Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pfostenträger

Pfostenanker setzen – so wird’s gemacht

pfostenanker-setzen
Pfostenanker geben Holzträgern Halt Foto: NataLT/Shutterstock

Pfostenanker setzen - so wird's gemacht

Pfostenanker, auch Pfostenträger genannt, werden für unterschiedliche Konstruktionen benötigt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Pfostenanker gesetzt werden und was zu beachten ist.

Hier werden Pfostenanker eingesetzt

Es gibt zahlreiche Bauwerkskonstruktionen, die über Holzträger oder Holzpfosten mit dem Untergrund verbunden werden. Holz wird verwendet, da es einerseits günstiger ist als Stahlprofile. Andererseits aber auch, weil es besser aussieht und eine natürliche Atmosphäre schafft. Typische Anwendungen wären:

  • Lesen Sie auch — Einen H-Pfostenträger einbetonieren – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Fundament mit Pfostenträger
  • Lesen Sie auch — Pfostenträger ausrichten – so klappt´s
  • Carport
  • Terrassenüberdachung
  • Sichtschutzzaun

Das Setzen der Ankerschuhe in Fundamenten

Für all diese Konstruktionen wird zunächst ein Fundament angelegt. Streifen- oder Punktfundamente sind für die meisten Projekte völlig ausreichend. Nun gibt es bereits Unterschiede beim Setzen der Pfostenanker, die vor dem Betonieren zu berücksichtigen sind: es gibt Pfostenträger, die einbetoniert werden und solche, die angeschraubt werden. Hier geht es um das korrekte Setzen von Pfostenankern, die einbetoniert werden.

Das sind die Anforderungen beim Setzen der Pfostenanker

Damit die Pfostenträger korrekt gesetzt sind, sind drei Maße bzw. Anforderungen zu beachten:

  • der richtige Abstand der Pfostenanker zum Untergrund
  • dieselbe Höhe der Ankerschuhe zueinander
  • dass alle Pfostenanker gerade gesetzt sind (im Wasser oder Lot)

Diese drei Aufgaben müssen gleichzeitig vorgenommen werden.

Der richtige Abstand der Pfostenanker zum Boden

Der Pfosten soll einen Abstand von 5 cm zum Boden haben. Das ist der Standardabstand, der leicht umzusetzen ist. Sie müssen dazu kein aufwendiges Schnurgerüst erstellen.

Sie benötigen eine Latte, die breiter als das auszuhebende Fundament ist. Die Höhe des Metallprofils oder Kantholzes beträgt bei einer bereits vorhandenen finalen Bodenhöhe bei 5 cm. Soll aber noch gepflastert werden, beträgt die benötigte Höhe 5 cm plus Aufbauhöhe. Wird der Pfostenanker nun in den frischen Beton gesetzt, liegt das Querprofil auf dem Profil auf und kann sich nicht mehr verschieben oder absinken.

Dieselbe Höhe der Ankerschuhe zueinander

Auch diese Vorgabe ist recht einfach umzusetzen mit den passenden Hilfsmitteln. Sie benötigen eine Latte oder ein Metallprofil, welches der Länge der (später) bereits gesetzten Pfostenanker entspricht. Zunächst wird der erste Pfostenträger gesetzt und gewartet, bis der Beton etwas getrocknet ist.

Ist das zweite Fundament gerade gegossen worden, wird der zweite Ankerschuh ebenfalls mit der kurzen Latte gesetzt (für die ungefähr richtige Höhe). Dann wird die Latte in die Ankerschuhe gelegt. Darauf kommt eine Wasserwaage. Durch das Unterlegen von Keilen unter der kurzen Latte beim gerade herzustellenden Fundament wird die exakte Höhe ausnivelliert.

Pfostenanker im Wasser (Lot) setzen

Auch diese Aufgabe wird gleichzeitig mit den anderen Ausrichtungen durchgeführt. Es gibt Nivelliergeräte mit einem einfachen Aufbau. Es handelt sich im Wasserwaagen, die wie zwei Lineale über Scharniere verbunden sind. Sie können im benötigten Winkel eingestellt werden. Dann werden sie mit Gummibändern an den Pfostenträger angebracht. Schon können Sie jederzeit kontrollieren, dass der betreffende Pfostenträger jederzeit exakt im Wasser steht.

Tipps & Tricks
Natürlich bieten wir Ihnen im Hausjournal auch eine ausführliche Anleitung, wie Sie einen Pfostenträger einbetonieren. Im verlinkten Ratgeber erhalten Sie zudem weitere Informationen zu ausführlichen Montageanleitungen für Pfostenanker in H-Form als auch in U-Form.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: NataLT/Shutterstock
Startseite » Bauen » Pfosten » Pfostenträger

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

h-pfostentraeger-einbetonieren
Einen H-Pfostenträger einbetonieren – so geht’s
fundament-pfostentraeger
Fundament mit Pfostenträger
pfostentraeger-ausrichten
Pfostenträger ausrichten – so klappt´s
pfostentraeger-einbetonieren
Pfostenträger einbetonieren – so gehen Sie vor
u-pfostentraeger-einbetonieren
Einen U-Pfostenträger einbetonieren – so geht’s
pfosten-befestigen-auf-beton
Pfosten befestigen auf Beton – so wird’s gemacht
Holzpfosten auf Beton montieren
Holzpfosten auf Beton befestigen
pfostentraeger-u-form-einbetonieren
Einen Pfostenträger in U-Form einbetonieren – so geht’s
welche-pfostentraeger-fuer-carport
Welche Pfostenträger für den Carport – hier gibt’s die Antwort
pfosten-einbetonieren-wie-tief
Pfosten einbetonieren – wie tief?
Bodenanker einbetonieren
Bodenanker mit Fundament oder Sockel einbetonieren
Carport Befestigung
Carport Befestigung – so geht es fachgerecht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.