Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Polystyrolplatten

Polystyrolplatten lassen sich mit Hitze einfach und sauber schneiden

polystyrolplatten-schneiden
Polystyrolplatten lassen sich am besten mit heißem Werkzeug schneiden Foto: Iakov Filimonov/Shutterstock

Polystyrolplatten lassen sich mit Hitze einfach und sauber schneiden

Fast jeder wird schon einmal bröckelnde Bruchkanten und das klebrige Ausreißen von kalt geschnittenen Kanten an Styropor gesehen haben. Polystyrolplatten lassen sich mit erhitztem Draht oder einer sogenannten Thermosäge präzise und sauber schneiden. Schon eine einfache improvisierte und selber gebaute Hilfskonstruktion funktioniert prima.

Klebende Krümel und Kanten mit Kratern

Styropor und Styrodur sind aus Granulat aufgeschäumt. Diese runden Kügelchen bleiben in den Platten strukturell bestehen, in Styropor stärker ausgeprägt, in Styrodur weniger. Wenn die Polystyrolplatte bricht oder mit einem kalten Blatt oder einer kalten Klinge geschnitten wird, reißen die Kügelchen „Krater“ in die Schnittkanten.

  • Lesen Sie auch — So lassen sich Lichtplatten einfach schneiden
  • Lesen Sie auch — Polystyrolplatten kleben oder verschweißen
  • Lesen Sie auch — So lassen sich Gipsfaserplatten einfach schneiden und verarbeiten

Eine zweite erhebliche Behinderung beim kalten Durchtrennen entsteht durch die elektrostatische Aufladung. Die krümelnden Bruchstücke der Polystyrolplatte kleben an der Klinge und ein ständig neues Ansetzen, gegebenenfalls mit regelmäßigem Abwischen der Klinge, gestaltet die Arbeit lästig.

Bandartige Blätter, Drähte und stehende Klingen

Zu den Eigenschaften der Polystyrolplatten gehört das Schmelzen bei spätestens 270 Grad Celsius, meistens schon wesentlich früher. Das Durchtrennen und Schneiden von Polystyrolplatten ist ein schmelzendes Verfahren, bei dem der Schnittkörper das Material verdrängt und gleichzeitig die beiden Schnittseiten glättet.

Im Prinzip kommt jedes Werkzeug infrage, dass scharf und schmal ist und erhitzt werden kann. Platten müssen meist nur rechteckig in längeren geraden Linien zurechtgeschnitten werden. Im Modellbau mit Polystyrolplatten sind oft viele kleine und modellierende Schnitte erforderlich. Dafür können sich statt Bandlösungen stehende Klingen besser eignen.

Methoden und Werkzeuge zum Polystyrolplatten schneiden

Heiß gemachte Cutterklinge

Mit einem Feuerzeug oder über einer Kerzenflamme erhitzter Cutter oder Tapetenmesser. Die Klinge sollte auf mindestens vier Segmente ausgefahren werden.

Bügel- beziehungsweise Sperrholzsäge

Der eingespannte Sägedraht (Metall) oder das Sägeblatt mit kleinen Zähnen wird mit einem Feuerzeug, Gasbrenner (39,66 € bei Amazon*) oder mit dem Anlegen von Strom erhitzt.

Heißdrahtschneidebügel, Heißdrahtschneidemaschine oder Thermosäge

Als fertig konstruierte Werkzeuggeräte erhältlich. Im Internet lassen sich viele Konstruktionspläne zum Eigenbau finden.

Lötbrenner und Lötkolben

Diese Geräte funktionieren generell auch. Das Problem ist, das der Kolben beziehungsweise Aufsatzkopf oft zu breit ist und durch einbrennendes Polystyrol verschmutzt wird.

Tipps & Tricks
Beim Schneiden von Polystyrol sollten Sie einen Atemschutz tragen. Der Werkstoff ist nicht hochgradig giftig, aber die Schmelzdämpfe auch nicht gesund.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Iakov Filimonov/Shutterstock
Startseite » Energie » Dämmung » Dämmstoffe » Polystyrolplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lichtplatten-schneiden
So lassen sich Lichtplatten einfach schneiden
polystyrolplatten-kleben
Polystyrolplatten kleben oder verschweißen
gipsfaserplatten-schneiden
So lassen sich Gipsfaserplatten einfach schneiden und verarbeiten
polystyrolplatten-eigenschaften
Polystyrolplatten haben vor- und nachteilige Eigenschaften
Marmor schneiden
Marmor selber schneiden oder schneiden lassen
polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
gummi-schneiden
Gummi präzise und sauber schneiden
styroporplatten-schneiden
Wie Sie Styroporplatten einfach schneiden können
Granitfliesen schneiden
Granitfliesen sauber schneiden
Glasfliesen-schneiden
Glasfliesen sauber schneiden
Lackspanndecke putzen
Einfach sauber! Die Lackspanndecke schonend reinigen
Edelstahlrohr sägen
Ein Edelstahlrohr sauber schneiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.