Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Polystyrolplatten

Polystyrolplatten haben vor- und nachteilige Eigenschaften

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Polystyrolplatten haben vor- und nachteilige Eigenschaften”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.09.2023, https://www.hausjournal.net/polystyrolplatten-eigenschaften

Die Verwendung von Polystyrolplatten, sei es EPS (Styropor) oder XPS (Styrodur), wirft häufig Fragen hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Nutzen auf. In diesem Artikel werden wir detailliert auf die einzelnen Eigenschaften, ihre Vor- und Nachteile sowie auf Alternativen eingehen. Finden Sie heraus, warum XPS insbesondere für die Kern- und Perimeterdämmung ideal ist und welche Besonderheiten beim Umgang mit diesen Materialien zu berücksichtigen sind.

polystyrolplatten-eigenschaften
Polystyrolplatten sind sehr leicht und wenig fest
AUF EINEN BLICK
Welche Eigenschaften haben Polystyrolplatten?
Polystyrolplatten, wie Styropor (EPS) und Styrodur (XPS), besitzen Eigenschaften wie Wärmedämmung, Trittschallschutz, geringes Eigengewicht und Wasserbeständigkeit. Sie sind jedoch lösemittelempfindlich, säureempfindlich, lichtempfindlich und nicht UV-beständig.

Lesen Sie auch

  • polystyrolplatten-daemmung

    Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung

  • styropor-biegen

    Verformtes Styropor wieder in die Originalform biegen

  • polystyrolplatten-kleben

    Polystyrolplatten kleben oder verschweißen

Zwei artverwandte Herstellungsarten

Es gibt zwei Herstellungsarten für Polystyrolplatten, vor in großer Mehrheit zur Dämmung an und in Gebäuden und in geringerer Menge im Modellbau verwendet werden:

EPS

Expandiertes Polystyrol wird aus Granulat unter Einsatz von Treibmitteln aufgeschäumt. Dabei entsteht das typisch körnige, in den meisten Fällen weiße, Styropor.

XPS

Extrudiertes Polystyrol wird auch aufgeschäumt und gleichzeitig in Stränge gepresst. Dabei entsteht ein dichter Hartschaum mit feinen Poren, das Styrodur

Eigenschaften der beiden Werkstoffe und XPS im einzelnen im Überblick

EPS (Styropor) und XPS (Styrodur)

  • Altert ab 55 Grad Celsius schneller
  • Niedrige mechanische Feste
  • Ist bis zum Bruchpunkt elastisch
  • Lösemittelempfindlich
  • Säureempfindlich
  • Nicht UV-beständig
  • Lichtempfindlich (Licht ausgesetzt reißt der Werkstoff bald)
  • Wasserbeständig
  • Hohe Entflammbarkeit (muss mit chemischen Flammschutzmitteln behandelt werden)
  • Preiswert in Herstellung und Verkaufspreis
  • Hohe Transportkosten wegen großer Volumenausdehnung
  • Kleiner Wärmedurchleitungskoeffizient
  • Mit Flammschutzmitteln nur schwer entsorgungsfähig (gefährlicher Abfall)
  • EPS wegen Mischung mit anderen Stoffen fast nicht recycelbar
  • Versprödet
  • Vergilbt
  • Verrottet nicht
  • Luftdicht abschließend
  • Nicht diffundierend
  • Beständig gegenüber wässrigen Laugen
  • Beständig gegenüber Mineralsäuren
  • Schmelztemperatur des Rohstoffs Polystyrol 240 Grad Celsius
  • Mechanisch mit kalter Klinge und Säge schlecht zu schneiden
  • Mit erhitzter Thermosäge (84,99€ bei Amazon*) sehr gut, leicht und sauber zu schneiden
  • Lässt sich gut kleben
  • EPS hat sehr geringes Eigengewicht (ein Kubikmeter wiegt 23 Kilogramm)

