Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pinsel

Pinsel trocken und druckfrei aufbewahren

Pinsel lagern
Das Aufhängen ist eine platzsparende, Pinsel-freundliche Art der Aufbewahrung Foto: /

Pinsel trocken und druckfrei aufbewahren

Neben der Pflege garantiert das schonende Aufbewahren jedem Pinsel eine lange Einsatzzeit und Lebensdauer. Die natürlichen Feinde der Borsten sind Feuchtigkeit und Druckkräfte. Richtig gelagert sind Pinsel allerdings ziemlich unempfindlich. Wichtigste Erhaltungskriterien sind Konsequenz und zügige Reinigung nach dem Gebrauch.

Aufhängen auch mit Restfeuchte möglich

Pinsel sind nicht übermäßig empfindlich, wenn sie trocken und druckfrei gelagert werden. Je nach Art und Größe werden Pinsel hängend oder liegend aufbewahrt. Wichtigste Voraussetzung für den Erhalt der Borsten ist das Einlagern in vollkommen trocknen Zustand an einem ebenfalls komplett trocknen Ort.

  • Lesen Sie auch — Pinsel für kreative Strichbilder selber machen
  • Lesen Sie auch — Pinsel pflegen und für die wiederholte Nutzung erhalten
  • Lesen Sie auch — Pinsel beim Streichen richtig einsetzen

Kleine Pinsel haben einen sehr schmalen Schaft, durch den sich kein Loch für ein Aufhängeband oder eine Schnur bohren lässt. Auch manche größere Pinsel mit Kunststoffschaft sind nur schwer oder nicht durchbohrbar. Wenn die Möglichkeit besteht, ein Loch zu bohren, sollte immer die offen hängende Aufbewahrung angestrebt werden.

Größter Vorteil des Aufhängens eines Pinsels ist das mögliche Nachtrocknen. Wenn die gereinigten Borsten mittels „walken“ ausgedrückt sind, können sie problemlos mit Restfeuchte an einem belüfteten Platz wie einer Werkstattwand aufgehängt werden. Die Schwerkraft hilft zusätzlich, die Borsten gleichmäßig in Form zu halten.

Liegend unter ihresgleichen lagern

Wenn die Pinsel liegend gelagert werden, müssen sie restlos getrocknet sein. Im Zweifelsfall sollte lieber länger als kürzer gewartet werden. In einem normal temperierten und belüfteten Raum brauchen Borsten aus Kunststoff etwa zwei Tage für fünf Millimeter Borstenkonzentration. Bei Naturborsten muss die doppelte Trockenzeit eingerechnet werden.

Das Ablegen der trockenen Pinsel sollte möglichst „sortenrein“ erfolgen. Mehrere Pinsel stören sich nicht. Gemischt mit anderen Werkzeugen wie beispielsweise in einem Werkzeugkasten können schwere Metallteile auf die Borsten drücken oder scharfe Kanten zu Borstenbrüchen führen.

Ein Pinselschubfach oder eine trockene und staubfreie Holz- oder Metallkiste sind gute Ausbewahrungsorte. Besonders teure und hochwertige Pinsel können zusätzlich geschützt werden, indem der Borstenkopf vorsichtig mit einem Tuch eingeschlagen wird. Manche besonders weiche Pinselarten sollten leicht fixiert werden, um nicht durch Verrutschen an den Schubladen- und Kistenrand gedrückt zu werden.

Um eingetrocknete und verformte Pinselborsten wieder in Form zu bringen, kann das Einmassieren von einer leichten Verdünnerlösung helfen. Dabei muss allerdings wiederum auf die Borstenart geachtet werden. Naturborsten sind empfindlicher und sollten nach einer Anlösezeit von höchstens einer Stunde ausgespült und erneut „massiert“ werden. Um Pinsel formgerecht und sicher zu trocknen, ist auch das Einschlagen in ein saugfähiges Baumwolltuch möglich.

Tipps & Tricks
Wenn Sie mehrere Pinselgrößen sicher und sortiert aufbewahren möchten, hilft oft ein Besteckeinsatz für Küchenschubladen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Pinsel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pinsel Eigenbau
Pinsel für kreative Strichbilder selber machen
Pinsel reinigen und lagern
Pinsel pflegen und für die wiederholte Nutzung erhalten
Pinsel malern
Pinsel beim Streichen richtig einsetzen
Pinsel trocknen lassen
Pinsel gründlich an der Luft trocknen
lackpinsel-aufbewahren
Lackpinsel professionell aufbewahren: So bleibt Ihr Werkzeug intakt
Pinsel säubern Lasur
Pinsel nach einer Lasur reinigen
Lack vom Pinsel entfernen
Einen Pinsel von Lack reinigen
Pinsel Ölfarbe entfernen
Die Pinsel von einer Ölfarbe reinigen
Pinsel säubern Hausmittel
Pinsel lösungsmittelfrei mit einem Hausmittel reinigen
Pinsel Acrylfarbe säubern
Pinsel von Farben aus Acryl oder Latex reinigen
Malerrolle säubern
Malerrolle sachgerecht reinigen
Pinselformen
Formen und Materialien der Pinselarten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.