Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Styropor

Styroporplatten mit Abstand auf Holz befestigen oder Alternative suchen

styroporplatten-auf-holz-befestigen
Für die Dämmung von Holz eignet sich Mineralwolle besser Foto: Sergej Cash/Shutterstock

Styroporplatten mit Abstand auf Holz befestigen oder Alternative suchen

Auch wenn es sich in manchen Fällen als praktische und preiswerte Alternative anbietet, sind Holz und Styropor keine füreinander geschaffenen Werkstoffe. Der lebende und natürliche Werkstoff und das Polymerplastik unterscheiden sich in ihren Eigenschaften stark voneinander. Das flächige Aufkleben von Styroporplatten ähnelt dem Plastikfolienüberzug.

Probleme und Risiken der Materialkombination

Natürlich lässt sich Styropor auf Holz kleben. Bei der Wahl des zum Holz passenden Klebstoffs sind auch Haltbarkeit und Langlebigkeit zu erwarten. Es gibt allerdings auch einige Probleme und Risiken, die entstehen:

  • Lesen Sie auch — Styropor haltbar auf Holz kleben
  • Lesen Sie auch — Styroporplatten aus Holz kleben und was Sie dabei beachten sollten
  • Lesen Sie auch — Styropor an unterschiedlichen Trägermaterialien befestigen
  • Das Holz beginnt zu schwitzen, feuchtet durch, schimmelt und verrottet
  • Die unterschiedlichen Reaktionen auf Temperaturdifferenzen wie Schwinden und Quellen bringen das Holz und/oder die Styroporplatten zum Ablösen oder Reißen
  • Beim späteren Entfernen muss das Holz oft durch Hobeln und Schleifen beschädigt werden

Mechanische Befestigung

Um auf einer Holzoberfläche Styropor zu befestigen, ist eine klebstofflose Verschraubung empfehlenswerter. Sie ermöglicht, Revisionen durchzuführen und kann durch eine Hinterlüftung den direkten Kontakt zwischen Holz und Plastik vermeiden.

Styroporplatten lassen sich mittels Durchstechen ziemlich präzise und sauber bohren. Telleranker werden durch die Bohrlöcher geführt und mit Schraubspitzen in das Holz eingedreht. Zwischen Holz und Styroporplatten werden Abstandshalter wie Holzklötze montiert. Bei geschlossenen Wandflächen sind Lüftungsöffnungen wie Gitter empfehlenswert, um dem Holz das Atmen zu ermöglichen.

Artverwandte Alternativen und Brandschutz

Auf Holz als Trägerfläche und Untergrund stellt sich die Frage, ob sich Styropor oder Mineralwolle besser eignet, nicht. Mineralische Dämmstoffe können diffundieren und ermöglichen so die „Verlängerung“ der Holzatmung. Moderne Mineralwollplatten haben nur geringfügig schwächere Dämmeigenschaften als Styroporplatten.

Ein weiterer großer Vorteil der Mineralwolle ist die geringere Brennfähigkeit. Wenn in einem Gebäude größere Bauteile wie Stütz- und Tragebalken und Wände aus Holz bestehen, ist der Brandschutz eine existenzielle Frage, anders als bei Mauerwerk. Brenn- und flammfreudiges Styropor würde im Brandfall das Ankokeln und Brennen des Holzes zusätzlich anfachen.

Tipps & Tricks
Nach einigen Bränden in öffentlichen und privaten Gebäuden standen Styroporplatten kurz vor einem Verbot. Recherchieren Sie die Hintergründe mithilfe der einschlägigen Suchmaschinen und entscheiden Sie erst dann, ob Sie Holz mit Styropor verkleiden möchten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Sergej Cash/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-auf-holz-kleben
Styropor haltbar auf Holz kleben
styroporplatten-auf-holz-kleben
Styroporplatten aus Holz kleben und was Sie dabei beachten sollten
styropor-befestigen
Styropor an unterschiedlichen Trägermaterialien befestigen
styroporplatten-befestigen
Styroporplatten so befestigen, dass sie nicht durchbiegen können
styropor-auf-beton-kleben
Styropor als Dämmmittel auf Boden und Fassade auf Beton kleben
styropor-wand-kleben
Styropor als Dämmung oder als Zierleisten an eine Wand kleben
styroporplatten-anbringen
Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
styroporplatten-kleben-womit
Womit sich Styroporplatten am besten kleben lassen
styropor-deckenplatten-mit-silikon-kleben
Styropor Deckenplatten eher nicht mit Silikon kleben
styroportapete-kleben
Styroportapete kleben
styropor-kleben
Styropor fachgerecht kleben
styrodur-auf-holz-kleben
Styrodur haltbar auf Holz kleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.