Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauschaum

PU-Schaum kleben

Bauschaum kleben
PU-Schaum kann zum Kleben von Dämmplatten verwendet werden Foto: /

PU-Schaum kleben

Bauschaum kann vielseitig eingesetzt werden. Dazu gehört auch der Einsatz als Kleber. Bei welchen Arbeiten Sie PU-Schaum zum Kleben verwenden können und was zu beachten ist, haben wir im nachfolgenden Ratgeber für Sie zusammengefasst.

Anwendungsbeispiele für PU-Montageschaum

Zum Verarbeiten und Bearbeiten ist Bauschaum bestens geeignet. Hier einige Beispiele, wie Sie PU-Schaum verwenden können:

  • Lesen Sie auch — PU-Schaum bearbeiten
  • Lesen Sie auch — PU-Schaum schneiden
  • Lesen Sie auch — PU-Schaum lackieren
  • zum Montieren von Türen und Fenstern
  • zum Dämmen von Rohren
  • zur Dachdämmung, für die Fassadendämmung
  • zum Hinterfüllen von Hohlräumen

Einsatz von PU-Schäumen beim Dämmen

Beim Dämmen des Dachs mit PU-Schaum, aber auch bei der Fassadendämmung mithilfe eines WDVS (Wärmedämm-Verbundsystem) werden zwar hauptsächlich Dämmplatten aus Polyurethan, kurz, PUR-Platten, verwendet. Dennoch wird der Montageschaum auf der Basis von PU ebenso benötigt – zum Kleben der PUR-Platten. Es können auch andere Dämmplatten wie EPS verklebt werden.

Kleben von PUR-Platten mit PU-Schaum

Verwendet wird minimal aufschäumender 2-Komponenten-Montageschaum oder 1-Komponenten-Schaum. Mehr zur Ausdehnung von verschiedenen Bauschäumen erfahren Sie hier. Der PU-Schaum wird zunächst entlang den Rändern der Platte aufgesprüht. Dann wird der Schaum im inneren Bereich der Platte in W-Form aufgetragen.

Genügend Klebeschaum auf die Platten

Durch diese Struktur des Klebers werden einerseits die 40 Prozent klebende Fläche der Platte erreicht. Andererseits kann so später die Luft hinter den angeklebten PUR-Platten nicht zirkulieren. Könnte die Luft zirkulieren, würde das die Wärmedämmwirkung negativ beeinflussen. Sie müssen nach dem Auftragen des PU-Klebers circa eine Minute warten.

Anbringen, korrigieren und aushärten lassen

Jetzt ist der Kleber stabil in seiner Form und Sie können die Platte festkleben. Innerhalb der ersten 15 Minuten können Sie die Platte noch korrigieren. Nach 15 Minuten ist der PU-Schaum dann bereits fest. Alle weiteren Anschlussarbeiten können Sie nun nach weiteren zwei Stunden durchführen.

Grundsätzlich beim Kleben mit PU-Schaum zu beachten

Bei den Klebearbeiten sollten die Temperaturen nicht unter fünf Grad Celsius liegen. Außerdem ist es sinnvoll, insbesondere bei der Verwendung von 1-Komponenten-Schaum die Platten zuvor anzufeuchten – ebenso den Untergrund an der Fassade oder der entsprechenden Fläche, die beklebt werden soll.

Vorteile, mit Montageschaum zu kleben

Der Vorteil, PU-Schaum zum Kleben zu verwenden, liegt auf der Hand. Zunächst gibt es keine störenden Dübellöcher und damit auch keine Schwachstellen am Untergrund. Außerdem besitzt auch der PU-Schaum einen sehr guten Wärmedämmwert, sodass keine Wärmebrücken entstehen können.

Tipps & Tricks
Montageschaum können Sie auch für zahlreiche andere Anwendungen nutzen. Hier zeigen wir Ihnen, was zu beachten ist, wenn Sie Bauschaum verputzen wollen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bauschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden
Bauschaum lackieren
PU-Schaum lackieren
Bauschaum Styropor
PU-Schaum und Styropor
Bauschaum entsorgen
PU-Schaum entsorgen
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum, der nicht drückt
Bauschaum krebserregend
Ist PU-Schaum krebserregend?
PU-Schaum glätten
Bauschaum glätten
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.