Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Styropor

In Styropor Löcher brennen und stechen statt bohren

styropor-bohren
Löcher in Styropor werden eher gebrannt als gebohrt Foto: Radovan1/Shutterstock

In Styropor Löcher brennen und stechen statt bohren

Um saubere Löcher in Styropor herzustellen, ist ein mechanisches Bohren nicht der beste Weg. Die Konsistenz des mit heißem Wasserdampf aufgeschäumten Polystyrols führt zum Ausbrechen der kugelförmigen Struktur. Beim Bohren reißen die Kanalinnenseiten unregelmäßig auf. Die große Hitzeempfindlichkeit erlaubt bohren mit stechen zu ersetzen.

Brennen und stechen statt bohren

Die Beschaffenheit von Styropor ist bei allen mechanischen Einwirkungen wie Brechen, Sägen und Schneiden klar ersichtlich. Die Bruch- und Schnittkanten werden uneben und die bekannten „Brösel“ entstehen. Wenn Löcher zur Durchführung von Kabeln oder für Installationsdosen gebraucht werden, ist ein „Brennen“ und „Stechen“ der bessere Weg.

  • Lesen Sie auch — Styropor an unterschiedlichen Trägermaterialien befestigen
  • Lesen Sie auch — Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
  • Lesen Sie auch — Styroporplatten mit Abstand auf Holz befestigen oder Alternative suchen

Styropor lässt sich mit Hitze sauber bearbeiten. Um glatte Schnitte hinzubekommen, lässt es sich wie Styrodur gut mit einem erhitzten Draht schneiden. Das Schmelzverhalten von Styropor sorgt dabei für glatte Schnittflächen, die sich selber glätten. Für Löcher ist das gleiche Prinzip ideal.

Werkzeuge und Vorgehensweise

Je nach Durchmesser und Tiefe kommen unterschiedliche, teilweise zweckentfremdete, Bohr- beziehungsweise Stechwerkzeuge in Betracht. Sie können sowohl an losen als auch an bereits befestigtem Styropor angewendet werden. Als mit Hitze arbeitende Stechwerkzeuge eignen sich:

  • Stricknadel
  • Nagel
  • alter Bohrer
  • Apfelkernausstecher
  • alte Bohrkrone
  • Lötkolben (21,99 € bei Amazon*)
  • Metallrohr
  • Metalltrinkgefäße

Erhitzt werden kann das jeweils passende Werkzeug mit einer Kerze, einem Feuerzeug und einem Bunsenbrenner Als vor Verbrennung schützender Griff ist eine Rohrzange mit Griffummantelung hilfreich. Das erhitzte Werkzeug wird langsam und gleichmäßig in das Styropor eingedreht und eingedrückt.

Wenn das Styropor bereits in einem Werkstoffverbund beispielsweise an einer Wand befestigt ist, sollte es durchstochen werden, bevor eine Tiefenbohrung in die Wand erfolgt. Der Durchmesser des gebrannten Loches muss größer als der des Bohrers sein, um nachträgliches Beschädigen des Lochkanals zu vermeiden.

Vor giftigen Dämpfen schützen

Polystyrol entwickelt gesundheitsschädliche giftige Dämpfe, wenn es verbrennt. Löcher dürfen nur im Freien und mit Atemschutz gebrannt werden. Wenn montiertes Styropor in Innenräumen gebrannt wird, muss eine leistungsfähige Entlüftung durch Zugluft und gegebenenfalls einem Ventilator sichergestellt werden.

Tipps & Tricks
Da erhitztes Styropor „brennende“ Tropfen entwickeln kann, müssen Sie langsam stechen. Halten Sie grobe Lappen bereit, mit denen Sie Tropfen einfangen und Ersticken können. Ein griffbereiter Feuerlöcher erhöht Ihre Sicherheit.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-befestigen
Styropor an unterschiedlichen Trägermaterialien befestigen
styroporplatten-anbringen
Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
styroporplatten-auf-holz-befestigen
Styroporplatten mit Abstand auf Holz befestigen oder Alternative suchen
styroporplatten-befestigen
Styroporplatten so befestigen, dass sie nicht durchbiegen können
styrodur-anbringen
Styrodur verklebt oder verschraubt anbringen
fassade-bohren
Löcher in die Fassade bohren: So gelingt’s!
styroporplatten-schneiden
Wie Sie Styroporplatten einfach schneiden können
styropor-auf-beton-kleben
Styropor als Dämmmittel auf Boden und Fassade auf Beton kleben
styroporleisten-kleben
Styroporleisten als Stuckimitat an die Decke und Raumecken kleben
styroporleisten-kleben-nicht
Styroporleisten kleben nicht und lösen sich wieder
styroporleisten-kleben-womit
Womit sich Styroporleisten gut kleben lassen
fassade-duebeln
Fassade trotz Wärmedämmung dübeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.