Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Polystyrolplatten

Polystyrolplatten kleben oder verschweißen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Polystyrolplatten kleben oder verschweißen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/polystyrolplatten-kleben

Um Polystyrolplatten zu kleben, gibt es zwei Methoden, die sich auf den ersten Blick widersprechen. Entweder wird ein lösemittelfreier Klebstoff verwendet oder ein aggressives nahezu pures Lösemittel. Ohne Lösemittel werden die Oberflächen wie zwei fremde Stoffe miteinander verbunden. Lösemittel löst die Flächen an und „verschweißt“.

polystyrolplatten-kleben
Im Bau wird für das Kleben von Polystyrolplatten lösemittelfreier Montagekleber verwendet
AUF EINEN BLICK
Wie können Polystyrolplatten miteinander verklebt werden?
Um Polystyrolplatten zu kleben, können lösemittelfreie Klebstoffe wie Polyurethan-Schmelzklebstoff, Acrylklebstoff oder Holzleim verwendet werden. Alternativ können aggressive Lösemittel wie Aceton, Dichlormethan oder Xylol zum Verschweißen von Polystyrol eingesetzt werden.

Lesen Sie auch

  • styropor-daemmung-kleben

    Eine Dämmung aus Styropor kleben

  • styropor-auf-beton-kleben

    Styropor als Dämmmittel auf Boden und Fassade auf Beton kleben

  • styrodur-auf-holz-kleben

    Styrodur haltbar auf Holz kleben

Auf Untergrund mit Montagekleber und miteinander auf zwei Arten

Wenn Polystyrolplatten zur Dämmung eingesetzt werden, ist das Kleben auf die Wandflächen möglich, aber nicht immer erforderlich. Hier werden lösemittelfreie Montagekleber verwendet. Stoßfugen werden eventuell verfüllt, und brauchen keine aneinanderklebende Wirkung.

Wenn bei anderen Verwendungsarten wie Bastelarbeiten oder Modellbau Polystyrolplatten miteinander verklebt werden sollen, besteht die Auswahl zwischen Oberflächenklebern ohne Lösemittel oder nahezu pure Lösemittel. Durch das Anlösen der Oberflächen und aneinanderfügen verschweißen die beiden Seiten miteinander.

Klebstoffarten und Lösemittel

Polyurethan-Schmelzklebstoff

Sowohl bei Verbindungen von Polystyrolplatten miteinander als auch von Polystyrol mit einem anderen Kunststoff ist das Heißkleben gut geeignet. Je „kälter“ die Hitze ist, desto sicherer wird das Verkleben. Wenn der Kleber gerade so die Viskosität erreicht hat, um verarbeitet zu werden, ist der ideale Zeitpunkt zum Kleben erreicht.

Acrylklebstoff

Acrylat klebt Polystyrolplatten aller Art und Styropor im Besonderen. Braucht gute Luftzufuhr beim Austrocknen.

Holzleim

Lösemittelfreie und weniger giftige Alternative zu Acrylatkleber.

Sekundenkleber

Insbesondere wenn punktgenaue Verklebungen gebraucht werden, bietet sich Sekundenkleber an. Beachtet werden muss, das der Cyancrylat-Klebstoff lösemittelfrei ist. Das ist oft der Fall, aber nicht immer.

Lösemittel Aceton

Sehr flüchtig und daher nur sehr zügig verarbeitbar.

Lösemittel Dichlormethan

Der Bezug ist aufgrund sich verschärfender Gesetze schwieriger geworden. Früher das Standardschweißmittel im Modellbau.

Lösemittel Xylol und Lösemittel Tetrahydrofuran

Xylol ist beispielsweise in Nitroverdünner enthalten.

Lösemittel Essigester

Essigsäureethylester hat eine sehr starke Auflösungskraft gegenüber Polystyrol. Vor allem bei Polystyrolsorten, zu deren Eigenschaften erhöhte Dichte und Materialhärte (beispielsweise Polystyrolglasplatten), ein effektives Klebemittel. Die Dosierung ist hier besonders wichtig, da Essigsäureethylester auch als Polystyrolfresser bekannt ist.

Tipps & Tricks
Die Dosierung Ihres Klebstoffs müssen Sie sorgfältig austarieren. Im Zweifel tragen Sie eher zu wenig als zu viel auf. Überdosierungen führen schnell zur Verformung von Polystyrolplatten, die Dellen und Wellen bilden.

Artikelbild: Natali_ua/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-daemmung-kleben
Eine Dämmung aus Styropor kleben
styropor-auf-beton-kleben
Styropor als Dämmmittel auf Boden und Fassade auf Beton kleben
styrodur-auf-holz-kleben
Styrodur haltbar auf Holz kleben
styroporplatten-kleben-womit
Womit sich Styroporplatten am besten kleben lassen
polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
styrodurplatten-kleben
Richtig gedämmt: Styrodurplatten kleben
styropor-wand-kleben
Styropor als Dämmung oder als Zierleisten an eine Wand kleben
styroporplatten-anbringen
Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
styroporplatten-auf-holz-kleben
Styroporplatten aus Holz kleben und was Sie dabei beachten sollten
styrodur-kleben
Styrodur kleben: 3 Techniken im Überblick
styropor-auf-glas-kleben
Styropor in Aquaristik und Terrarien auf Glas kleben
styropor-auf-styropor-kleben
Styropor abdichtend und verbindend auf Styropor kleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-daemmung-kleben
Eine Dämmung aus Styropor kleben
styropor-auf-beton-kleben
Styropor als Dämmmittel auf Boden und Fassade auf Beton kleben
styrodur-auf-holz-kleben
Styrodur haltbar auf Holz kleben
styroporplatten-kleben-womit
Womit sich Styroporplatten am besten kleben lassen
polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
styrodurplatten-kleben
Richtig gedämmt: Styrodurplatten kleben
styropor-wand-kleben
Styropor als Dämmung oder als Zierleisten an eine Wand kleben
styroporplatten-anbringen
Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
styroporplatten-auf-holz-kleben
Styroporplatten aus Holz kleben und was Sie dabei beachten sollten
styrodur-kleben
Styrodur kleben: 3 Techniken im Überblick
styropor-auf-glas-kleben
Styropor in Aquaristik und Terrarien auf Glas kleben
styropor-auf-styropor-kleben
Styropor abdichtend und verbindend auf Styropor kleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-daemmung-kleben
Eine Dämmung aus Styropor kleben
styropor-auf-beton-kleben
Styropor als Dämmmittel auf Boden und Fassade auf Beton kleben
styrodur-auf-holz-kleben
Styrodur haltbar auf Holz kleben
styroporplatten-kleben-womit
Womit sich Styroporplatten am besten kleben lassen
polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
styrodurplatten-kleben
Richtig gedämmt: Styrodurplatten kleben
styropor-wand-kleben
Styropor als Dämmung oder als Zierleisten an eine Wand kleben
styroporplatten-anbringen
Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
styroporplatten-auf-holz-kleben
Styroporplatten aus Holz kleben und was Sie dabei beachten sollten
styrodur-kleben
Styrodur kleben: 3 Techniken im Überblick
styropor-auf-glas-kleben
Styropor in Aquaristik und Terrarien auf Glas kleben
styropor-auf-styropor-kleben
Styropor abdichtend und verbindend auf Styropor kleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.