Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauschaum

Wie Bauschaum entfernen?

PU-Schaum entfernen
Überstehender Bauschaum lässt sich einfach abschneiden Foto: /

Wie Bauschaum entfernen?

Bauschaum oder Montageschaum wird für die unterschiedlichsten Anwendungen genutzt. Dabei kann es auch notwendig werden, dass PU-Schaum auch wieder entfernt werden muss. Wie Sie Bauschaum wieder entfernen können, erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber. Aber auch, wo der Montageschaum nicht hält und welche Tricks zum leichten Lösen es gibt.

Verschiedene Anforderungen an PU-Schaum

PU-Schaum ist nur einer von vielen Begriffen, die für Bauschaum genutzt werden. Teilweise sind die verschiedenen Schäume sogar speziell auf Anwendungsgebiete ausgelegt. Nicht selten ergibt dann die jeweilige Bezeichnung einen konkreten Bezug:

  • Lesen Sie auch — Bauschaum von Tür entfernen
  • Lesen Sie auch — Bauschaum aus der Kleidung entfernen
  • Lesen Sie auch — Bauschaum – Flecken entfernen
  • Isolierschaum
  • Montageschaum
  • Zargenschaum
  • Dämmschaum
  • Füllschaum

So bietet zum Beispiel die Bezeichnung „Zargenschaum“ Aufschluss darüber, dass dieser spezielle Bauschaum spreizdruckfrei ist, sich also nicht mit so viel Druck ausdehnt, dass sich unterschäumte Bauteile abspreizen könnten. Mehr Informationen dazu erhalten Sie unter „Ausdehnung von Bauschaum„.

Möglichkeiten, Bauschaum zu entfernen

Die konkrete Herstellerbezeichnung kann aber auch Hinweise darauf geben, welche Inhaltsstoffe enthalten sind – was für das spätere Entfernen bzw. Auflösen wichtig sein kann. Denn es gibt drei Möglichkeiten, überschüssigen Bauschaum wieder zu entfernen:

  • mechanisches Ablösen
  • chemisches Auflösen
  • durch das Verhindern vom Verkleben mit dem Untergrund

Das mechanische Entfernen von Bauschaum

Das mechanische Entfernen von PU-Schaum ist wohl am populärsten, weil auch am einfachsten. Der PU-Schaum muss dazu aber bereits vollständig ausgehärtet sein. Dazu wird in der Regel zunächst ein Teppichmesser oder Stanley-Messer verwendet. Damit wird der Bauschaum so weit wie möglich vom Untergrund abgeschnitten.

Nun müssen Sie den jeweiligen Untergrund berücksichtigen. Unterscheiden Sie diesen nach empfindlich, mittelhart und hart. Bauschaum von sehr hartem Untergrund können Sie mit Klingen bzw. Schabern lösen, die auch für Glaskeramikkochfelder verwendet werden. Auf mittelfestem Untergrund wie Holz kann das aber Risiken bedeuten. Daher sollten Sie hier eher zu einer weichen Drahtbürste (beispielsweise aus Kupfer) greifen. Weichen Untergrund können Sie mit etwas Eisenwolle vorsichtig bearbeiten zum Entfernen des PU-Schaums.

Das chemische Entfernen oder Auflösen von Montageschaum

Das chemische Ablösen von PU-Schaum setzt sich immer mehr durch. Es ist aber auch da eine gute Möglichkeit, wo das mechanische Entfernen des Montageschaums zu viel Schaden verursachen kann. Neben speziellen Entfernern für Bauschäume können Sie auch auf bestimmte allgemeine Lösungsmittel zurückgreifen. Das wären dann Lösungs- und Reinigungsmittel wie Isopropanol oder Aceton.

Da auch Aceton infrage kommt, ist das auch für die meisten Nagellackentferner zutreffend (diese enthalten in der Regel ebenfalls Aceton). Allerdings gibt es hier ebenfalls Einschränkungen. Lösungsmittel wie Aceton können auch bestimmte Materialien angreifen, die auf dem Untergrund aufgetragen sind; beispielsweise Lacke oder eloxierte Oberflächen angreifen. Mehr dazu erfahren Sie unter „Verwendung von Aceton“ und anderen hilfreichen Ratgebern über Aceton.

