Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauschaum

PU-Schaum entsorgen

Bauschaum entsorgen
PU-Schaum-Dosen und Kartuschen gehören in den Sondermüll Foto: /

PU-Schaum entsorgen

Beim Entsorgen von PU-Schaum gibt es Vorschriften, die erfüllt werden müssen. Dabei ist zwischen dem ausgehärteten PU-Schaum und dem Bauschaum-Behälter zu unterscheiden. Wie Sie beide Materialien richtig entsorgen, erfahren Sie hier.

Bauschaum ist weit verbreitet

PU-Schaum ist ein vielseitig verwendetes Material von Heimwerkern und natürlich auch im Handwerk. Nicht nur, dass sich für Verbraucher oftmals die Frage stellt, ob Bauschaum giftig ist. Auch, was die Entsorgung betrifft, tun sich Fragen auf.

  • Lesen Sie auch — PU-Schaum bearbeiten
  • Lesen Sie auch — PU-Schaum lackieren
  • Lesen Sie auch — PU-Schaum kleben

In diesen Formen ist Montageschaum (Polyurethan) erhältlich

So muss zunächst festgehalten werden, welche PU-Schaum-Produkte es überhaupt gibt:

  • PU-Schaum aus der Kartusche oder Patrone (Einweg)
  • PU-Schaum als Ortschaum mit der Schaumpistole verarbeitet bzw. geschäumt
  • PU-Schaum als Hartschaumprodukte wie PUR-Platten und Dämmmaterialien

Ausgehärteter PU-Schaum und Bauschaumbehälter

Es bleiben also zwei signifikant unterschiedliche „Reste“ zurück: der PU-Hartschaum an sich sowie das Bauschaumbehältnis, denn ob nun eine PUR-Platte oder ausgehärteter PU-Schaum aus der Dose – beides ist ausgehärteter PU-Hartschaum.

PU-Bauschaum entsorgen

Ist dieser Hartschaum ausgehärtet, ist die Entsorgung unproblematisch, weil umweltneutral. Sie können ausgehärtete Bauschaumreste ganz normal über den Hausmüll entsorgen. Es sind also keine weiteren Maßnahmen notwendig. Das gilt auch für kaschierte Platten, also solche, die mit Aluminium oder einem anderen Material beschichtet sind.

Bauschaumdosen und Behälter entsorgen

Das sieht bei den PU-Schaum-Dosen und Kartuschen anders aus. Deren Entsorgung läuft umständlicher. Aufgrund der Rückstände (Isocyanate, MDI), die in Schaumdosen noch enthalten sind, werden diese als besonders überwachungsbedürftige Abfälle definiert und dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.

Baumärkte, Sondermüll

Stattdessen sind beispielsweise Baumärkte gesetzlich verpflichtet, restentleerte PU-Schaumdosen kostenlos zurückzunehmen. Allerdings gibt es immer wieder Kontrollen von Baumärkten. Dabei stellt sich heraus, dass etliche Baumärkte Kunden entweder zum Reststoffhof schicken möchten oder keine Infomaterialien zur Entsorgung von PU-Schäumen bereitstellen.

Gesetzliche Rücknahmepflicht bei Baumärkten

Jedoch können Sie auf die Rücknahme durch den Händler pochen, der Ihnen den PU-Schaum verkauft hat. Alternativ können Sie die entleerten Dosen natürlich von sich aus auch beim Wertstoffhof zum Sondermüll geben. Allerdings könnten hier auch Kosten entstehen.

Fazit: so entsorgen Sie Behälter und Schaumreste

Sind Sie mit den Dämm- oder Montagearbeiten fertig, entleeren Sie die PU-Schaum-Dose vollständig auf einer Unterlage. Lassen Sie den Bauschaum nun aushärten, um ihn später über den Hausmüll (Restmüll) zu entsorgen. Die jetzt vollständig entleerte Dose bringen Sie dann zum Entsorgen zu dem Baumarkt zurück, wo Sie das Produkt erworben haben.

Tipps & Tricks
Eventuell sind Sie auch an einer Alternative zu Montageschaum interessiert. Allerdings wird es hier je nach Anwendung und individuellen Anforderungen verschiedene Alternativen geben (die universellen Einsatzmöglichkeiten von Bauschaum gibt es bei Alternativen nicht). Dafür sind diese auf jeden Fall umweltschonend und ungefährlich, wie Sie im verlinkten Ratgeber nachlesen können.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bauschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten
Bauschaum lackieren
PU-Schaum lackieren
Bauschaum kleben
PU-Schaum kleben
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden
Bauschaum Styropor
PU-Schaum und Styropor
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum, der nicht drückt
Bauschaum krebserregend
Ist PU-Schaum krebserregend?
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung
PU-Schaum glätten
Bauschaum glätten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.