Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Bauschaum

PU-Schaum und Styropor

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “PU-Schaum und Styropor”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/pu-schaum-styropor

Styropor und PU-Schaum bzw. analog dazu PUR-Platten werden oft für ähnliche Aufgaben verwendet. Daher stellen sich Fragen wie die Verträglichkeit von Styropor zu Bauschaum sowie zu den Vorteilen und Nachteilen.

Bauschaum Styropor
Styroporplatten lassen sich mit PU-Schaum kleben
AUF EINEN BLICK
Kann man PU-Schaum und Styropor zusammen verwenden?
PU-Schaum und Styropor (Polystyrol) können problemlos miteinander kombiniert werden, ohne dass Lösungsmittel im PU-Schaum das Styropor zersetzen. Beide Materialien sind zudem wasser- und feuchtigkeitsresistent, was Schimmelbildung verhindert.

Lesen Sie auch

  • PU-Schaum Ausdehnung

    Bauschaum – Ausdehnung

  • PU-Schaum Fenster abdichten

    Mit Bauschaum Fenster abdichten

  • Bauschaum Aushärtezeit

    PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?

Styropor und Styrodur – beides ist Polystyrol

Zunächst wollen wir klarstellen, dass es sich bei Styropor um eine Markenbezeichnung handelt. Ebenso bei Styrodur. Die korrekte Bezeichnung des Materials lautet Polystyrol. Während Styropor vornehmlich in Plattenform verbaut wird, gibt es PU-Schaum in verschiedenen Ausführungen:

  • als Montage- oder Bauschaum aus Kartuschen und Patronen
  • als Ortschaum zum Schäumen mit einer Schaumpistole
  • in Plattenform als PUR-Platten bzw. Dämmplatten

PU-Schaum versus Polystyrol

PU-Schaum (und damit auch PUR-Platten) ist ein Duroplast. Damit ist es nicht hitzeempfindlich wie Styropor, wird aber massiv von der UV-Strahlung angegriffen. Daher sollte im Außenbereich Bauschaum immer verputzt oder anderweitig geschützt werden.

Bauschaum als Ortschaum

Ein weiterer Unterschied liegt natürlich darin, das PU-Schaum auch direkt vor Ort geschäumt werden kann. Interessant ist aber auch für Hausbesitzer und Heimwerker die Herstellung. Styropor wird mit Luft aufgeschäumt. Das heißt, die Poren sind mit Luft gefüllt.

Wärmeleitfähigkeit Polystyrol versus PU-Schaum und PUR

Bei PU-Schaum dagegen wird ein Zellgas (MDI) beim Sprühen eingeblasen. Die so entstehenden Poren sind mit diesem Gas gefüllt. Der wichtigste Unterschied liegt darin, dass die Gasporen Wärme deutlich schlechter leiten als die luftgefüllten Poren beim Polystyrol. Kurzum: PU-Schaum und PUR-Platten bieten eine noch bessere Dämmung.

Da nun wie auch Styropor PUR-Platten (329,97€ bei Amazon*) und PU-Schaum auch für Dachdämmung sowie die Fassadendämmung (Wärmedämm-Verbundsysteme WDVS) verwendet werden, kann es sein, dass die Frage auftaucht, die die jeweiligen Platten festgeklebt werden sollen.

Kleben auch in Kombination beider Produkte

Mit PU-Schaum kleben bietet sich natürlich gerade für PUR-Platten an. Aber was ist mit dem Kleben von Polystyrolplatten mit Bauschaum? Immer wieder ist zu hören, dass angebliche Lösungsmittel im PU-Schaum das Styropor zersetzen würden.

Styropor und Bauschaum in Kontakt zu Nässe

Das stimmt so natürlich nicht. Vielmehr können Sie beide Materialien auch ohne Probleme kombinieren. Übrigens sind beide Materialien auch gegen Nässe und Feuchtigkeit resistent, was auch Schimmel einschließt.

Tipps & Tricks
Bei der Anbringung einer Fassadendämmung (WDVS) bietet PU-Schaum als Kleber sogar noch weitere Vorteile: durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit wird die Dämmung nicht durch die Verwendung verschlechtert.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Mit Bauschaum Fenster abdichten
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
PU-Schaum spachteln
Auf Bauschaum spachteln
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum, der nicht drückt
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum: Welcher Dämmwert?
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten
hohlraeume-ausschaeumen
Hohlräume dämmend und stabilisierend ausschäumen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Mit Bauschaum Fenster abdichten
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
PU-Schaum spachteln
Auf Bauschaum spachteln
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum, der nicht drückt
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum: Welcher Dämmwert?
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten
hohlraeume-ausschaeumen
Hohlräume dämmend und stabilisierend ausschäumen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Mit Bauschaum Fenster abdichten
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
PU-Schaum spachteln
Auf Bauschaum spachteln
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum, der nicht drückt
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum: Welcher Dämmwert?
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten
hohlraeume-ausschaeumen
Hohlräume dämmend und stabilisierend ausschäumen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.