Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Drainage

Drainage unter Pflaster - wie geht das?

Pflaster mit Drainage
Ob eine Drainage unter dem Pflaster notwendig ist oder nicht, hängt von der Beschaffenheit des Bodens ab Foto: /

Drainage unter Pflaster - wie geht das?

Bei Pflasterarbeiten ist der Unterbau entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit der gepflasterten Fläche. Immer wieder taucht auch die Frage auf, ob eine Drainage unter Pflaster notwendig und sinnvoll ist, und wie man sie richtig anlegt.

Notwendigkeit von Drainagen

Grundsätzlich sind Drainagen immer nur dann nötig, wenn die Sickerfähigkeit des Bodens zu gering ist, um versickerndes Oberflächenwasser rasch aufzunehmen. In diesem Fall helfen nämlich auch versickerungsfähige Pflastersteine nicht mehr – das Wasser sickert zwar in den Unterbau, kann von dort aber nicht mehr schnell genug weiter im Boden versickern und staut sich auf.

  • Lesen Sie auch — Drainage: die Funktion
  • Lesen Sie auch — Drainage reparieren – lohnt sich das überhaupt?
  • Lesen Sie auch — Drainage: ja oder nein?

Sickerfähigkeit des Bodens testen

Wenig versickerungsfähige Böden sind in der Regel stark lehmige oder torfige Böden. Man nennt diese Bodenbeschaffenheit auch „bindige“ oder „schwere Böden“. Wie gut ein Boden versickerungsfähig ist, lässt sich selbst leicht testen.

1. Loch im Boden graben mit den Maßen 50 cm x 50 cm x 50 cm (Breite x Länge x Tiefe)
2. Das Loch über 2 Stunden hinweg immer wieder mit Wasser befüllen.
3.Eine 30 cm Marke für den Wasserstand setzen.
4.Von da an alle 10 Minuten das versickerte Wasser wieder auffüllen. Wassermenge messen, die notwendig ist um die 30 cm Marke jedes Mal wieder zu erreichen. Das Ganze insgesamt 4 mal wiederholen.

In der Tabelle sehen Sie das Ergebnis entsprechend der Wassermenge, die Sie nachgießen mussten:

Wassermenge Versickerungsfähigkeit
weniger als 1,5 Liter sehr gering
1,5 Liter – 3 Liter mittelmäßig
über 3 Liter gut versickerungsfähig

Alternative zum Entwässern

Bevor man sich daran macht, den Unterbau zu entwässern, ist es natürlich sinnvoller, die Pflasterfläche selbst zu entwässern. Näheres dazu finden Sie auch im Beitrag „Einfahrt entwässern“. Durch das Einbauen von Entwässerungsrinnen entwässern Sie die Pflasterfläche gleich direkt – und nicht den Unterbau.

Sie müssen dann auch nicht darauf achten, dass Sie wasserdurchlässige Pflastersteine verwenden und können die Pflastersteine auch als versiegeltes Pflaster verlegen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie unter Ihrem Sickerpflaster auch Drainagerohre im Unterbau verlegen sollten, lassen Sie sich von Fachleuten nach einer Vor-Ort-Begutachtung beraten.

Tipps & Tricks
Beachten Sie, dass Sie für versiegelte Pflasterflächen (die also wasserundurchlässig sind) zusätzliche Abwassergebühren bezahlen müssen. Diese Gebühren sind je nach Kommune unterschiedlich hoch. Ausgenommen sind natürlich alle Entwässerungen, die nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind (teilweise ist ein Selbstentwässern auch Pflicht!

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Einsatz
Drainage: die Funktion
Drainage kaputt
Drainage reparieren – lohnt sich das überhaupt?
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: ja oder nein?
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen – wo geht das?
Drainage Blumen
Drainage bei Pflanzen – so funktioniert es
Drainage läuft nicht ab
Drainage verstopft – das können Sie tun
Gartenmauer Versickerung
Drainage bei der Gartenmauer – ist sie nötig?
Drainage austauschen
Drainage erneuern – lohnt das?
Drainage ableiten
Drainage: was gilt für den Abfluss?
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage bei Grundwasser – das sollten Sie wissen
Drainage Einfahrt
Drainage bei der Terrasse – ist das nötig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.