Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gehwege

Pflastersteine verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Valentin Weber | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Pflastersteine verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/pflastersteine-verlegen

Solides Fundament und sorgfältige Planung sind entscheidend für langlebige, schöne Pflasterflächen. Dieser Artikel erklärt die Vorbereitung, Verlegung und Gestaltung mit Pflastersteinen.

pflastersteine-verlegen

Die richtige Vorbereitung für das Pflastern

Bevor Sie mit dem Verlegen der Pflastersteine beginnen, sind einige wichtige Vorbereitungen erforderlich, um ein langlebiges und ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Eine gründliche Planung und ein solides Fundament sind hierbei entscheidend.

Lesen Sie auch

  • richtig-pflastern

    Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig

  • pflastern-anleitung

    Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • pflastersteine-sand-oder-splitt

    Pflasterverlegung: Sand oder Splitt – Was ist besser?

Skizzierung und Planung

Beginnen Sie mit einer detaillierten Skizze der zu pflasternden Fläche. Notieren Sie die Maße genau und überlegen Sie sich ein gewünschtes Verlegemuster. Diese Planung hilft Ihnen, die benötigte Menge an Pflastersteinen und das erforderliche Material besser einzuschätzen.

Bodenvorbereitung

Ein stabiler Untergrund ist entscheidend für die Haltbarkeit jeder Pflasterfläche. Entfernen Sie zunächst alle Unkräuter, Wurzeln und Pflanzenreste. Je nach Nutzungszweck sollte der Aushub unterschiedlich tief sein. Für stark belastete Flächen wie Einfahrten ist eine Tiefe von mindestens 40 cm erforderlich, während für weniger belastete Flächen wie Gartenwege 20-30 cm ausreichen.

Schotterschicht und Verdichtung

Nach dem Aushub legen Sie eine Schotterschicht von 10-20 cm Dicke an, abhängig von der Belastung der Fläche. Verdichten Sie diese Schicht sorgfältig mit einer Rüttelplatte. Eine gut verdichtete Schotterschicht verhindert, dass sich die Pflastersteine im Laufe der Zeit setzen oder verschieben.

Verlegesplitt aufbringen

Auf die verdichtete Schotterschicht wird eine etwa 5 cm dicke Schicht Verlegesplitt oder -sand aufgetragen. Diese Schicht sorgt für eine gleichmäßige Höhe und gleicht kleinere Unebenheiten aus.

Abstecken und Ausrichten

Spannen Sie Richtschnüre in rechten Winkeln über die Fläche, um sich beim Verlegen der Pflastersteine zu orientieren. Dies hilft Ihnen, gerade Reihen zu erzielen und schiefe Verlegungen zu vermeiden.

Randsteine setzen

Setzen Sie zunächst die Randsteine, die das gesamte Pflasterfeld begrenzen. Stabilisieren Sie die Randsteine mit einer Rückenstütze aus Magerbeton, um das Wandern der Pflastersteine zu verhindern.

Verlegung im Splittbett

Die Verlegung im Splittbett eignet sich besonders für wenig belastete Flächen wie Gartenwege. Hierbei sorgt ein Splittbett für Stabilität und ermöglicht das natürliche Versickern von Regenwasser.

Schritt 1: Fläche vermessen und abstecken

Markieren Sie die zu pflasternde Fläche mithilfe von Richtschnüren und Pflöcken. Diese Markierungen sollten das geplante Pflasterniveau und ein leichtes Gefälle vom Gebäude weg anzeigen.

Schritt 2: Aushub vornehmen

Heben Sie die markierte Fläche je nach Belastung der Fläche und Dicke der Pflastersteine etwa 20-30 cm tief aus und entfernen Sie alle Pflanzenreste, Steine und Unkräuter.

Schritt 3: Schotterschicht anlegen und verdichten

Füllen Sie den ausgehobenen Bereich mit einer Schotterschicht von etwa 15-20 cm Höhe. Verdichten Sie diese Schicht sorgfältig mit einer Rüttelplatte.

Schritt 4: Verlegesplitt auftragen

Tragen Sie eine etwa 5 cm dicke Schicht Verlegesplitt gleichmäßig auf. Nutzen Sie Abziehstangen, um die Fläche eben abzuziehen, und berücksichtigen Sie dabei das geplante Gefälle.

Schritt 5: Randsteine setzen

Verlegen Sie die Randsteine entlang der Richtschnur, die das Pflasterniveau markiert. Stabilisieren Sie die Randsteine mit einer Rückenstütze aus Magerbeton.

