Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Porzellan

Porzellan erkennen: So bestimmen Sie Qualität & Echtheit

Von Katharina Winkler | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Porzellan erkennen: So bestimmen Sie Qualität & Echtheit”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/porzellan-erkennen

Porzellan besticht durch seine Eleganz und Langlebigkeit. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie echtes Porzellan erkennen, Marken identifizieren und die Qualität beurteilen.

Woran erkennt man Porzellan

Die Beschaffenheit von Porzellan

Porzellan, ein edles und robustes Material, zeichnet sich durch eine hohe Dichte und ein durchscheinendes Aussehen aus. Es wurde ursprünglich im frühmittelalterlichen China entwickelt und besteht aus einer Mischung von Kaolin, Feldspat und Quarz, die bei sehr hohen Temperaturen gebrannt wird. Dadurch erhält das Material seine außerordentliche Festigkeit und Widerstandsfähigkeit.

Ein wesentliches Merkmal von Porzellan ist seine Transparenz. Halten Sie ein Porzellanstück gegen das Licht, so wird ein schwaches Licht hindurchscheinen. Dies unterscheidet es von anderen Keramiken, die lichtundurchlässig sind. Porzellan weist zudem eine glatte, glasige Oberfläche auf, die ästhetisch ansprechend und pflegeleicht ist. Diese Glasur schützt vor Kratzern und Schnittspuren.

Lesen Sie auch

  • Porzellanhersteller bestimmen

    Porzellanmarken bestimmen: So erkennen Sie Ihre Schätze

  • Porzellanhersteller bestimmen

    Porzellan bestimmen: So entschlüsseln Sie die Bodenmarke

  • Porzellanmanufaktur

    Porzellanhersteller: 11 Renommierte Manufakturen in Deutschland

Porzellan ist außerdem durch seine geringe Porosität bekannt. Diese dichte Struktur ermöglicht eine gute Wärmespeicherung, was besonders im gastronomischen Bereich geschätzt wird. Außerdem nimmt Porzellan weder Gerüche noch Geschmäcker auf.

Die Hauptmerkmale von Porzellan umfassen:

  • Hohe Dichte und Festigkeit: Porzellan widersteht Stößen und mechanischen Belastungen besser als andere Keramiken.
  • Transparenz: Es lässt Licht durchscheinen und wirkt dekorativ.
  • Glatte Oberfläche: Die widerstandsfähige Glasur schützt vor Kratzern.
  • Geringe Porosität: Es speichert Wärme effizient und nimmt keine Gerüche oder Geschmäcker auf.

Wie Sie Porzellan erkennen können

Um echtes Porzellan von anderen Keramiken zu unterscheiden, können Sie verschiedene Tests durchführen und Merkmale prüfen:

  1. Durchlässigkeitstest: Halten Sie das Geschirr gegen eine Lichtquelle. Echtes Porzellan zeigt eine gewisse Lichtdurchlässigkeit, während normale Keramiken das Licht vollständig blockieren.
  2. Klangtest: Wenn Sie leicht an den Rand eines Porzellanstücks schnippen, erzeugt es einen klaren, lang anhaltenden Ton. Keramik hingegen klingt oft dumpfer.
  3. Oberflächen- und Farbtest: Betrachten Sie die unglasierten Stellen, wie den Bodenring. Echtes Porzellan ist an diesen Stellen blass-weiß. Keramik kann je nach Tonerde und Brennverfahren verschiedene Farben haben.
  4. Gewichtstest: Heben Sie das Stück an und vergleichen Sie es mit ähnlichen Keramikstücken. Porzellan hat aufgrund seiner dichten Struktur meist ein höheres Gewicht.
  5. Härtetest: Porzellan weist eine besonders harte Glasur auf. Versuchen Sie, vorsichtig mit einem nicht zu scharfen Metallobjekt zu ritzen. Echtes Porzellan bleibt unbeschädigt, wohingegen weniger harte Keramiken Kratzer aufweisen.

Durch die Kombination dieser Tests können Sie sicher feststellen, ob ein Geschirrstück aus echtem Porzellan besteht.

Porzellanmarken identifizieren

Die Bodenmarken auf der Unterseite eines Porzellanstücks helfen dabei, seine Herkunft und sein Alter zu bestimmen. Diese Marken können Ihnen wichtige Hinweise geben:

  • Fabrikmarken: Diese kennzeichnen den Herstellungsbetrieb und sind oft unverwechselbar.
  • Handelsmarken: Diese weisen auf den Vertrieb oder den Auftraggeber hin und sind insbesondere bei Exportware üblich.
  • Eigentumsmarkierungen: Historisch wichtige Eigentümer wie Fürstenhäuser oder Hotels haben eigene Marken angebracht.
  • Künstler- und Malermarken: Handbemalte Stücke tragen oft Signaturen oder Monogramme des Künstlers.
  • Dekornamen und Formnummern: Einige Manufakturen kennzeichnen ihre Stücke mit Dekornamen oder Formnummern zur Angabe von Design oder Größe.
  • Qualitätsmarkierungen: Diese beschreiben die Qualität und den Zustand des Porzellans, wie „Erste Wahl“ oder „Zweite Wahl“.

Zur Identifizierung und Analyse der Marken können Sie auf Fachliteratur, Online-Datenbanken und Experten zurückgreifen. Diese Ressourcen helfen Ihnen, die Marken präzise zu identifizieren und wertvolle Informationen über das Porzellanstück zu gewinnen.

