Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Treppen

Treppe mit Zwischenpodest: Vorteile, Vorschriften und Bauarten

Von Uwe Hoffman | 17. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Treppe mit Zwischenpodest: Vorteile, Vorschriften und Bauarten”, Hausjournal.net, 17.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/treppe-zwischenpodest

Zwischenpodeste in Treppenanlagen erhöhen Sicherheit und Komfort. Dieser Artikel erläutert ihre Funktionen, Bauvorschriften, Arten und die Bedeutung der korrekten Planung.

Treppe Zwischenpodest

Zweck und Funktion eines Zwischenpodests

Ein Zwischenpodest, das in einer Geschosstreppe zwischen zwei Treppenläufen platziert ist, erhöht sowohl die Sicherheit als auch den Komfort. Es schafft eine Ruhezone, die besonders bei langen Treppen von Vorteil ist. Diese Zwischenebene bietet Personen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit, eine Pause einzulegen und reduziert die physische Belastung durch das Treppensteigen.

Ein Zwischenpodest minimiert zudem die Sturzgefahr, indem es lange Treppenverläufe segmentiert und somit die Sturztiefe verkürzt. Auch bei stark frequentierten Treppen bietet es eine Ausweichmöglichkeit, wenn mehrere Personen gleichzeitig die Treppe nutzen.

Lesen Sie auch

  • Treppenpodest Breite

    Treppenpodest-Breite: Vorschriften & Planungstipps

  • Podesttreppe

    Podesttreppe: So finden Sie die passende Lösung für Ihr Projekt

  • Treppenstufen Tiefe

    Treppenstufen-Tiefe: Sicher & Bequem Gehen – Die optimale Größe finden

Darüber hinaus ermöglicht ein Zwischenpodest Richtungswechsel und ist essenziell für die Realisierung von Treppenarchitekturen wie gewendelten, zweiläufigen oder Treppen mit 90-Grad-Biegungen. Im architektonischen Design dienen sie oft als Blickfang und können mit dekorativen Elementen oder Pflanzen gestaltet werden.

Zwischenpodeste können auch die Verbindung mehrerer Etagen in Gebäuden optimieren. In hochstöckigen Gebäuden schaffen sie Zugänge zu Zwischengeschossen und erhöhen somit die Effizienz der Raumnutzung.

Synonyme für Zwischenpodest

Die Bezeichnung „Zwischenpodest“ kann durch mehrere synonyme Begriffe ersetzt werden, die spezifische Funktionen oder Positionen innerhalb einer Treppe hervorheben. Ein Ruhepodest bietet eine Erholungsmöglichkeit bei langen Treppenverläufen. Ein Ausweichpodest dient als sichere Zwischenebene zum Ausweichen, besonders bei belebten Treppen. Ein Wendepodest ermöglicht einen Richtungswechsel um 180 Grad, während ein Eckpodest eine 90-Grad-Wendung erlaubt.

Bauvorschriften und Normen für Zwischenpodeste

Beim Bau von Treppen mit Zwischenpodesten sind spezifische Vorschriften zu beachten. Die DIN 18065 regelt in Deutschland, dass bei notwendigen Treppen nach spätestens 18 Steigungen ein Podest vorgesehen sein muss. In Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen besteht jedoch keine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl der Steigungen vor einem Zwischenpodest. In Österreich schreibt die ÖNORM B 5371 vor, dass bei Haupttreppen ein Zwischenpodest nach maximal 20 Stufen erforderlich ist.

Die Podesttiefe sollte mindestens der nutzbaren Laufbreite der Treppe entsprechen. In Wohnhäusern muss das Podest mindestens 80 cm breit sein oder 2,5-mal dem kleinsten Auftritt des Treppenlaufs entsprechen. In anderen Gebäudetypen sollte die Breite mindestens 100 cm oder dem dreifachen Auftritt entsprechen.

Besondere Regelungen gelten für Wendeltreppen und kreisförmige Treppen. Hier wird die notwendige Podestlänge an der Lauflinie gemessen. Türen, die in Richtung einer Treppe aufschlagen, erfordern ein Podest, das mindestens so tief ist wie die Tür breit.