Schritt 6: Pflastersteine verlegen

Positionieren Sie die Pflastersteine im gewünschten Verlegemuster auf dem Splittbett. Beginnen Sie in einer Ecke und klopfen Sie die Steine vorsichtig mit einem Gummihammer fest. Halten Sie einen Fugenabstand von etwa 3-5 mm ein.

Schritt 7: Fläche verdichten

Nachdem alle Steine verlegt sind, verdichten Sie die Fläche erneut mit einer Rüttelplatte unter Verwendung einer Gummimatte, um Kratzer auf den Steinen zu vermeiden.

Schritt 8: Fugen füllen

Fegen Sie Quarzsand in die Fugen der Pflasterfläche und wässern Sie den Sand, sodass er sich setzt und die Fugen ausfüllt. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf.

Schritt 9: Imprägnieren (optional)

Zum Schluss können Sie die Pflastersteine imprägnieren, um sie vor Verschmutzung und Witterungseinflüssen zu schützen.

Verlegung in Beton (feste Verlegung)

Die feste Verlegung in Beton bietet eine besonders hohe Stabilität und ist ideal für stark beanspruchte Flächen wie Einfahrten.

Schritt 1: Fläche vorbereiten

Stellen Sie sicher, dass die Fläche frei von Unkräutern und Pflanzenresten ist und führen Sie einen Aushub von mindestens 40 cm Tiefe durch.

Schritt 2: Tragschicht anlegen

Füllen Sie den ausgehobenen Bereich mit einer Schicht Frostschutzkies von ca. 15-20 cm und verdichten Sie diese Schicht sorgfältig mit einer Rüttelplatte.

Schritt 3: Mörtelbett auftragen

Bereiten Sie portionsweise Dickbettmörtel an und tragen Sie ihn in einer Schicht von 3-5 cm auf die verdichtete Tragschicht auf. Arbeiten Sie abschnittsweise, um eine optimale Verarbeitung zu gewährleisten.

Schritt 4: Pflastersteine verlegen

Setzen Sie die Pflastersteine mit einem Fugenabstand von etwa 3-5 mm in das Mörtelbett und klopfen Sie die Steine mit einem Gummihammer fest, um eine gleichmäßige Höhe zu erreichen.

Schritt 5: Fugen verfugen

Füllen Sie die Fugen zwischen den Pflastersteinen mit Mörtel und arbeiten Sie diesen gleichmäßig in die Fugen ein.

Schritt 6: Oberfläche reinigen

Säubern Sie die Pflasteroberfläche sorgfältig mit einem Schwammbrett, um überschüssigen Mörtel und Zementschleier zu entfernen.

Schritt 7: Imprägnieren (optional)

Zum Schluss können Sie die Pflastersteine imprägnieren, um sie vor Verschmutzung und Witterungseinflüssen zu schützen.

Muster und Gestaltungsmöglichkeiten

Die Gestaltungsmöglichkeiten beim Verlegen von Pflastersteinen sind vielfältig und bieten die Chance, Außenflächen individuell und ansprechend zu gestalten.

Blockverband

Dieses Muster ist besonders anfängerfreundlich und erzeugt ein ruhiges und gleichmäßiges Erscheinungsbild.

Fischgrätverband

Für eine anspruchsvollere Optik wählen Sie den Fischgrätverband. Hierbei werden die Steine schräg gegeneinander verlegt.

Läuferverband

Ein einfaches Muster, bei dem die Steine parallel zueinander verlegt werden, ist besonders praktisch für kleinere Flächen.

Kreismuster

Kreismuster sind besonders imposant und eignen sich gut für größere Flächen wie Terrassen oder Plätze.

Segmentbogen

Das Segmentbogenmuster erinnert an historische Pflasterstraßen und eignet sich gut für Wege oder Hofeinfahrten.

Wilde Verbände

Für eine kreative Optik bieten sich wilde Verbände an, bei denen unterschiedlich große und geformte Steine unregelmäßig verlegt werden.

Flechtverband

Der Flechtverband bietet eine interessante und strukturierte Oberfläche durch die abwechselnde Anordnung unterschiedlicher Steingrößen.

Kreuzverband

Beim Kreuzverband werden Steine so verlegt, dass die Fugen ein kreuzartiges Muster bilden, was stabile und klare Geometrie betont.

Achten Sie darauf, dass das gewählte Muster mit dem Stil Ihres Gartens und Ihrer Architektur harmoniert. Die richtige Wahl des Verlegemusters kann den Charakter und die Atmosphäre Ihres Außenbereichs maßgeblich beeinflussen.

