicherstellen und Staunässe verhindern. Durch wasserdurchlässige Pflastersteine können Sie ebenfalls Abwassergebühren sparen, da viele Gemeinden Gebühren für versiegelte Flächen erheben.

In Regionen mit häufigen starken Regenfällen empfiehlt sich die Integration zusätzlicher Entwässerungseinrichtungen, um die Wassermengen effizient abzuleiten.

Zusätzliche Kostenfaktoren

Neben den Material- und Verlegekosten gibt es mehrere zusätzliche Kostenfaktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Entsorgung des alten Materials: Kosten hängen vom Materialvolumen und der Entsorgungseinrichtung ab.
  • Aushubarbeiten: Der Aufwand für Erdarbeiten kann sich je nach Bodenbeschaffenheit erhöhen.
  • Randsteine und Einfassungen: Diese sind häufig für die Stabilität der Pflasterfläche erforderlich.
  • Zusätzliche Entwässerungseinrichtungen: Abhängig von der Lage kann es notwendig sein, zusätzliche Systeme wie Drainagen zu installieren.
  • Reisekosten der Handwerker: Besonders relevant in Regionen mit hoher Nachfrage oder wenn Fachkräfte aus größerer Entfernung anreisen müssen.

Eine sorgfältige Planung und klare Kostenvoranschläge helfen Ihnen, unerwartete Mehrkosten zu vermeiden.

So sparen Sie Kosten

Um Kosten bei der Verlegung von Pflastersteinen zu sparen, gibt es verschiedene Strategien:

  • Flächenplanung: Gestalten Sie Ihre Pflasterflächen einfach, gerade und ohne viele Kurven, um Schnittverluste und Arbeitsaufwand zu reduzieren.
  • Einfaches Verlegemuster: Unkomplizierte Muster wie der Reihen- oder Verbundverband sind schneller und kostengünstiger zu verlegen.
  • Eigenleistung: Übernehmen Sie vorbereitende Arbeiten wie den Aushub oder das Verteilen von Schotter und Splitt selbst.
  • Materialvergleich: Informieren Sie sich gründlich über Preise und Möglichkeiten, beispielsweise für gebrauchte oder Restposten-Pflastersteine.
  • Fachbetriebe vergleichen: Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
  • Nebensaison nutzen: Planen Sie Ihr Projekt in der Nebensaison, wenn die Nachfrage nach Handwerkern geringer ist.

Durch diese Maßnahmen können Sie die Gesamtkosten für Ihr Pflasterprojekt erheblich reduzieren, ohne auf Qualität und Langlebigkeit zu verzichten. Eine gründliche Vorbereitung und kluge Entscheidungen sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen und kosteneffizienten Pflastervorhaben.

Artikelbild: Алексей Кравчук/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflastersteine-hersteller
Pflastersteine Hersteller: Auswahl, Qualität und Vielfalt
pflastersteine-terrasse
Pflastersteine für die Terrasse
garageneinfahrt-platten
Garageneinfahrt gestalten: Die perfekten Platten finden
einfahrt-pflastern-kosten
Einfahrt pflastern - Kosten & Preisbeispiele
pflastersteine-fuer-einfahrt-welche-staerke
Pflastersteine für die Einfahrt: Welche Stärke ist ideal?
welche-pflastersteine-fuer-einfahrt
Pflastersteine für die Einfahrt: Welcher Stein passt?
betonpflaster-nachteile
Betonpflaster-Nachteile: Schwachstellen und Lösungen entdecken
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
pflastersteine-kreis
Pflasterkreis anlegen: Einfache Anleitung & Gestaltungsideen
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
pflaster-verlegemuster-einfahrt
Pflaster-Verlegemuster für Einfahrten: Tipps & Ideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflastersteine-hersteller
Pflastersteine Hersteller: Auswahl, Qualität und Vielfalt
pflastersteine-terrasse
Pflastersteine für die Terrasse
garageneinfahrt-platten
Garageneinfahrt gestalten: Die perfekten Platten finden
einfahrt-pflastern-kosten
Einfahrt pflastern - Kosten & Preisbeispiele
pflastersteine-fuer-einfahrt-welche-staerke
Pflastersteine für die Einfahrt: Welche Stärke ist ideal?
welche-pflastersteine-fuer-einfahrt
Pflastersteine für die Einfahrt: Welcher Stein passt?
betonpflaster-nachteile
Betonpflaster-Nachteile: Schwachstellen und Lösungen entdecken
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
pflastersteine-kreis
Pflasterkreis anlegen: Einfache Anleitung & Gestaltungsideen
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
pflaster-verlegemuster-einfahrt
Pflaster-Verlegemuster für Einfahrten: Tipps & Ideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflastersteine-hersteller
Pflastersteine Hersteller: Auswahl, Qualität und Vielfalt
pflastersteine-terrasse
Pflastersteine für die Terrasse
garageneinfahrt-platten
Garageneinfahrt gestalten: Die perfekten Platten finden
einfahrt-pflastern-kosten
Einfahrt pflastern - Kosten & Preisbeispiele
pflastersteine-fuer-einfahrt-welche-staerke
Pflastersteine für die Einfahrt: Welche Stärke ist ideal?
welche-pflastersteine-fuer-einfahrt
Pflastersteine für die Einfahrt: Welcher Stein passt?
betonpflaster-nachteile
Betonpflaster-Nachteile: Schwachstellen und Lösungen entdecken
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
pflastersteine-kreis
Pflasterkreis anlegen: Einfache Anleitung & Gestaltungsideen
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
pflaster-verlegemuster-einfahrt
Pflaster-Verlegemuster für Einfahrten: Tipps & Ideen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.