Diese Normen und Vorschriften sind essenziell, um Treppen sicher und komfortabel begehbar zu machen und müssen bei allen Bauprojekten genau beachtet werden.

Arten von Podesten und ihre Formen

Podeste variieren je nach Funktion und Position innerhalb des Treppenverlaufs:

  1. Mittelpodeste: Diese befinden sich zwischen zwei geraden Treppenläufen und bieten eine Atempause sowie Platz zum Verweilen.
  2. Wendepodeste: Diese ermöglichen einen Richtungswechsel um 180 Grad und sind praktisch in engen Raumverhältnissen.
  3. Eck- oder Viertelpodeste: Diese erlauben eine Richtungsänderung um 90 Grad und werden oft bei begrenztem Platz verwendet.

Die Formen von Podesten reflektieren die erforderliche Bewegungslenkung und umfassen:

  • Quadratische und rechteckige Podeste bieten eine einfache Lösung.
  • Trapezförmige Podeste ermöglichen ausgeklügelte Verkehrsführungen in schrägen oder unregelmäßigen Grundrissen.
  • Halbkreis- und ringsegmentförmige Podeste können ästhetische Vorteile bieten und in repräsentativen Gebäuden als Blickfang dienen.

Bedeutung der Podesttiefe

Die Podesttiefe spielt eine entscheidende Rolle für die Funktionalität und Sicherheit einer Treppe mit Zwischenpodest. Generell sollte die Tiefe mindestens der nutzbaren Laufbreite der Treppe entsprechen. In Wohnhäusern sollte die Podesttiefe 80 cm oder das 2,5-fache des kleinsten Treppenauftritts betragen. In anderen Gebäudetypen sollte sie mindestens 100 cm oder das dreifache des Treppenauftritts betragen.

Achten Sie darauf, die individuelle Schrittgröße und die Auftrittsbreite der Treppe in der Planung zu berücksichtigen. Diese Maße gewährleisten eine komfortable und sichere Nutzung.

Schallschutz im Zusammenhang mit Podesten

Beim Bau von Treppen mit Podesten ist der Schallschutz ein wesentlicher Aspekt. Besonders bei Betonbauweise kann effektiver Schallschutz durch trittschalltechnische Entkopplung der Podeste und Treppen erreicht werden.

Zwei Hauptansätze zur Realisierung sind:

  1. Längsgespanntes Bauteil: Hier bilden Podest und Treppe ein durchgehendes Element, das durch spezielle Lager von den Gebäudewänden entkoppelt wird.
  2. Quer gespanntes Podest mit schwimmendem Estrich: Das Podest wird quer gespannt und mit schwimmendem Estrich ausgestattet. Der Treppenlauf wird durch entkoppelte Auflager mit dem Podest verbunden.

Die Einhaltung der DIN 4109 ist essenziell, um die Anforderungen an den Schallschutz im Hochbau zu erfüllen und unzumutbare Belästigungen durch Schallübertragung zu vermeiden.

Zwischenpodeste bei Außentreppen

Auch bei Außentreppen erhöhen Zwischenpodeste die Begehbarkeit und Sicherheit, besonders bei längeren Treppenanlagen oder größeren Höhenunterschieden. Sie bieten Ruhe- und Ausweichzonen und reduzieren die Sturzgefahr.

Achten Sie bei der Gestaltung eines Zwischenpodests im Außenbereich auf wetterfeste Materialien wie behandelte Hölzer, Metall oder spezielle Kunststoffe, sowie auf integrierte Sicherheitsmerkmale wie rutschfeste Oberflächen und gut sichtbare Kantenmarkierungen. Eckpodeste eignen sich für Richtungsänderungen um 90 Grad, während Wendepodeste für einen Wechsel um 180 Grad geeignet sind.

