Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauschaum

Bauschaum vom Fensterrahmen entfernen

PU-Schaum von Fensterrahmen entfernen
Bauschaum ist nur schwer zu entfernen Foto: /

Bauschaum vom Fensterrahmen entfernen

Bauschaum oder PU-Schaum wird für viele Arbeiten eingesetzt. Besonders das Montieren von Fenstern mit Bauschaum ist bei Heimwerkern bekannt. Bei der Montage kann aber immer etwas Montageschaum auf den Fensterrahmen gelangen. Wie Sie den Bauschaum vom Fensterrahmen entfernen können, haben wir hier zusammengefasst.

Einsatzmöglichkeiten von Montageschaum

Die Einsatzmöglichkeiten von PU-Schaum sind wirklich vielseitig. So wird der Bauschaum unter anderem für die nachfolgenden Montagearbeiten verwendet:

  • Lesen Sie auch — Bauschaum – Flecken entfernen
  • Lesen Sie auch — Bauschaum vom Fenster entfernen
  • Lesen Sie auch — Bauschaum von der Türzarge entfernen
  • zum Montieren von Türen und Fenstern
  • zum Dämmen von Rohren
  • für die Dachdämmung
  • zum Auffüllen von Hohlräumen
  • zum Auffüllen und Verputzen von Durchbrüchen

So können Sie Bauschaum vom Fensterrahmen entfernen

Auch, wenn nicht näher darauf eingegangen wird, können Sie die Fenster- und Türenmontage nach RAL auch mit PU-Schaum durchführen – zumindest teilweise. Damit besteht das grundsätzliche Risiko, dass PU-Schaum auch auf den Fensterrahmen gelangt. Um diesen zu entfernen, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • chemisches Entfernen unmittelbar nach dem Schäumen (bevor der Schaum aushärtet)
  • mechanisches Entfernen (nachdem der Schaum ausgehärtet ist)
  • mithilfe bestimmter Mittel präventiver Schutz gegen das Verkleben

Das chemische Entfernen von Bauschaum vom Fensterrahmen

Zum Entfernen des Bauschaums gibt es spezielle PU-Schaum-Reiniger. Daneben können Sie aber auch Aceton verwenden oder Produkte, die Aceton enthalten; so wie beispielsweise viele Nagellackentferner. Jedoch darf der Bauschaum dazu noch nicht getrocknet sein. Beachten Sie unbedingt die unterschiedlichen Zeitspannen zum Aushärten zwischen 2-Komponenten-Schaum und 1-Komponenten-Schaum.

Zudem müssen Sie sicherstellen, dass sich der Untergrund mit dem Reiniger oder Aceton verträgt. Bestimmte Lackschichten, Drucke (bei Kunststofffenstern), Fensterkunststoffe können durch den Reiniger angegriffen werden. Probieren Sie das Reinigungsmittel also erst in einem Bereich, der später nicht sichtbar ist.

Bauschaum mechanisch vom Fensterrahmen entfernen

Die mechanische Entfernung von PU-Schaum ist die bekannteste Methode. Dazu verwenden Sie zunächst ein Teppichmesser und schneiden die obere Schaumschicht vorsichtig ab, nachdem sie vollständig ausgehärtet ist. Die untere, verbleibende Schicht wird nun entweder sehr vorsichtig mit einem Schaber (wie für Ceran-Kochfelder), Stahlwolle oder einer weichen Drahtbürste entfernt.

Was letztendlich infrage kommt, hängt von der Empfindlichkeit des Materials ab, aus dem der Fensterrahmen besteht. Es kann nämlich durchaus der Fall sein, dass Sie mit dem falschen Hilfsmittel die Oberfläche des Fensterrahmens beschädigen. Andererseits können Sie offenporige Holzfensterrahmen womöglich nicht vollständig vom PU-.Schaum reinigen.

Gegen verkleben des PU-Schaum vorbeugen

Für solche in jeder Hinsicht empfindliche Fensterrahmen können Sie auf einen Trick zurückgreifen. Bekanntlich bleibt Montageschaum auf sehr glatten Flächen nicht haften. Daher können Sie den Fensterrahmen vor dem Schäumen mit Kunststoffklebeband, welches außen glatt ist, bekleben. Nach der Montage mit dem Bauschaum warten Sie nur, bis der Schaum ausgehärtet ist. Nun können Sie den getrockneten PU-Schaum entfernen.

Tipps & Tricks
Bei der Verarbeitung kann es durchaus passieren, dass Sie den Bauschaum auch auf die Hände bzw. Haut bekommen. Wie Sie den Bauschaum von der Haut oder den Händen entfernen können, können Sie hier nachlesen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bauschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum Flecken entfernen
Bauschaum – Flecken entfernen
PU-Schaum vom Fenster entfernen
Bauschaum vom Fenster entfernen
PU-Schaum von Türzarge entfernen
Bauschaum von der Türzarge entfernen
PU-Schaum Tür entfernen
Bauschaum von Tür entfernen
PU-Schaum aus Kleidung entfernen
Bauschaum aus der Kleidung entfernen
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten
PU-Schaum entfernen Haut
Bauschaum von der Haut entfernen
Bauschaum lackieren
PU-Schaum lackieren
Bauschaum kleben
PU-Schaum kleben
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden
Bauschaum entsorgen
PU-Schaum entsorgen
Bauschaum Styropor
PU-Schaum und Styropor
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.