Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porzellan

Zwei beliebte Porzellanmuster

Porzellandekor

Zwei beliebte Porzellanmuster

Es gibt viele verschiedene Muster für Porzellan. Einige von ihnen sind sehr bekannt und sehr alt. Hier können Sie zwei verschiedene Muster kennenlernen, die zu den am weitesten verbreiteten Porzellandekoren gehören.

Das berühmteste Porzellanmuster: Das Zwiebelmuster

Das wohl bekannteste und vor allem älteste Muster ist das koboldblaue Zwiebelmuster. Es ist ein Unterglasurdekor und wurde schon 1420 verwendet. Auch wenn der Name anders vermuten lässt, ist der Rand ursprünglich nicht mit Zwiebeln verziert sondern mit Granatäpfeln und Pfirsichen, die für Fruchtbarkeit und Langlebigkeit stehen. In der Meißner Produktion wurde der Granatapfel fälschlicherweise als Zwiebel interpretiert. Weiterhin zeichnet sich das Zwiebelmuster durch die Bordüre mit Rankenpflanzen und Lotosblüten sowie verschiedenen Pflanzen- und Blumenbildern in der Mitte des Tellers aus.

  • Lesen Sie auch — Die Eigenschaften von Porzellan
  • Lesen Sie auch — Herzen aus Porzellan als Dekorationselement
  • Lesen Sie auch — Porzellan brennen: So funktioniert’s

An zweiter Stelle: Strohblumendekor

Ebenfalls ein koboldblaues Unterglasurdekor ist das Strohblumendekor, das 1740 in Meißen entwickelt wurde. Auf geriffeltem weißen Untergrund ziehen sich zarte Pflanzenstängel mit kleinen Blüten. Vorbild hierfür waren ostasiatische Importe, die für mitteleuropäische Augen exotische Pflanzen darstellten. Auf dem Geschirr sind meist zwei von folgenden drei Blumen abgebildet:

  • Pfingstrosen
  • Chrysantheme
  • Lotusblüte

Was sind Unterglasdekore?

Unterglasdekore werden vor dem Brennen auf das Porzellan aufgetragen und dann gebrannt. Wenn Sie über den Teller streichen, können Sie das Muster nicht fühlen. Aufglasdekore hingegen kommen erst nach dem Brennen auf das Porzellan und sind somit spürbar.

Die Geschichte vom Kobaltblau

Kobaltblau wurde 1802 von dem französischen Chemiker Louis Jacques Thénard entwickelt. Es handelt sich hierbei um ein Cobaltaluminat, das hohen Temperaturen – wie jene, die beim Brennen von Keramik und Porzellan entstehen, standhielt. Lange Zeit war es der einzige Blauton, der derartig hohe Temperaturen verkraftete und daher das einzige Blau auf Porzellan.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Porzellan

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

porzellan-eigenschaften
Die Eigenschaften von Porzellan
Porzellanherzen
Herzen aus Porzellan als Dekorationselement
Porzellan Brand
Porzellan brennen: So funktioniert’s
Porzellanfliesen
Fliesen aus Porzellan: Vorteile
Lack für Porzellan
Porzellan zu Dekozwecken lackieren
Porzellan Tiefkühlschrank
Darf Porzellan eingefroren werden?
Porzellan gestalten
Porzellan verzieren: Dekorationsmöglichkeiten
Porzellansticker
Aufkleber für Porzellan
Darf Porzellan in den Backofen?
Darf Porzellan in den Backofen?
Woran erkennt man Porzellan
Porzellan erkennen: Tipps & Tricks
Was unterscheidet Porzellan von Keramik?
Porzellan oder Keramik – Wo liegt der Unterschied?
Porzellan polieren
Porzellan schleifen: So geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.