Zwischenpodeste in verschiedenen Treppentypen

Zwischenpodeste lassen sich in verschiedenen Treppentypen integrieren:

  1. Podesttreppen (Zweiläufige Treppen): Zwei gerade Treppenläufe werden durch ein Podest unterbrochen, das einen klaren Richtungswechsel ermöglicht. Solche Podeste bieten zusätzlichen Stauraum, beispielsweise für Treppenschränke.
  2. Gerade Treppen mit Zwischenpodest: Hier erhöhen die Podeste die Sicherheit und den Komfort insbesondere in hochfrequentierten Bereichen.
  3. Wendeltreppen und Spindeltreppen: Bei Wendeltreppen bieten Zwischenpodeste eine Stopp- und Ausweichmöglichkeit. Spindeltreppen mit Zwischenpodesten sind weniger verbreitet, können aber bei speziellen architektonischen Anforderungen eine gute Lösung sein.
  4. Treppen mit entgegenlaufenden Läufen: Wendepodeste ermöglichen hier den Richtungswechsel und verbessern die Nutzung und Sicherheit.
  5. Treppen mit Eck- oder Viertelpodesten: Diese nutzen den verfügbaren Raum optimal und sind ideal für Wohnungen und Häuser mit begrenztem Platz.

Unabhängig vom Treppentyp erhöhen Zwischenpodeste die Funktionalität, Sicherheit und Ästhetik der Treppenanlage. Beachten Sie stets die baurechtlichen Vorschriften und Normen, wie die DIN 18065 in Deutschland oder die ÖNORM B 5371 in Österreich, um den Sicherheits- und Komfortanforderungen gerecht zu werden.

Artikelbild: AlexandrMoroz/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenpodest Breite
Treppenpodest-Breite: Vorschriften & Planungstipps
Podesttreppe
Podesttreppe: So finden Sie die passende Lösung für Ihr Projekt
Treppenstufen Tiefe
Treppenstufen-Tiefe: Sicher & Bequem Gehen – Die optimale Größe finden
Treppen Podest bauen
Treppenpodest bauen: Anleitung für Naturstein & Co.
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Sambatreppe Maße
Sambatreppe: Maße, Platzbedarf und wichtige Fakten
aussentreppe-steigung
Außentreppe: Ideale Steigung für Komfort & Sicherheit
podesttreppe-platzbedarf
Podesttreppe: Platzbedarf optimal berechnen und sparen
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
spindeltreppe-als-notwendige-treppe-zulaessig
Spindeltreppe als notwendige Treppe: Zulässig?
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
Treppenauftritt
Treppenauftritt: Maße, Normen & Tipps für Ihre Treppe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenpodest Breite
Treppenpodest-Breite: Vorschriften & Planungstipps
Podesttreppe
Podesttreppe: So finden Sie die passende Lösung für Ihr Projekt
Treppenstufen Tiefe
Treppenstufen-Tiefe: Sicher & Bequem Gehen – Die optimale Größe finden
Treppen Podest bauen
Treppenpodest bauen: Anleitung für Naturstein & Co.
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Sambatreppe Maße
Sambatreppe: Maße, Platzbedarf und wichtige Fakten
aussentreppe-steigung
Außentreppe: Ideale Steigung für Komfort & Sicherheit
podesttreppe-platzbedarf
Podesttreppe: Platzbedarf optimal berechnen und sparen
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
spindeltreppe-als-notwendige-treppe-zulaessig
Spindeltreppe als notwendige Treppe: Zulässig?
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
Treppenauftritt
Treppenauftritt: Maße, Normen & Tipps für Ihre Treppe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenpodest Breite
Treppenpodest-Breite: Vorschriften & Planungstipps
Podesttreppe
Podesttreppe: So finden Sie die passende Lösung für Ihr Projekt
Treppenstufen Tiefe
Treppenstufen-Tiefe: Sicher & Bequem Gehen – Die optimale Größe finden
Treppen Podest bauen
Treppenpodest bauen: Anleitung für Naturstein & Co.
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Sambatreppe Maße
Sambatreppe: Maße, Platzbedarf und wichtige Fakten
aussentreppe-steigung
Außentreppe: Ideale Steigung für Komfort & Sicherheit
podesttreppe-platzbedarf
Podesttreppe: Platzbedarf optimal berechnen und sparen
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
spindeltreppe-als-notwendige-treppe-zulaessig
Spindeltreppe als notwendige Treppe: Zulässig?
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
Treppenauftritt
Treppenauftritt: Maße, Normen & Tipps für Ihre Treppe
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.