Qualität erkennen

Um die Qualität von Porzellan zu beurteilen, sollten Sie mehrere spezifische Merkmale prüfen:

Verarbeitung

Porzellan von hoher Qualität hat eine gleichmäßige, glatte Oberfläche ohne Risse oder Blasen. Achten Sie auf die Präzision der Konturen und Kanten.

Gewicht und Härte

Hochwertiges Porzellan hat aufgrund des hohen Kaolin-Gehalts und der hohen Brenntemperaturen ein höheres Gewicht. Diese Dichte verleiht dem Material bessere Stoß- und Kratzfestigkeit.

Klangtest

Ein qualitativ hochwertiges Porzellanstück gibt bei leichtem Anstoßen einen hellen, metallischen und lang anhaltenden Klang von sich. Minderwertige Keramik klingt dumpf und kurz.

Dekor

Handbemalte Motive auf hochwertigem Porzellan sollten sauber und detailgetreu sein. Maschinell aufgetragene Dekore auf minderwertigem Porzellan zeigen oft Unschärfen an den Rändern.

Zustand

Überprüfen Sie das Porzellan sorgfältig. Stücke ohne Risse, Absplitterungen oder Verfärbungen sind wertvoller. Beachten Sie auch Reparaturen oder Restaurierungen.

Einzigartigkeit und Seltenheit

Aufwendige, einzigartige Designs oder limitierte Auflagen auf Porzellan können seinen Wert erheblich steigern. Seriennummern und Kennzeichnungen helfen, diese besonderen Merkmale zu verifizieren.

Farbtest

Betrachten Sie den Bodenring, der oft unglasiert ist. Hochwertiges Porzellan hat hier eine blass-weiße Farbe. Farbabweichungen können auf eine geringere Qualität hinweisen.

Durch die Überprüfung dieser Merkmale können Sie die Qualität des Porzellans zuverlässig bestimmen und sicherstellen, dass Sie ein wertvolles und hochwertiges Stück vor sich haben.

Artikelbild: forgiss/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellanhersteller bestimmen
Porzellanmarken bestimmen: So erkennen Sie Ihre Schätze
Porzellanhersteller bestimmen
Porzellan bestimmen: So entschlüsseln Sie die Bodenmarke
Porzellanmanufaktur
Porzellanhersteller: 11 Renommierte Manufakturen in Deutschland
Porzellan Produktion
Porzellanherstellung: Vom Rohstoff zum edlen Geschirr
Wie viel wert ist mein Porzellan?
Porzellan bewerten: So ermitteln Sie den Wert
porzellan-eigenschaften
Porzellan-Eigenschaften: Härte, Ästhetik und Nutzung
Was unterscheidet Porzellan von Keramik?
Porzellan vs. Keramik: Welches Material passt besser?
Porzellan Brand
Porzellan brennen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Effektive und schonende Methoden
Geschirr ohne Töpferscheibe
Kreatives Geschirr töpfern: Ihr Leitfaden für Einsteiger
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
keramikpfanne-spuelmaschine
Keramikpfanne und Spülmaschine: So reinigen Sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellanhersteller bestimmen
Porzellanmarken bestimmen: So erkennen Sie Ihre Schätze
Porzellanhersteller bestimmen
Porzellan bestimmen: So entschlüsseln Sie die Bodenmarke
Porzellanmanufaktur
Porzellanhersteller: 11 Renommierte Manufakturen in Deutschland
Porzellan Produktion
Porzellanherstellung: Vom Rohstoff zum edlen Geschirr
Wie viel wert ist mein Porzellan?
Porzellan bewerten: So ermitteln Sie den Wert
porzellan-eigenschaften
Porzellan-Eigenschaften: Härte, Ästhetik und Nutzung
Was unterscheidet Porzellan von Keramik?
Porzellan vs. Keramik: Welches Material passt besser?
Porzellan Brand
Porzellan brennen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Effektive und schonende Methoden
Geschirr ohne Töpferscheibe
Kreatives Geschirr töpfern: Ihr Leitfaden für Einsteiger
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
keramikpfanne-spuelmaschine
Keramikpfanne und Spülmaschine: So reinigen Sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellanhersteller bestimmen
Porzellanmarken bestimmen: So erkennen Sie Ihre Schätze
Porzellanhersteller bestimmen
Porzellan bestimmen: So entschlüsseln Sie die Bodenmarke
Porzellanmanufaktur
Porzellanhersteller: 11 Renommierte Manufakturen in Deutschland
Porzellan Produktion
Porzellanherstellung: Vom Rohstoff zum edlen Geschirr
Wie viel wert ist mein Porzellan?
Porzellan bewerten: So ermitteln Sie den Wert
porzellan-eigenschaften
Porzellan-Eigenschaften: Härte, Ästhetik und Nutzung
Was unterscheidet Porzellan von Keramik?
Porzellan vs. Keramik: Welches Material passt besser?
Porzellan Brand
Porzellan brennen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Porzellan spülen
Porzellan reinigen: Effektive und schonende Methoden
Geschirr ohne Töpferscheibe
Kreatives Geschirr töpfern: Ihr Leitfaden für Einsteiger
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
keramikpfanne-spuelmaschine
Keramikpfanne und Spülmaschine: So reinigen Sie richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.