Nur XPS (Styrodur)

  • Hohe Druckstabilität
  • Geringe Wasseraufnahme
  • An der Fassade als Putzträgerplatte verputzbar
  • Grün (in Deutschland)
  • Relativ teuer
  • Für Kern- und Perimeterdämmung ideal geeignet
  • XPS hat ein moderates Eigengewicht (ein Kubikmeter ab 35 Kilogramm)
Tipps & Tricks
Wenn Sie die Möglichkeit haben, verzichten Sie auf die Verwendung großer Mengen von Polystyrolplatten bei der Gebäudedämmung. Mit Perlit gefüllte Dämmmauersteine oder Mineralwolle hinter einer abgehängten und hinterlüfteten Fassade sind Alternativen. Für die erdberührende Perimeterdämmung können Sie Polyurethanprodukte oder Schaumglasplatten als weitere Optionen prüfen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: VPales/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
styropor-biegen
Verformtes Styropor wieder in die Originalform biegen
polystyrolplatten-kleben
Polystyrolplatten kleben oder verschweißen
polystyrolplatten-schneiden
Polystyrolplatten lassen sich mit Hitze einfach und sauber schneiden
styrodurplatten-eigenschaften
Baustoffe im Überblick: Eigenschaften von Styrodurplatten
EPS Dämmung
EPS – der leistungsstarke Klassiker der Wärmedämmung
polystyrolplatten-modellbau
Polystyrolplatten sind im Modellbau weit verbreitet
XPS Dämmung
XPS – synthetischer Dämmstoff mit hoher Wärmedämmungsleistung
hartschaumplatten-biegen
Hartschaumplatten biegen – so funktioniert’s
styrodur-streichen
Styrodur mit lösungsmittelfreier Farbe streichen
styropor-abdichten
Styropor nachträglich abdichten
styropor-daemmen
Vor- und Nachteile beim Dämmen mit Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
styropor-biegen
Verformtes Styropor wieder in die Originalform biegen
polystyrolplatten-kleben
Polystyrolplatten kleben oder verschweißen
polystyrolplatten-schneiden
Polystyrolplatten lassen sich mit Hitze einfach und sauber schneiden
styrodurplatten-eigenschaften
Baustoffe im Überblick: Eigenschaften von Styrodurplatten
EPS Dämmung
EPS – der leistungsstarke Klassiker der Wärmedämmung
polystyrolplatten-modellbau
Polystyrolplatten sind im Modellbau weit verbreitet
XPS Dämmung
XPS – synthetischer Dämmstoff mit hoher Wärmedämmungsleistung
hartschaumplatten-biegen
Hartschaumplatten biegen – so funktioniert’s
styrodur-streichen
Styrodur mit lösungsmittelfreier Farbe streichen
styropor-abdichten
Styropor nachträglich abdichten
styropor-daemmen
Vor- und Nachteile beim Dämmen mit Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
styropor-biegen
Verformtes Styropor wieder in die Originalform biegen
polystyrolplatten-kleben
Polystyrolplatten kleben oder verschweißen
polystyrolplatten-schneiden
Polystyrolplatten lassen sich mit Hitze einfach und sauber schneiden
styrodurplatten-eigenschaften
Baustoffe im Überblick: Eigenschaften von Styrodurplatten
EPS Dämmung
EPS – der leistungsstarke Klassiker der Wärmedämmung
polystyrolplatten-modellbau
Polystyrolplatten sind im Modellbau weit verbreitet
XPS Dämmung
XPS – synthetischer Dämmstoff mit hoher Wärmedämmungsleistung
hartschaumplatten-biegen
Hartschaumplatten biegen – so funktioniert’s
styrodur-streichen
Styrodur mit lösungsmittelfreier Farbe streichen
styropor-abdichten
Styropor nachträglich abdichten
styropor-daemmen
Vor- und Nachteile beim Dämmen mit Styropor
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.