Methoden zum Entfernen von Bauschaum
Wenn nach dem Einbau oder dem Abdichten der Türzarge Bauschaum auf der Oberfläche bleibt, haben Sie im Grunde nur 3 Möglichkeiten, den Schaum wieder los zu werden:
- Mechanische Entfernung
- Chemische Entfernung
- Vorbeugen
Mechanische Entfernung
Um Bauschaum mechanisch zu entfernen, müssen Sie das vollständige Aushärten des Schaums abwarten. Achtung: 1-Komponenten-Schäume haben eine lange Dauer bis zum Aushärten, der Prozess ist abhängig von äußeren Einflüssen.
2-Komponenten-Bauschaum härtet dagegen in der Regel innerhalb von 15 Minuten vollständig aus.
- Schneiden Sie den Baumschaum mit einem Teppichmesser vorsichtig ab.
- Nutzen Sie anschließend einen Schaber für Glaskeramikflächen, um den Bauschaum möglichst nahe an der Türzarge zu entfernen.
- Bei geschlossen-porigen Türzargen arbeiten Sie vorsichtig mit dem Schaber, bis der Bauschaum vollständig entfernt ist.
- Bei offenporigen Materialien wie Holz arbeiten Sie mit einem Schleifpapier, einer weichen Drahtbürste oder Metallwolle nach.
Bei sehr empfindlichen Oberflächen können Sie alternativ den Bauschaum mit einem Eisspray behandeln. Nutzen Sie einen kleinen Schraubendreher oder Holz-Zahnstocher, um den gefrorenen Bauschaum vorsichtig abzustoßen.
Anschließend können Sie vorsichtig und Schritt für Schritt den Bauschaum mit den oben beschriebenen Hilfsmitteln weiter entfernen.
Chemische Entfernung
Im Handel sind verschiedene Bauschaum-Entferner erhältlich. Behandeln Sie den Bauschaum nach Herstellerangaben mit dem Entferner. Eine Alternative sind acetonhaltige Produkte. Aceton erhalten Sie als Lösungsmittel im Baumarkt, bzw. in der Apotheke. Die chemische Entfernung ist nur bei 1-Komponenten-Bauschaum sinnvoll zu realisieren. Damit die Chemikalien wirken können, muss der Schaum noch nass sein.
Achtung: Lackierte und farbig gestaltete Türzargen und Kunststoffe können durch chemische Mittel angegriffen werden!
Vorbeugen
Im besten Fall sollten Sie vor der Montage der Türzarge vorbeugen, statt hinterher lange zu schrubben. Vorbeugend sollten Sie die Türzarge mit einem glatten Kunststoff-Klebeband abkleben. Anschließend ziehen Sie das Klebeband ab und entfernen die Kleberrückstände von der Türzarge.