Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bauschaum

PU-Schaum kleben: Anleitung für stabile Verklebungen

Von David Richter | 2. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “PU-Schaum kleben: Anleitung für stabile Verklebungen”, Hausjournal.net, 02.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/pu-schaum-kleben

PU-Klebeschaum ermöglicht eine zuverlässige und effiziente Verklebung verschiedener Materialien im Garten. Dieser Artikel erläutert die richtige Anwendung, die Vorteile sowie wichtige Schritte für ein optimales Ergebnis.

Bauschaum kleben
PU-Schaum kann zum Kleben von Dämmplatten verwendet werden

PU-Schaum kleben: Die richtige Herangehensweise

Um stabile und langlebige Ergebnisse beim Verkleben von PU-Schaum zu erzielen, sollten Sie einige spezifische Schritte beachten. Zunächst ist es entscheidend, den für Ihr Projekt passenden PU-Klebeschaum auszuwählen. Dieser sollte eine minimale Expansion aufweisen, um ein Verschieben der zu verklebenden Teile zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • Bauschaum Styropor

    PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps

  • Bauschaum Dämmwert

    PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt

  • Bauschaum bearbeiten

    PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung

Bereiten Sie die zu verbindenden Oberflächen vor, indem Sie diese gründlich reinigen und leicht anfeuchten. Dies unterstützt die Aktivierung des Schaums. Tragen Sie den PU-Klebeschaum in einer gleichmäßigen W-Form auf, um eine ausreichende Haftfläche zu schaffen und Lufteinschlüsse zu minimieren. Lassen Sie den Schaum ungefähr eine Minute antrocknen, bevor Sie die Teile zusammenfügen und fest andrücken.

Stellen Sie sicher, dass die Verarbeitungstemperatur mindestens fünf Grad Celsius beträgt, um optimale Klebeeigenschaften zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, dass der verwendete Klebeschaum die erforderlichen bauaufsichtlichen Zulassungen besitzt, besonders bei baurechtlich relevanten Projekten.

Vorteile von PU-Klebeschaum

Polyurethan-Klebeschaum bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einer bevorzugten Wahl in Bau und Handwerk machen:

  1. Zeit- und Kostenersparnis: Die schnelle Aushärtung und einfache Handhabung sparen Arbeitszeit und machen zusätzliche Maschinen und Reinigungsarbeiten überflüssig.
  2. Platz- und Gewichtsersparnis: Im Vergleich zu traditionellen Klebstoffen reduzieren sich Lagerplatzbedarf und Transportgewicht, was den Materialtransport und die Handhabung erleichtert.
  3. Vielseitigkeit: PU-Klebeschaum haftet auf vielen Oberflächen wie Polystyrol, PUR/PIR-Platten, Beton, Putz, Holz und anderen Materialien.
  4. Dämm- und Isoliereigenschaften: Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,035 bis 0,037 W/mK bietet PU-Klebeschaum hervorragende Dämmeigenschaften, ideal zum Verfüllen von Zwischenräumen und Vermeiden von Wärmebrücken.
  5. Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit: Der Schaum ist alterungsbeständig, unverrottbar und resistent gegen Schimmel und Fäulnis, behält aber seine Struktur und Eigenschaften über Jahre hinweg.
  6. Sicherheitsmerkmale: PU-Klebeschaum ist gemäß Baustoffklasse B1 schwer entflammbar und trägt zur Sicherheit Ihres Projekts bei.
  7. Umweltfreundlichkeit: Gebrauchte Dosen können kostenlos recycelt werden, was zusätzlich Umwelt und Abfall reduziert.

Mit dieser Bandbreite an Vorteilen bietet PU-Klebeschaum eine hervorragende Lösung für zahlreiche Bauanwendungen.

So verwenden Sie PU-Klebeschaum richtig

Für eine effiziente Nutzung von PU-Klebeschaum müssen Sie einige wichtige Schritte und Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  1. Vorbereitung der Oberflächen: Reinigen und befeuchten Sie die zu verklebenden Flächen gründlich, um die Haftung des Schaums zu verbessern.
  2. Anwendungsform auswählen: Wählen Sie je nach Umfang und Präzision der Arbeit zwischen Adapterschaum und Pistolenschaum.
  3. Auftragsmuster anpassen: Tragen Sie den Schaum gleichmäßig auf, vorzugsweise randnah und in einem umlaufenden Rahmen. Für Wärmedämmverbundsysteme wird ein viereckiges und anschließend ein W-förmiges Muster empfohlen, um etwa 40 % der Fläche zu bedecken.
  4. Wartezeit einhalten: Lassen Sie den aufgetragenen Klebeschaum etwa eine Minute antrocknen, bevor Sie die Materialien verbinden.
  5. Verarbeitungsbedingungen beachten: Arbeiten Sie bei Temperaturen über fünf Grad Celsius. Kalte Temperaturen verlängern die Aushärtungszeit und können die Stabilität beeinträchtigen. Feuchten Sie gegebenenfalls den Schaum oder die zu beklebende Fläche leicht an.
  6. Belüftung und Sicherheit: Sorgen Sie für gute Belüftung, insbesondere in Innenräumen. Tragen Sie stets Handschuhe und eine Atemschutzmaske, um sich vor chemischen Dämpfen zu schützen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, erreichen Sie präzise und stabile Verklebungen mit PU-Klebeschaum.

Artikelbild: simazoran/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum-Dachdämmung: So dämmen Sie richtig!
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum: So vermeiden Sie unerwünschten Druck
fassade-kleben
Fassade kleben: So gelingt die Dämmung richtig
schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
schaumstoff-kleben
Schaumstoff richtig kleben
rigipsplatten-mit-bauschaum-kleben
Rigips mit Bauschaum kleben? So nicht!
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
bauschaum-holzbalken
Bauschaum & Holzbalken: Risiken & Alternativen für den Schutz
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum-Dachdämmung: So dämmen Sie richtig!
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum: So vermeiden Sie unerwünschten Druck
fassade-kleben
Fassade kleben: So gelingt die Dämmung richtig
schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
schaumstoff-kleben
Schaumstoff richtig kleben
rigipsplatten-mit-bauschaum-kleben
Rigips mit Bauschaum kleben? So nicht!
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
bauschaum-holzbalken
Bauschaum & Holzbalken: Risiken & Alternativen für den Schutz
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum-Dachdämmung: So dämmen Sie richtig!
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum: So vermeiden Sie unerwünschten Druck
fassade-kleben
Fassade kleben: So gelingt die Dämmung richtig
schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
schaumstoff-kleben
Schaumstoff richtig kleben
rigipsplatten-mit-bauschaum-kleben
Rigips mit Bauschaum kleben? So nicht!
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
bauschaum-holzbalken
Bauschaum & Holzbalken: Risiken & Alternativen für den Schutz
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.