Für was eignet sich PU-Schaum, der nicht drückt?
Spreizdruckfreier PU-Schaum, der nicht drückt, ist ideal zum Aufschäumen von Hohlräumen und Anschlussfugen. Dieser eignet sich aber auch für andere Montagearbeiten wie Dachdämmungen, Türzargen oder Fensterrahmen. Es gibt verschiedene Arten von PU-Schaum mit unterschiedlichen Eigenschaften. Einige davon besitzen eine hohe Ausdehnung, welche einzelne Bauteile auseinanderdrücken.
PU-Schaum wird für unterschiedliche Arbeiten verwendet
PU-Schaum ist ein Baustoff, der für die unterschiedlichsten Anwendungen geeignet ist. Schon die verschiedenen Bezeichnungen, unter denen der mineralische Schaum bekannt ist, gibt Aufschluss darüber:
- Zargen- oder Montageschaum für Fenster und Türen
- Dämmschaum zum Dämmen von Rohren, Wänden, Dächern usw.
- Klebeschaum zum Befestigen von Dämmplatten wie beim WDVS
- Füllschaum zum Hinterfüllen von Hohlräumen und Durchbrüchen
- Montageschaum zum Unterfüllen von trittfesten Bauteilen
Trockenzeit von PU-Schaum
Nun gibt es aber große Unterschiede. PU-Schaum ist nicht gleich PU-Schaum, wenngleich alle auf Polyurethan basieren. Über beigemischte Additive und Zusätze können verschiedene Eigenschaften eingestellt werden. Zwei-Komponenten-Bauschaum zum Beispiel trocknet innerhalb von 15 Minuten, da das Mischen der beiden Komponenten beim Sprühen das schnelle Aushärten auslösen.
1-Komponenten-Schaum dagegen benötigt Luftfeuchtigkeit zum Trocknen, weshalb zu schäumende Teile oft vorab befeuchtet werden und diese Bauschäume auch nicht unter fünf Grad Celsius aushärten können (zu geringe Luftfeuchtigkeit von kalter Luft). Die verschiedenen Trockenzeiten von Bauschäumen aber längst nicht alle Unterschiede.
Ausdehnung von verschiedenen Bauschäumen
Je nach vorliegendem Bauschaum besitzt PU-Schaum eine völlig unterschiedliche Ausdehnung. Diese kann zwischen weniger als 1 Prozent bis hin zu 400 Prozent und mehr betragen. Die letztgenannten Montageschäume können beim Ausdehnen eine enorme Spreizkraft entwickeln und Bauteile, zwischen die sie geschäumt werden, regelrecht auseinander drücken.
PU-Schaum, der auf die Zarge drückt, ist ungünstig
So kann eine Türzarge oder ein Fensterrahmen, der entsprechend montiert wird, durch die Verwendung des falschen Produkt regelrecht aus der Laibung gedrückt werden. Das wird verhindert mit sogenannten „spreizdruckfreien“ Schäumen. Diese Eigenschaft ist explizit auf der Packung angegeben. Dennoch werden diese Schäume so fest, dass diese die späteren Belastungen souverän absorbieren.
Verwendung von spreizdruckfreiem Montageschaum
PU-Schaum, der nicht drückt, ist auch bestens zum Füllen und Ausschäumen von beispielsweise Wanddurchbrüchen geeignet. Da dieser eben nicht drückt und die Ausdehnung relativ gering ist, können Sie den Schaum exakt zur benötigten Höhe aufschäumen. So lässt sich ein betroffener Wandbereich viel schneller nach dem Ausschäumen mit PU-Schaum verputzen.