Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pilzkopfverriegelung

Ist eine Pilzkopfverriegelung sicher?

Pilzkopfverriegelung Sicherheit
Eine Pilzkopfverriegelung ist deutlich sicherer als andere Fensterrollzapfen Foto: /

Ist eine Pilzkopfverriegelung sicher?

Die Zahlen zu Einbruchsdelikten und Einbruchsversuchen sind in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. Viele Hausbesitzer und auch Mieter wollen daher vor allem Fenster und Balkontüren sicherer machen. Dazu ist immer wieder zu lesen, dass Pilzkopfverriegelungen ein hohes Maß an Sicherheit bieten sollen und auch nachgerüstet werden können. Aber wie sicher sind nun Pilzkopfverriegelungen? Nachfolgend die Antworten.

Herkömmliche Fensterrollzapfen ein Schwachpunkt

Die Einbruchszahlen sind in den letzten Jahren massiv angestiegen. Im Schnitt erfolgt alle drei Minuten ein Einbruch oder Einbruchsversuch. Der Großteil der Delikte wird über Fenster und Balkontüren versucht. In rund acht von zehn Fällen wird dabei versucht, das betreffende Fenster aufzuhebeln. Daraus lässt sich also bereits ableiten, dass vor allem die Fensterbeschläge im Visier der Einbrecher stehen. Besonders schnell aufhebeln lassen sich Standardbeschläge mit den herkömmlichen flachen Rollzapfen.

  • Lesen Sie auch — Pilzkopfverriegelung – wie viele sind sinnvoll?
  • Lesen Sie auch — Die Pilzkopfverriegelung einstellen
  • Lesen Sie auch — Pilzkopfverriegelung – Einbruchschutz mit Köpfchen!

Pilzkopfverriegelungen sind deutlich sicherer

Dem stehen die sogenannten Pilzzapfen gegenüber. Deren Besonderheit ist die pilzförmig runde Oberfläche, die praktisch keine Angriffsfläche bietet, ein Hebelwerkzeug anzusetzen. Also lässt sich grundsätzlich auf jeden Fall feststellen, dass eine Pilzkopfverriegelung deutlich sicherer ist als die herkömmlichen Rollzapfen. Wie sicher jedoch eine Pilzkopfverriegelung ist, lässt sich nicht pauschal beantworten.

Wie sicher, hängt jedoch zunächst von der Widerstandsklasse ab

Vielmehr ist hier die entsprechende Widerstandsklasse entscheidend. Abhängig von der Widerstandsklasse (WK) besitzt ein Fenster auch eine unterschiedliche Anzahl an Pilzkopfverriegelungen, die dabei aber nicht zwingend vorgeschrieben ist. Für den privaten Wohnraum sind dabei die folgenden Widerstandsklassen wichtig (alle anderen Klassen würden einen zu hohen Kostenaufwand bedeuten):

  • Widerstandsklasse RC 1 N: keine spezielle (manuelle) Einbruchschutzprüfung
  • Widerstandsklasse RC 2 N: das Fenster muss Einbruchsversuchen mit leichtem Werkzeug drei Minuten standhalten
  • Widerstandsklasse RC 2: das Fenster muss Einbruchsversuchen mit leichtem Werkzeug drei Minuten standhalten, zusätzlich ist Sicherheitsglas vorgeschrieben
  • Widerstandsklasse RC 3: die Verriegelung muss einem etwas geübten Einbrecher mit zwei Schraubendrehern und einem Montiereisen bis fünf Minuten standhalten

Anzahl der Pilzkopfverriegelungen nicht vorgegeben

Viele Sicherheitsunternehmen ordnen die Anzahl der Pilzkopfverriegelungen den Widerstandsklassen folgendermaßen zu:

  • WK RC 1 N: 4 herkömmliche Fensterrollzapfen
  • WK RC 2 N: 4 bis 6 Pilzkopfzapfen
  • WK RC 2: 6 bis 8 Pilzkopfzapfen
  • WK RC 3: 8 bis 10 Pilzkopfzapfen

Pilzkopfverriegelungen und andere Fensterkomponenten

Die Anzahl der Pilzkopfverriegelungen ist also nicht entscheidend für die Sicherheitsklasse bzw. Widerstandsklasse. Wie viele Pilzkopfverriegelungen also letztendlich eingebaut werden müssen, hängt von den individuellen Sicherheitsanforderungen und den Grundvoraussetzungen des betroffenen Fensters ab. Selbstverständlich können Sie Pilzkopfverriegelungen auch nachrüsten.

Tipps & Tricks
Falls Sie entsprechende Zapfenrollen nachrüsten möchten, können Sie hier mehr zu den Kosten beim Nachrüsten von Pilzkopfverriegelungen erfahren.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster » Fenstersicherung » Pilzkopfverriegelung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pilzkopfverriegelungen Anzahl
Pilzkopfverriegelung – wie viele sind sinnvoll?
Pilzkopfverriegelung Einstellung
Die Pilzkopfverriegelung einstellen
pilzkopfverriegelung
Pilzkopfverriegelung – Einbruchschutz mit Köpfchen!
Fenster nachrüsten
Fenster nachrüsten
Pilzkopfzapfen nachrüsten
Pilzkopfzapfen nachrüsten – das ist dabei wichtig
Fensterriegel nachrüsten
Fensterriegel nachrüsten und Einbruchsschutz erhöhen
Pilzkopfverriegelung nachträglich einbauen
Pilzkopfverriegelungen nachrüsten
Pilzkopfverriegelung Terrassentür nachträglich einbauen
An der Terrassentür eine Pilzkopfverrieglung nachrüsten
pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten-2
Pilzkopfverriegelung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
fenster-pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten
Pilzkopfverriegelung beim Fenster nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.