Präventive Maßnahmen zum Lösen von überschüssigem PU-Schaum

Darüber hinaus können Sie auch auf einige präventive Maßnahmen zurückgreifen, damit der Bauschaum extrem leicht von Stellen zu entfernen ist, wo er nicht halten soll. Das gilt auch für Verschäumungen, die erst später, auch Jahre später, gelöst werden sollen.

So können Sie diese Bereiche beispielsweise mit einer Kunststofffolie oder einem Klebeband abkleben. Der Bauschaum löst sich sofort von der Oberfläche, da er nicht damit verkleben kann. Das gilt auch für andere Materialien wie Glas oder andere sehr glatte Baustoffe und Bauteile.

Getrockneten oder noch nicht ausgehärteten Bauschaum lösen

Dementsprechend gibt es auch Unterschiede zwischen dem Entfernen von bereits vollständig ausgehärtetem Bauschaum und noch nicht ausgehärtetem Bauschaum. Gegebenenfalls müssen Sie dabei sogar die Zeit berücksichtigen, die der PU-Schaum zum Aushärten benötigt (falls Sie den noch nassen Montageschaum auflösen oder entfernen wollen).

Verschiedene Montageschäume entfernen (1K, 2K)

Hier gibt es vor allem deutliche Unterschiede zwischen 1K und 2K Schäumen. 1-Komponenten-PU-Schaum härtet durch die Luftfeuchtigkeit oder zusätzlich aufgetragene Feuchtigkeit aus. Deshalb sollte 1K-Bauschaum auch nur bei vom Hersteller angegebenen Mindesttemperaturen verwendet werden (ansonsten ist bei kalter Luft die Luftfeuchtigkeit zu gering).

Ausgehärteten oder nassen PU-Schaum entfernen

Dieser 1K-Bauschaum trocknet also auch abhängig vom aktuellen Wetter (und ob zusätzlich die Oberfläche befeuchten bzw. besprüht wird) relativ langsam. 2K-Montageschaumbehälter dagegen bestehen aus zwei separaten Behältern, deren Inhalte beim Versprühen gemischt werden. Durch das Vermischen der beiden Komponenten wird das Aushärten bewerkstelligt. Damit trocknet 2K-PU-Schaum ausgesprochen schnell.

Immer chemische Reaktionen bedenken

Das ist wichtig zu wissen, wenn der Bauschaum noch nass, also noch nicht ausgehärtet, entfernt werden soll. Sie dann müssen also bei 2K-Bauschaum sehr schnell arbeiten. Hier kommt vor allem das Auflösen durch Bauschaumentferner oder andere Lösungsmittel infrage. Je nach verwendetem Lösungsmittel müssen Sie den Bauschaum bis zu 20 Minuten oder länger einwirken lassen. Eventuell ist es sogar notwendig, den PU-Schaum in mehreren Arbeitsschritten zu lösen. Bedenken Sie jedoch beim chemischen Auflösen die Verträglichkeit des Lösungsmittels mit dem Untergrund.

Tipps & Tricks
Ein besonderes Thema ist das Entfernen von Bauschaum aus der Kleidung. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie, wenn Sie dem verlinkten und ausführlichen Ratgeber folgen.
Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bauschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum Tür entfernen
Bauschaum von Tür entfernen
PU-Schaum aus Kleidung entfernen
Bauschaum aus der Kleidung entfernen
PU-Schaum Flecken entfernen
Bauschaum – Flecken entfernen
PU-Schaum von Fensterrahmen entfernen
Bauschaum vom Fensterrahmen entfernen
PU-Schaum vom Fenster entfernen
Bauschaum vom Fenster entfernen
PU-Schaum von Türzarge entfernen
Bauschaum von der Türzarge entfernen
PU-Schaum entfernen Haut
Bauschaum von der Haut entfernen
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden
Bauschaum lackieren
PU-Schaum lackieren
Bauschaum kleben
PU-Schaum kleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.