Vielseitige Verwendung von Bauschaum
Bauschaum ist ein außerordentlich vielseitiger Baustoff. Daher wird Bauschaum für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen benötigt:
- Bauanschlussfugen abdichten und füllen (Türzargen, Fenster)
- zum Füllen von Hohlräumen
- zum Dämmen und unterfüllen von Dusch- und Badewannen
- zum Dämmen von Rohren
PU-Schaum von Textilien entfernen
Bei diesen unterschiedlichen Verwendungen kann Bauschaum auch dorthin gelangen, wo er nicht sein sollte. Schon an Bauteilen ist das Entfernen von Bauschaum unter Umständen problematisch. Doch auf Kleidungsstücken wird das Entfernen von PU-Schaum teilweise noch schwieriger.
Unterschiede beim Material des Kleidungsstücks
Zunächst geht es darum, aus welchem Material das mit Bauschaum verschmutzte Kleidungsstück besteht. Kleidungsstücke aus Wolle oder mit ähnlich vielen Fasern sind schwieriger zu reinigen als beispielsweise eine völlig glatte Oberfläche wie Kunstleder. Das muss zunächst berücksichtigt werden.
So klappt das Entfernen von Bauschaum nicht
Durch häufiges Waschen lässt sich der Montageschaum übrigens so gut wie überhaupt nicht aus Textilien entfernen. Daher haben einige Betroffene die Idee, doch ein chemisches Reinigungs- oder Lösungsmittel wie einen speziellen PU-Schaum-Reiniger oder ein anderes Lösungsmittel wie Aceton zu verwenden.
Chemische Lösungsmittel sind ebenfalls problematisch
Jedoch ist der Einsatz ebenfalls problematisch. Gerade bei speziellen Bauschaumlösungsmitteln, da diese meist sehr aggressiv wirken. Selbst Aceton kann sich gefährlich auf Kunstfasern auswirken. Mehr dazu erfahren Sie unter „Verwendung von Aceton„.
Das hauptsächliche Problem ist, dass der PU-Schaum mit den Fasern des betroffenen Kleidungsstücks regelrecht verklebt und auch nicht wasserlöslich ist. Selbst noch nicht getrockneter Bauschaum kann nicht mit Wasser entfernt werden.
So kann es klappen, den Bauschaum von Kleidung zu entfernen
Es gibt jedoch einen Trick, zu dem Sie greifen können, um Montageschaum aus Kleidungsstücken zu entfernen. Dazu benötigen Sie ein herkömmliches Kältespray. Damit sprühen Sie den ausgehärteten Bauschaum auf dem Kleidungsstück so ein, dass er maximal abkühlt. Dadurch wird der PU-Schaum porös und brüchig. Nun können Sie den Bauschaum mit einem kleinen Hammer zerbröseln.