Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasserverschmutzung

Phosphat im Trinkwasser - gefährlich oder ungefährlich?

Phosphat im Trinkwasser

Phosphat im Trinkwasser - gefährlich oder ungefährlich?

Die Phosphatbelastung des Trinkwassers ist ein Qualitätsmerkmal und gleichzeitig ein Indikator. Welche Ursachen Phosphat im Trinkwasser haben kann, welche gesundheitlichen Folgen bei erhöhter Phosphatbelastung zu erwarten sind und wo die Grenzwerte liegen, ist hier nachzulesen.

Definition Phosphate

Als Phosphate bezeichnet man alle Verbindungen des Phosphors. Phosphor ist ein sehr reaktionsfreudiges Element, Phosphate kommen daher auch in hoher Zahl natürlich vor.

  • Lesen Sie auch — Natrium im Trinkwasser – ist das gefährlich?
  • Lesen Sie auch — Rost im Trinkwasser – ist das gefährlich?
  • Lesen Sie auch — Nickel im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?

Chemisch unterscheidet man zwischen primären, sekundären und tertiären Phosphaten. Hydrogen- und Dihydrogenphosphate entstehen durch die Neutralisierung von Phosphorsäure. Sie sind in der Lage, sowohl mit Säuren als auch mit Basen zu reagieren.

Phosphate werden sowohl als Lebensmittel- als auch als Futtermittelzusatz verwendet, teilweise auch als Korrosionsschutzmittel und sehr häufig als Düngemittel. Waschmittel enthalten in den meisten Ländern Europas heute keine Phosphate mehr, um die Gewässer vor dem „Umkippen“ zu schützen.

Nachteilige gesundheitliche Wirkungen

Bislang gibt es keine wissenschaftlichen Studien, die eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch Phosphate nachweisen können. Einige Phosphorverbindungen sind für den menschlichen Körper auch wichtig.

Lediglich bei ADHS und Hyperaktivität tauchen immer wieder einzelne Erfahrungen auf, nach denen eine weitgehend phosphatfreie Diät die Symptome von Hyperaktivität in einzelnen Fällen mildern kann. Einen stichhaltigen Beleg, oder eine Erklärung der möglichen Wirkungsweise gibt es bislang dafür aber nicht.

Phosphatbelastung als Indikator

Schon geringe Belastungen des Trinkwassers (etwa ab 0,3 mg/l) können ein Hinweis auf eine Fäkalienverschmutzung des Trinkwassers sein.

Ein erhöhter Phosphatgehalt ist aber auch durch den Kontakt mit Düngemitteln oder einer hohen Belastung des Abwassers möglich. In manchen Kommunen werden bestimmte Phosphate auch als Korrosionsschutzmittel zugesetzt, um die Korrosion von Leitungen zu vermindern.

Problematisch ist ein erhöhter Phosphatgehalt vor allem deshalb, weil Phosphat ein wichtiger Nährstoff für Mikroorganismen ist, und sein Vorhandensein im Trinkwasser eine Verkeimung und rasche Vermehrung von vielen Bakterienarten begünstigen kann.

Grenzwerte

In der aktuellen Trinkwasserverordnung ist für Phosphate kein Grenzwert festgelegt. In den neunziger Jahren betrug er noch 6,7 mg/l.

Tipps & Tricks
Mittels einer Umkehrosmose-Anlage können auch Phosphate aus dem Trinkwasser ausgefiltert werden.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Trinkwasserverschmutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Natrium im Trinkwasser
Natrium im Trinkwasser – ist das gefährlich?
Rost im Trinkwasser
Rost im Trinkwasser – ist das gefährlich?
Nickel im Trinkwasser
Nickel im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Enterokokken im Trinkwasser
Enterokokken im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Kolibakterien im Trinkwasser
Kolibakterien im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Ammonium Trinkwasser
Ammonium im Trinkwasser – warum ist es gefährlich?
Arsen im Trinkwasser
Arsen im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Fluorid im Trinkwasser
Fluorid im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Aluminium im Trinkwasser
Aluminium im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Nitrat im Trinkwasser
Nitrat im Trinkwasser – wie gefährlich ist das wirklich?
Schwermetalle im Trinkwasser
Schwermetalle im Trinkwasser – welche kommen vor und wie gefährlich sind sie?
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.