Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Podesttreppe

Podesttreppe - Fakten und Tipps

Podesttreppe

Podesttreppe - Fakten und Tipps

Eine Podesttreppe bietet zahlreiche Vorteile, ihr Platzbedarf ist allerdings keiner davon. Eine Treppe mit Podest benötigt nicht nur im unteren Stockwerk mehr Raum. Wegen der notwendigen Kopffreiheit, wird auch im oberen Geschoss mehr Fläche benötigt. Die Vorteile, wie auch die Nachteile einer Podesttreppe finden Sie hier gemeinsam mit den wichtigen Punkten für die Planung.

Podest der Treppe

Ein Podest sorgt für viele praktische Lösungen bei der Berechnung einer Treppe. Problematische Raumsituationen können so entschärft werden und Treppen lassen sich sogar herauszögern. Muss der Beginn einer Treppe zum Beispiel an einer bestimmten Stelle sein, aber die Zimmerdecke eventuell erst an einer etwas entfernten Stelle geöffnet werden kann, verlängert ein Podest die Lauflänge der Treppe.

  • Lesen Sie auch — Berechnen einer Podesttreppe
  • Lesen Sie auch — Podesttreppe planen – so gelingt es
  • Lesen Sie auch — Podesttreppe selber bauen – Tipps und Hinweise

Daher kann auch bei einer völlig gerade verlaufenden Treppe ein Podest eine hilfreiche Lösung sein. Meist wird das Podest jedoch genutzt, um die Laufrichtung der Treppe zu verändern. Mit einem quadratischen Podest ändern Sie die Laufrichtung in der Regel um 90 Grad. Mit einem rechteckigen Podest, das die doppelte Breite einer Stufe besitzt, wird die Laufrichtung um 180 Grad verändert.

Offen oder geschlossen – die Stufenlösung

Offene Treppen wirken noch großzügiger und verbinden die Räume elegant miteinander. Diese Fähigkeit gilt ganz besonders für eine Podesttreppe, die filigran geplant wurde. Allerdings sind offene Stufen nicht für jeden Nutzer ideal. Wer zum Beispiel Haustiere besitzt, tut ihnen mit einer offenen Treppe keinen Gefallen. Aber auch Kinder und ältere Menschen fühlen sich auf völlig offenen Stufen nicht so sicher, wie es wünschenswert wäre.

Schaffung von Stauraum

Zusätzlich lässt sich unter einer vollkommen geschlossenen Podesttreppe erstaunlich viel Stauraum herstellen. Davon kann man schließlich nie genug haben.

Vermeidung von Unfällen

Obwohl die Podesttreppe besonders bequem und großzügig ist, birgt sie doch eine erhöhte Sturzgefahr. Unfallforscher vermuten, dass dies an dem veränderten Gehrhythmus auf dem Podest liegen könnte. Auch vermuten Sie, dass die Nutzer das Podest eventuell nicht richtig erkennen konnten.

Fachleute empfehlen daher eine besonders gute Ausleuchtung der Stufen im Podestbereich. Ideal sind dafür bei einer Treppe mit Podest die modernen LED-Klebestreifen, die Sie entlang des Podests und unterhalb der Stufenkanten einfach aufkleben können.

Vorstehende Antritte

Auf dem Podest sollte selbst bei einem sehr geringen Raumangebot keine Stufe vorstehen. Besser ist es, wenn die erste Stufe nach dem Podest leicht zurückgesetzt angeordnet wird.

Sicherheit auf der Podesttreppe

  • Beleuchtung
  • vorstehende Antritte vermeiden
  • geschlossene Stufen
  • Treppenformel nicht vergessen
  • Handlauf
  • Geländer im Zielstockwerk
Tipps & Tricks
Für Häuser mit einer oder mehreren versetzten Wohnebenen ist eine Podesttreppe die ideale Wahl. Doch damit Lärmbelästigung und Wärmeverlust gemindert werden, sollte in diesem Fällen das Treppenhaus abgetrennt werden. Anderenfalls hätten Sie in keinem der angrenzenden Räume wirklich die notwendige Privatsphäre und Ruhe.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Treppen » Podesttreppe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Podesttreppe berechnen
Berechnen einer Podesttreppe
Podesttreppe planen
Podesttreppe planen – so gelingt es
Podesttreppe selber bauen
Podesttreppe selber bauen – Tipps und Hinweise
Podesttreppe Platzbedarf
Podesttreppe – Platzbedarf und Problemlösung
Podesttreppe Preis
Podesttreppe – Preise und Kosten
Betontreppe mit Podest
Die Betontreppe mit Podest
Terrassengeländer für Dächer
Tipps für das Dachterrassengeländer
Polymerbitumen Schweißbahn
Tipps für Polymerbitumen Schweißbahnen
Elastomer-Bitumen-Schweißbahn
Tipps für Elastomer Bitumen Schweißbahn
Pflastersteine wasserdurchlässig
Tipps für wasserdurchlässige Pflastersteine
Glattputz Innen
Tipps für Glattputz im Innenbereich
Pflastersteine Granit
Tipps für Pflastersteine aus Granit
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.