Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ton

Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich

Ton brennen wie heiß
In einem Brennofen herrschen 800 Grad und mehr Foto: /

Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich

Das Brennen des „nackten“ Tons nach der Modellierung und Formgebung wird als Rohbrand bezeichnet. Ähnlich wie beim eventuell dazukommenden Glasurbrand ist eine Endtemperatur von mindestens 800 Grad Celsius erforderlich. Materialstärke und Größe des Werkstücks beeinflussen die Temperatur und den Zeitbedarf zusätzlich.

Backöfen können Ton nur backen

Auch wenn die Temperatur beim Brennen von Ton stimmen muss, ist der Zeitfaktor gleichbedeutend wichtig. Das Aufheizen und Abkühlen muss langsam erfolgen und als letztendliche tatsächliche Brennzeit muss die Höchsttemperatur in der exakten Haltezeit zugeführt werden. Ein gut belüfteter Ofen verbessert das Brandergebnis.

  • Lesen Sie auch — Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
  • Lesen Sie auch — Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
  • Lesen Sie auch — Rohen Ton durchgängig färben

Wenn die Höchsttemperatur von mindestens 800 Grad von dem Ofen nicht erreicht wird, kann nur von einem Backen des Tons gesprochen werden. Da herkömmliche Backöfen meist nur bis 300 Grad aufheizen können, ist das Tonbrennen zuhause nur beim Kauf eines Brennofens möglich.

Ablauf des Rohbrands von Ton in Temperatur- und Zeitschritten

  • Aufheizung ab Start um etwa 100 Grad pro Stunde auf 650 Grad
  • Weiteraufheizung um etwa 150 Grad pro Stunde aus Endtemperatur
  • Endtemperatur abhängig von Materialstärke und Zusammensetzung 800 bis 1200 Grad
  • Haltezeit in der Höchsttemperatur 15 bis 20 Minuten
  • Faustregel zur Abkühlung des geschlossen gehaltenen Ofens nach Ausschalten lautet pro hundert Grad etwa eine Stunde

Wer einen Ofen ohne Temperaturanzeige benutzt, sollte ein externes Thermometer besorgen. Es kann nicht nur den Abkühlungsgrad messen, sondern macht auch auf eventuelle Abweichungen von den angegebenen Einstellungen aufmerksam.

Tipps & Tricks
Beim Glasieren von Ton sind ähnliche Temperaturen wie beim Rohbrand gefragt. Achten Sie hier verstärkt darauf, dass zu hohe Temperaturen die Glasur nicht aushärten und „verschleimen“ lassen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Küche » Keramik » Ton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton einfärben
Rohen Ton durchgängig färben
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
Ton Müll
Verarbeiteten und rohen Ton richtig entsorgen
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Ton Bohrung
Ton sicher und ohne Bruch bohren
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton waschen
Ton ohne Schäden an Substanz und Inhalt reinigen
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.