Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauschaum

PU-Schaum und seine Eigenschaften

PU-Schaum wird in der Praxis sehr häufig eingesetzt, seine zahlreichen guten Eigenschaften werden aber dennoch häufig sogar noch unterschätzt. Welche besonderen Eigenschaften Bauschaum insgesamt hat, erfahren Sie deshalb ausführlich in diesem Beitrag.

Bauschaum Eigenschaften
PU-Schaum weist eine Vielzahl positiver Eigenschaften auf, hat aber auch einen großen Nachteil

Zusammensetzung und Komponenten von PU-Schaum

Ein- und Zweikomponenten-Produkte

Grundsätzlich muss man bei PU-Schaum zwei wesentliche Produktgruppen voneinander unterscheiden: Am häufigsten werden einkomponentige Schäume (rund 80 % der verkauften Bauschaum-Produkte gehören zu dieser Gruppe).Sie härten durch die vorhandene Feuchtigkeit der Luft und der angrenzenden Bauteile aus (daher muss die Fuge zuvor immer befeuchtet werden, das beschleunigt das Aushärten.

Lesen Sie auch

  • Bauschaum Aushärtezeit

    PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?

  • PU-Schaum Trockenzeit

    Die Trockenzeit von Bauschaum

  • Bauschaum Aushärtezeit

    Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?

Zweikomponenten-Produkte sind seltener. Hier ist als zweite Komponente ein spezieller Härter nötig, der den Bauschaum aushärten lässt. Die Feuchtigkeit der Luft oder der angrenzenden Bauteile ist für das Aushärten nicht nötig. Der wesentliche Unterschied bei den 2K-Produkten besteht darin, dass sie deutlich schneller und auch gleichmäßiger aushärten, als die 1K-Produkte. Preislich besteht zwischen beiden Produkten kein Unterschied, die Verarbeitung von 2K-Produkten ist aber meist etwas aufwändiger.

Zusammensetzung von Einkomponenten-Produkten

Einkomponenten-Produkte bestehen im Wesentlichen aus Isocyanaten und Polyol sowie einem Aerosol (Treibgas). Beim Schütteln der Dose vermischen sich beide Komponenten und werden beim Betätigen des Sprühkopfs aus der Öffnung gedrückt.

In Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit wird eine Reaktion gestartet, die Kohlendioxid produziert. Dadurch quillt der Bauschaum so stark auf. Mithilfe der Luftfeuchtigkeit härtet er in einer bestimmten Zeitspanne dann aus. Schäume mit reduzierten Isocyanat-Mengen („isocyanatfreie“ Schäume) Schäumehärten vor allem unter Verwendung von enthaltenen Silangruppen in Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit aus.

Zweikomponenten-Produkte

2K-Produkte sind in der Regel gleich aufgebaut, enthalten zusätzlich aber noch einen sogenannten Vernetzer (Härter). Er ist für das deutlich schnellere Aushärten verantwortlich. Durch die kürzeren Aushärtzeiten und die höhere Endfestigkeit lässt sich der Aushärtprozess auch besser kontrollieren.

Allgemeine Eigenschaften

Bauschaum ist ein erstaunlich robustes Material. Neben seinen hervorragenden wärmedämmenden Eigenschaften ist es:

  • gut beständig gegen Feuchtigkeit
  • gut bakterienfest
  • sehr stoßfest, teilweise auch elastisch
  • hoch temperaturbeständig
  • hoch alterungsbeständig
  • beständig gegenüber vielen Chemikalien

Feuchtigkeitsbeständigkeit

Das Wasseraufnahmevermögen von PU-Schaum ist mit rund 2 % bei 90 % relativer Luftfeuchtigkeit nur sehr gering. Feuchtigkeit verursacht außerdem auch keine Zersetzung des Schaums (Hydrolysebeständigkeit).

Bakterienfestigkeit

PU-Schaum kann von Mikroben nur in geringem Maße angegriffen werden. Schimmelpilze dagegen können bei dauernd hohen Feuchtigkeitswerten den Bauschaum mit der Zeit deutlich angreifen. Die Bakterienfestigkeit kann durch den Zusatz bestimmter Stoffe noch deutlich erhöht werden.

Stoßfestigkeit/Elastizität

Bauschaum-Produkte auf Polyätherbasis sind nach dem Aushärten sehr elastisch, polyesterbasierte Schäume sind dagegen stark stoßabsorbierend.

Temperaturbeständigkeit

PU-Schaum ist hoch temperaturbeständig. Im Bereich zwischen -40 °C und +90 °C gibt es mit dem ausgehärteten Schaum keine Probleme. Problematisch sind Temperaturen ab rund 180 °C, brennbar ist der Schaum ab Temperaturen von rund 400 °C

Alterungsbeständigkeit

PU-Schaum ist über sehr lange Zeiträume haltbar, In dieser Zeit verliert er nur in geringem Maß seine Dämmfähigkeit. Problematisch ist allerdings UV-Licht. Wirkt auf PU-Schaum der Sonneneinstrahlung, kann er sich schon innerhalb weniger Tage zersetzen.

Chemikalienbeständigkeit

PU-Schaum ist gegenüber den meisten Laugen und organischen Lösungsmitteln gut beständig. Er ist auch beständig gegenüber Öl und Benzin.

Besondere Eigenschaften

Hier muss man unterscheiden zwischen PUR und PIR-Schäumen. PIR-Schäume sind feuerfest und können bestimmte Brandschutzklassen erfüllen.

Tipps & Tricks
Bedenken sollte man natürlich immer auch die Gesundheitsgefahren durch PU-Schaum.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
PU-Schaum Trockenzeit
Die Trockenzeit von Bauschaum
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
Bauschaum wie lange haltbar?
Bauschaum – welche Haltbarkeit kann man kalkulieren?
Bauschaum Gesundheit
PU-Schaum – Gefahr für die Gesundheit
PU-Schaum glätten
Bauschaum glätten
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten
PU-Schaum Gesundheit
Bauschaum: Gefährlich für die Gesundheit?
bauschaum
Bauschaum
polyurethan-hartschaum-eigenschaften
Polyurethan-Hartschaum – Eigenschaften
polyurethanschaum
Polyurethanschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
PU-Schaum Trockenzeit
Die Trockenzeit von Bauschaum
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
Bauschaum wie lange haltbar?
Bauschaum – welche Haltbarkeit kann man kalkulieren?
Bauschaum Gesundheit
PU-Schaum – Gefahr für die Gesundheit
PU-Schaum glätten
Bauschaum glätten
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten
PU-Schaum Gesundheit
Bauschaum: Gefährlich für die Gesundheit?
bauschaum
Bauschaum
polyurethan-hartschaum-eigenschaften
Polyurethan-Hartschaum – Eigenschaften
polyurethanschaum
Polyurethanschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
PU-Schaum Trockenzeit
Die Trockenzeit von Bauschaum
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
Bauschaum wie lange haltbar?
Bauschaum – welche Haltbarkeit kann man kalkulieren?
Bauschaum Gesundheit
PU-Schaum – Gefahr für die Gesundheit
PU-Schaum glätten
Bauschaum glätten
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten
PU-Schaum Gesundheit
Bauschaum: Gefährlich für die Gesundheit?
bauschaum
Bauschaum
polyurethan-hartschaum-eigenschaften
Polyurethan-Hartschaum – Eigenschaften
polyurethanschaum
Polyurethanschaum
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.