Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasserverschmutzung

Nickel im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?

Nickel im Trinkwasser

Nickel im Trinkwasser - wie gefährlich ist das?

Nickel ist eines der weniger bekannten Schwermetalle, die im Trinkwasser vorkommen können. Inwieweit Nickel gesundheitsgefährlich sein kann, welche Grenzwerte in der EU für die Nickelbelastung von Trinkwasser gelten und wie sich Nickel aus dem Wasser entfernen lässt, wird hier erklärt.

Eigenschaften von Nickel

Nickel ist in seiner Reinform in Wasser praktisch nicht löslich. Einzelne Nickelverbindungen können aber wasserlöslich sein.

  • Lesen Sie auch — Schwermetalle im Trinkwasser – welche kommen vor und wie gefährlich sind sie?
  • Lesen Sie auch — Kupfer im Trinkwasser – welche Gefahren können drohen?
  • Lesen Sie auch — Trinkwasser Grenzwerte – wie sind sie gestaltet?

Nickel hat keine bekannte Funktion im menschlichen Organismus, gilt jedoch als möglicherweise für einzelne Prozesse nötiges Spurenelement. Im gesamten menschlichen Körper sind nur rund 10 mg Nickel vorhanden. Als nötige Tagesdosis werden rund 5 µg geschätzt.

Grenzwerte für Nickel

Wie für alle Schwermetalle sehen die WHO, die EU und auch die deutsche Trinkwasserverordnung einen Grenzwert für die maximal zulässige Nickelbelastung von Trinkwasser vor.

Er liegt EU-weit bei 0,02 mg/l. DieserWert gilt damit auch für die deutsche Trinkwasserverordnung. Die WHO lässt einen höheren Grenzwert von 0,07 mg/l zu, der noch nicht gesundheitsschädlich sein soll.

Mögliche negative Gesundheitsfolgen

Die meisten Nickelverbindungen werden im Magen-Darm-Trakt nur sehr schlecht resorbiert. Nickel kann daher nur über wenige Nickelverbindungen überhaupt aufgenommen werden. Die Gesundheitsgefahr durch orale Aufnahme ist also gering.

Lediglich die Inhalation von Nickel kann zu Lungenkrebs führen, Hautkontakt führt häufig zu Kontaktallergien, vorzugsweise bei Frauen, weniger häufig bei Männern.

Ob eine erhöhte Nickelaufnahme über das Trinkwasser ein höheres Risiko für Kontaktallergien bedeuten kann, ist wissenschaftlich derzeit nicht völlig schlüssig geklärt.

Entfernung von Nickel aus dem Trinkwasser

Mit geeigneten Aktivkohlefiltern lässt sich Nickel aus dem Trinkwasser entfernen.

Auch eine Fällung kann gelingen, dafür muss allerdings der pH-Wert des Wassers auf 9,5 erhöht werden. Dann fällt das komplett unlösliche Nickelhydroxid aus.

Durch Verwendung einer Umkehrosmose-Anlage wird Nickel wie alle anderen Fremdbestandteile vollständig entfernt.

Tipps & Tricks
Die sehr hohe Reinheit von Osmosewasser kann umgekehrt wieder nachteilige Wirkungen auf die Gesundheit haben. Daneben verschwenden Umkehrosmose-Anlagen eine Menge kostbares Trinkwasser und teure Energie.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Trinkwasserverschmutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schwermetalle im Trinkwasser
Schwermetalle im Trinkwasser – welche kommen vor und wie gefährlich sind sie?
Kupfer im Trinkwasser
Kupfer im Trinkwasser – welche Gefahren können drohen?
Trinkwasser Grenzwerte
Trinkwasser Grenzwerte – wie sind sie gestaltet?
Die Gefahren von Stagnationswasser
Schadstoffe im Trinkwasser
Schadstoffe im Trinkwasser – welche gibt es, und welche Auswirkungen können sie haben?
Kupferrohre Trinkwasser
Kupferrohre: welche Gefahren bestehen für das Trinkwasser?
Leitungswasser Inhaltsstoffe
Leitungswasser – Inhaltsstoffe im deutschen Trinkwasser
wasserleitung-blei-erkennen
Wasserleitungen aus Blei – so erkennen Sie sie
Kann man Leitungswasser trinken
Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?
Leitungswasser trinken gesund oder ungesund
Leitungswasser trinken: gesund oder ungesund?
Blei im Trinkwasser
Blei im Trinkwasser – welche Gefahren drohen und welche Grenzwerte gibt es?
Eisen im Trinkwasser
Eisen im Trinkwasser – wo Gefahr besteht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.