Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Styropor

Styropor zur Dämmung haltbar an eine Decke kleben

styropor-kleben-decke
Styropor eignet sich hervorragend für die Dämmung der Kellerdecke Foto: iraua/Shutterstock

Styropor zur Dämmung haltbar an eine Decke kleben

In Bestandsbauten ist das nachträgliche Dämmen der Erdgeschossdecke auf der Kellerseite oft der einfachste und manchmal einzig mögliche Weg. Da sich Feuchtigkeit in den Kellerräumen nicht gänzlich beseitigen lässt, sollte beim Kleben ein Klebemittel verwendet werden, das durch eine leichte Feuchtigkeit in der Aushärtung verstärkt wird.

Feuchtigkeitsverträgliche Klebemittel

Die Geschossdecke zwischen Erdgeschoss und Keller besteht in fast allen Fällen aus einer Betonplatte. Daher ist eine Klebeverbindung zwischen Styropor und Beton herzustellen. Wegen der geringeren Raumhöhe ist ein Abhängen beziehungsweise verkleiden der Decke mit Holz und OSB-Platten selten.

  • Lesen Sie auch — So können Sie Styroporplatten an die Decke kleben
  • Lesen Sie auch — Styropor als Dämmung oder als Zierleisten an eine Wand kleben
  • Lesen Sie auch — Styropor Deckenplatten mit geringstmöglicher Klebstoffmenge haltbar kleben

Um Styroporplatten zu befestigen, reichen in fast allen Fällen Kleber aus, die zementhaltig sind:

  • Klebemörtel
  • Fliesenkleber
  • Schnellzement

Nicht geeignet sind kalkhaltige Mörtel (4,90 € bei Amazon*) , da sie nicht wasserfest sind. Vor dem Befestigen des Styoropors sollten sandige, staubige und gekalkte Decken gereinigt werden. Auch Rückstände häufig verwendeter Leimfarbe müssen möglichst vollständig entfernt werden.

Mechanische Ergänzung und Unterstützung

Auf sauberen Betondecken halten zementhaltige Klebmittel problemlos. Bei sehr dicken Styroporplatten kann ein Abstützen während der ersten 24 Stunden ein Ablösen während der Bindungsphase helfen.

Als Alternative zum Verkleben kann ein Verschrauben der Platten dienen. Die im Fassadenbau gängigen Schlagdübel befestigen das Styropor. Diese Befestigungsart hat den Vorteil, dass bei einer späteren Renovierung oder einem Austausch beispielsweise im Rahmen eines Kellerausbaus das Styropor leicht wieder entfernt werden kann.

Andere Deckenmaterialien

Statt Betondecken sind Holzdecken und abgehängte Decken aus Mehrzweckplatten wie MDF und OSB vorhanden. Bei abgehängten Varianten kann Styropor oberhalb der Platten im Zwischenraum befestigt werden. Hier ist in vielen Fällen Mineralwolle statt Styropor die bessere Lösung.

Auf Holz- und Gipsplattendecken lassen sich Styroporfliesen auch mit Acrylkleber befestigen. Bei dieser Material- und Oberflächenkombination eignen sich Mörtel und zementhaltige Klebemittel nicht. Das gilt auch für das Kleben von Styroporleisten, um beispielsweise Zierprofile an den Deckenrändern anzubringen.

Tipps & Tricks
Sie sollten bei Feuchtigkeit jede Hinterlüftung der geklebten Styroporplatten unterbinden. Diese ermöglicht dem Zement und Mörtel, durch Verdunstung zu viel Wasser zu verlieren und Klebekraft einzubüßen. Dichte Stöße oder Stufenfalze verhindern Luftzugang und sichern zudem die Wirksamkeit der gewünschten Dämmwirkung.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: iraua/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styroporplatten-decke-kleben
So können Sie Styroporplatten an die Decke kleben
styropor-wand-kleben
Styropor als Dämmung oder als Zierleisten an eine Wand kleben
styropor-deckenplatten-kleben
Styropor Deckenplatten mit geringstmöglicher Klebstoffmenge haltbar kleben
styropor-befestigen
Styropor an unterschiedlichen Trägermaterialien befestigen
styroporplatten-anbringen
Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
styroporplatten-kleben-womit
Womit sich Styroporplatten am besten kleben lassen
deckenplatten-kleben
Deckenplatten dauerhaft, haltbar und vorausschauend kleben
styropor-kleben
Styropor fachgerecht kleben
styropor-auf-beton-kleben
Styropor als Dämmmittel auf Boden und Fassade auf Beton kleben
styropor-auf-glas-kleben
Styropor in Aquaristik und Terrarien auf Glas kleben
styropor-auf-styropor-kleben
Styropor abdichtend und verbindend auf Styropor kleben
styropor-daemmung-kleben
Eine Dämmung aus Styropor kleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.