Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fugensand

Fugensplitt gleichmäßig und langsam verarbeiten

Fugensplitt lässt sich einfach, trocken und ohne Eile verarbeiten. Es wird mit einem Besen in die Fugen eingekehrt und gegebenenfalls ein wenig nachverdichtet. Zu beachten sind Mindestbreiten der Fugen, damit die gewählte Korngröße passt und sich optimal verteilen kann.

fugensplitt-verarbeiten
Ab einer Fugenbreite von 6mm kann Fugensplitt statt Fugensand verwendet werden

Wie wird Fugensplitt eingearbeitet und verteilt?

Fugensplitt ist als Sackware und Schüttgut erhältlich. Er wird grob auf dem fertig verlegten Pflaster verteilt. Mit einem herkömmlichen Besen, idealerweise mit harten Borsten, wird er in diagonalen und ruhigen Strichen in die Fugen eingekehrt.

Lesen Sie auch

  • fugensplitt-oder-fugensand

    Besser Fugensplitt oder Fugensand verwenden?

  • Pflastersteine verfugen

    Pflastersteine richtig verfugen

  • fugensand-einschlaemmen

    Fugensand mit Wasser einkehren oder einschlämmen?

Wichtig ist ein nicht zu schnelles Vorgehen, damit die kantigen Steinkörner ihre Lage finden. Die Höhe der Fugenfüllung ist meist Geschmackssache. Meist werden drei bis fünf Millimeter gewählt, um ein mögliches Ausschwemmen und Aufwirbeln durch Fahr- und Fußverkehr zu minimieren.

Welcher Verbrauch entsteht beim Verfugen mit Splitt?

Folgende Parameter bestimmen Ihren Verbrauch an Fugensplitt:

Fugenbreite

Als entscheidendes Kriterium gilt die Fugenbreite. In der Praxis wird Fugensplitt ab Fugenbreiten von etwa sechs Millimeter verwendet. Im Überschlag können Sie zwanzg Kilogramm Splitt pro Quadratmeter Pflasterfläche veranschlagen.

Fugentiefe

Die Fugentiefe von Pflastern legt in der Mehrzahl der Fälle bei acht Millimetern.

Körnung

Üblicherweise werden für schmalere Fugen (bis acht Millimeter) Körnungen von einem bis drei Millimeter gewählt, bei breiteren Fugen zwei bis sieben Millimeter.

Höhe der Fugenfüllung

Wird der Fugensplitt etwa zwei Millimeter unter der Oberfläche der Pflastersteine eingearbeitet, reduziert sich der Materialverbrauch um etwa 25 Prozent.

Muss Fugensplitt nachverdichtet werden?

Die kantigen Splittkörner verhaken und verkeilen sich mehr oder weniger zufällig. So bilden sie stabile Fugenverfüllungen und bleiben wasserdurchlässig. Durch Kraft und Regen können die Körner **nachsacken“.

Zu empfehlen ist nach einigen Tagen, die Höhe des Eintrags zu prüfen und gegebenenfalls nachgesackte Körnerstrecken nachzufüllen. Mit Splitt in den Fugen können Sie Ihr Pflaster auch abrütteln.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Fugensplitt und Fugensand?

Bei der Entscheidung zwischen Fugensplitt oder Fugensand spielt die Fugenbreite die Hauptrolle. Wasserdurchlässig sind beide Füllstoffe. Bei Brechsand handelt es sich im Prinzip um sehr feinen Splitt (null bis zwei Millimeter). Die Verarbeitung von Splitt erfolgt immer trocken, Sand kann nass eingeschlämmt oder trocken eingekehrt werden. Aufgrund des Eigengewichts und dem stärkeren „Verkeilen“ ist Splitt widerstandsfähiger gegen Befahren, Begehen und Einwirkung von Niederschlägen.

Spezialhersteller bieten Versiegelungsmittel für Fugensplitt an, der in der Funktion einem Fugensandmörtel mit kraftschlüssiger Verbindung ähnelt.

Tipp: Feinsäuberung mit Handfeger
Nach dem großflächigen Einkehren hilft Ihnen ein Handfeger oder eine größere Bürste, die Fugen zu glätten und vom restlichen Splitt zu säubern.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Beekeepx/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugensplitt-oder-fugensand
Besser Fugensplitt oder Fugensand verwenden?
Pflastersteine verfugen
Pflastersteine richtig verfugen
fugensand-einschlaemmen
Fugensand mit Wasser einkehren oder einschlämmen?
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
oekopflaster-verfugen
Ein Ökopflaster verfugen – so funktioniert´s
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?
fugensand-einkehren
Fugensand richtig einkehren
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel?
fugensand-verfestigen
Fugensand verfestigen – zwei Möglichkeiten
spielsand-als-fugensand-verwenden
Lässt sich normaler Spielsand als Fugensand verwenden?
terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Fugen im Pflaster dekorativ füllen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugensplitt-oder-fugensand
Besser Fugensplitt oder Fugensand verwenden?
Pflastersteine verfugen
Pflastersteine richtig verfugen
fugensand-einschlaemmen
Fugensand mit Wasser einkehren oder einschlämmen?
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
oekopflaster-verfugen
Ein Ökopflaster verfugen – so funktioniert´s
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?
fugensand-einkehren
Fugensand richtig einkehren
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel?
fugensand-verfestigen
Fugensand verfestigen – zwei Möglichkeiten
spielsand-als-fugensand-verwenden
Lässt sich normaler Spielsand als Fugensand verwenden?
terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Fugen im Pflaster dekorativ füllen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugensplitt-oder-fugensand
Besser Fugensplitt oder Fugensand verwenden?
Pflastersteine verfugen
Pflastersteine richtig verfugen
fugensand-einschlaemmen
Fugensand mit Wasser einkehren oder einschlämmen?
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
oekopflaster-verfugen
Ein Ökopflaster verfugen – so funktioniert´s
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?
fugensand-einkehren
Fugensand richtig einkehren
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel?
fugensand-verfestigen
Fugensand verfestigen – zwei Möglichkeiten
spielsand-als-fugensand-verwenden
Lässt sich normaler Spielsand als Fugensand verwenden?
terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Fugen im Pflaster dekorativ füllen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.