Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porzellan

Knochenporzellan – Was ist das?

Bone China

Knochenporzellan – Was ist das?

Haben Sie auch schon einmal von Knochenporzellan gehört? Ist da wirklich Knochen drin oder woher kommt der wenig anheimelnde Name? Und warum gilt es als das feinste unter den Porzellanen? Lesen Sie hier alles zum Knochenporzellan.

Woher kommt der Name?

Im Knochenporzellan ist tatsächlich, wie der Name schon sagt, ein hoher Anteil an Knochen drin. Es handelt sich um ein Weichporzellan mit einem sehr hohen Anteil an verglühter Knochenasche.

  • Lesen Sie auch — Porzellan oder Keramik – Wo liegt der Unterschied?
  • Lesen Sie auch — Porzellan zerschlagen am Polterabend – warum macht man das?
  • Lesen Sie auch — Die Eigenschaften von Porzellan

Geschichte

Das Knochenporzellan wurde im 19. Jahrhundert in England entwickelt. Die Idee stammt von dem Frittenporzellan aus Frankreich, dem anstelle der üblichen Rohstoffe für die Porzellanherstellung wie Koalin und Feldspat Salpeter, Kochsalz sowie Gips, Soda und anderes hinzugefügt wurden. Das Knochenporzellan ist weltweit auch als „Bone China“ oder auch als „weißes Gold“ bekannt.

Zusammensetzung und Herstellung

Knochenporzellan enthält etwa 50% verglühte Rinderknochenasche neben den üblichen Rohstoffen Koalin (25%) und Quarz und Feldspat (25%). Es zählt zu der Klasse der Weichporzellane. Nach der Zermahlung und Vermengung der Rohstoffe wird die Porzellanmasse zwei oder drei Mal bei unterschiedlich hohen Temperaturen gebrannt. Im Gegenteil zum herkömmlichen Brennverfahren nehmen die Temperaturen bei jedem Brennen ab: So wird die Masse beim ersten Mal bei einer Temperatur von 1250 bis 1280°C gebrannt. Beim zweiten Brennen herrschen nur noch Temperaturen um die 1000 Grad. Anschließend kann es wie normales Porzellan durch Pressen, Gießen oder Drehen verarbeitet werden. Ausführliche Informationen zur diesen Verarbeitungstechniken von Porzellan finden Sie hier. Die Glasur ist – im Gegenteil zu der Glasur von herkömmlichem Porzellan – bleihaltig. Ansonsten ähnelt sie der normalen Weichporzellanglasur.

Eigenschaften vom Knochenporzellan

  • Aufgrund des hohen Anteils an Kalziumoxid und Kalziumphosphat ist das Knochenporzellan durchscheinender als herkömmliches Porzellan. Das ist der Hauptgrund, warum es als besonders edel gilt.
  • Auch weist es eine besonders schön strahlende Weiße auf, die ihm ebenfalls seine edle Note verpasst.
  • Aufgrund des höheren Kristallanteils gilt es als besonders zäh und schlagfest. Wenn es herunterfällt, zerbricht es aber mit großer Wahrscheinlichkeit trotzdem aufgrund der zarten Verarbeitung.
  • Natürlich ist das Porzellan aufgrund seines tierischen Anteils nicht vegetarisch oder vegan. Viele Menschen, die auf Tierprodukte verzichten, wissen nicht, dass sie auch bei der Wahl Ihres Geschirrs darauf achten sollten, dass bei der Herstellung keine tierischen Produkte verwendet wurden.
  • Die Herstellung ist sehr teuer und kompliziert. Daher gehört das Knochenporzellan zu den teuersten Porzellanen der Welt.
Tipps & Tricks
Lesen Sie hier, was Biskuitporzellan ist und welche besonderen Eigenschaften es hat.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Porzellan

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Was unterscheidet Porzellan von Keramik?
Porzellan oder Keramik – Wo liegt der Unterschied?
Porzellan zerschmettern
Porzellan zerschlagen am Polterabend – warum macht man das?
Porzellan Wissenswertes
Die Eigenschaften von Porzellan
Porzellanherzen
Herzen aus Porzellan als Dekorationselement
Porzellanfliesen
Fliesen aus Porzellan: Vorteile
Porzellan Tiefkühlschrank
Darf Porzellan eingefroren werden?
Lack für Porzellan
Porzellan zu Dekozwecken lackieren
Porzellan gestalten
Porzellan verzieren: Dekorationsmöglichkeiten
Porzellansticker
Aufkleber für Porzellan
20. Hochzeitstag
Porzellanhochzeit – Bräuche und Geschenke
Porzellandekor
Zwei beliebte Porzellanmuster
Porzellan Brand
Porzellan brennen: So funktioniert’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.