Porzellan färben
Porzellan einzufärben ist ganz einfach und kann von jedem zu Hause bewerkstelligt werden: Kaufen Sie einfach Porzellanfarbe (12,67€ bei Amazon*) in dem gewünschten Farbton, tragen Sie sie mit einem Pinsel auf und brennen Sie die Farbe der Anleitung entsprechend im Backofen ein. Nach dem Einbrennen ist die Farbe bei den meisten Herstellern sogar spülmaschinenfest. Deko-Tipp: Besonders keck wirken weiße Schüsseln oder Tassen, die nur innen in einer knalligen Farbe eingefärbt sind.
Porzellan bemalen
Mit Porzellanfarbe können Sie nicht nur eine große Fläche oder das gesamte Porzellan einfärben, Sie können auch Figuren oder Bilder auf Ihr Porzellan malen oder sogar Sprüche oder Namen darauf schreiben. Für letzteres eignen sich am besten spezielle Porzellanstifte.
Porzellan gravieren
Beim Gravieren werden Muster in das Porzellan geschnitzt, die entweder später mit einer anderen Farbe unterlegt werden, um sich von der restlichen Oberfläche noch mehr abzuheben oder aber weiß bleiben, sodass ein sehr subtiler Effekt entsteht. In den meisten Fällen jedoch bleibt die Gravur weiß, während die restliche Oberfläche eingefärbt wird. Da man aufgrund der besonderen Härte von Porzellan dieses nur mit Werkzeugen mit Diamantenscheiden bzw. –spitzen gravieren kann, müssen Sie dazu einen Spezialisten aufsuchen.
Porzellan vergolden
Wenn die Goldränder Ihres alten Porzellans verblasst sind oder Sie einfach Lust haben, Ihr Porzellan mit schönen goldenen Verzierungen zu versehen, sollten Sie nach einer Porzellanreparatur in Ihrer Nähe suchen. Dort wird meist nicht nur zerbrochenes Porzellan repariert, oft werden auch Vergoldungen vorgenommen. Alternativ können Sie auch goldene Porzellanfarbe im Fachhandel kaufen und selbst Ihr Porzellan optisch vergolden.
Porzellan glasieren
100% geschirrspültauglich und kratzfest sind Verzierungen und Einfärbungen von Porzellan nur dann, wenn das Porzellan nach dem Verzieren mit einer Glasur überzogen und erneut gebrannt wird. Die Glasur besteht meist aus den gleichen Rohstoffen wie das Porzellan selbst, Feldspat, Kaolin und Quarzsand sowie einigen Zusatzstoffen. Die Glasur wird bei 1000 bis 1500 Grad gebrannt, sodass die Bestandteile mit dem Porzellan verschmelzen, was die Stabilität zusätzlich erhöht.
* Affiliate-Link zu Amazon