Pflastersteine schneiden und anpassen

Um Pflastersteine präzise an die Gegebenheiten Ihrer Fläche anzupassen, sind unterschiedliche Werkzeuge und Methoden erforderlich.

Vorbereitungen

  • Sicherheitsausrüstung: Tragen Sie eine Schutzbrille, Gehörschutz, Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
  • Fixierung: Fixieren Sie die Pflastersteine, um ein Verrutschen während des Schneidens zu verhindern.

Passende Werkzeuge und Methoden

Winkelschleifer:

Setzen Sie einen Winkelschleifer mit einer Trennscheibe ein, um gerade Schnitte zu erzeugen. Zeichnen Sie die Schnittlinie auf dem Stein vor und arbeiten Sie langsam und gleichmäßig.

Steinknacker:

Ein Steinknacker ist gut für gerades Brechen von Betonpflastersteinen geeignet. Legen Sie den Stein in das Gerät und betätigen Sie den Hebel.

Steinschneidemaschine (Schneidetisch):

Für präzise Schnitte an dicken oder besonders harten Steinen eignet sich eine Steinschneidemaschine. Führen Sie den Stein langsam durch die Maschine.

Hammer und Meißel:

Für eine natürliche Bruchkante können Sie den Stein anritzen und mit Hammer und Meißel bearbeiten.

Abschließende Schritte

Richten Sie die Maße direkt an den bereits verlegten Steinen aus und markieren Sie notwendige Schnitte mit Kreide. Durch behutsames Schneiden und Anpassen gelingt Ihnen eine gleichmäßige und optisch ansprechende Pflasterfläche, auch an verwinkelten Stellen und Rundungen.

Artikelbild: radkacrossley/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pflastersteine-sand-oder-splitt
Pflasterverlegung: Sand oder Splitt – Was ist besser?
rechteckpflaster-im-bogen-verlegen
Rechteckpflaster im Bogen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
splitt-verdichten
Splitt verdichten: So gelingt der perfekte Unterbau
vorgarten-pflastern
Vorgarten pflastern: Tipps zur Planung und Umsetzung
weg-pflastern
Gartenweg pflastern: Anleitung für den perfekten Weg
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
Pflaster mit Drainage
Drainage unter Pflaster: So geht’s richtig!
fundament-pflastersteine
Fundament für Pflastersteine: Planung und Schritte erklärt
pflaster-abruetteln-ohne-gummimatte
Pflaster abrütteln ohne Gummimatte: Risiken & Alternativen
kreispflaster-verlegen
Pflasterkreis verlegen: Anleitung für einen perfekten Kreis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pflastersteine-sand-oder-splitt
Pflasterverlegung: Sand oder Splitt – Was ist besser?
rechteckpflaster-im-bogen-verlegen
Rechteckpflaster im Bogen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
splitt-verdichten
Splitt verdichten: So gelingt der perfekte Unterbau
vorgarten-pflastern
Vorgarten pflastern: Tipps zur Planung und Umsetzung
weg-pflastern
Gartenweg pflastern: Anleitung für den perfekten Weg
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
Pflaster mit Drainage
Drainage unter Pflaster: So geht’s richtig!
fundament-pflastersteine
Fundament für Pflastersteine: Planung und Schritte erklärt
pflaster-abruetteln-ohne-gummimatte
Pflaster abrütteln ohne Gummimatte: Risiken & Alternativen
kreispflaster-verlegen
Pflasterkreis verlegen: Anleitung für einen perfekten Kreis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pflastersteine-sand-oder-splitt
Pflasterverlegung: Sand oder Splitt – Was ist besser?
rechteckpflaster-im-bogen-verlegen
Rechteckpflaster im Bogen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
splitt-verdichten
Splitt verdichten: So gelingt der perfekte Unterbau
vorgarten-pflastern
Vorgarten pflastern: Tipps zur Planung und Umsetzung
weg-pflastern
Gartenweg pflastern: Anleitung für den perfekten Weg
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
Pflaster mit Drainage
Drainage unter Pflaster: So geht’s richtig!
fundament-pflastersteine
Fundament für Pflastersteine: Planung und Schritte erklärt
pflaster-abruetteln-ohne-gummimatte
Pflaster abrütteln ohne Gummimatte: Risiken & Alternativen
kreispflaster-verlegen
Pflasterkreis verlegen: Anleitung für einen perfekten Kreis
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.