Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rauputz

Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt

Von David Richter | 24. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt”, Hausjournal.net, 24.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/rauputz-arten

Rauputzarten unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten, ihre Verarbeitung und Auswahlkriterien.

rauputz-arten
Rauputz ist nicht gleich Rauputz

Welche Rauputz-Arten gibt es und wofür werden sie eingesetzt?

Rauputz bietet eine strukturierte Oberfläche und ist sowohl für Innen- als auch Außenanwendungen geeignet. Die verschiedenen Arten unterscheiden sich durch ihre Bindemittel und die Zusammensetzung der Zuschlagstoffe. Hier sind einige gängige Arten und ihre typischen Einsatzgebiete:

Lesen Sie auch

  • Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick

    Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt

  • innenputz-material

    Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause

  • aussenputz-arten

    Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade

1. Mineralischer Rauputz:

Mineralischer Rauputz verwendet natürliche Bindemittel wie Kalk, Zement oder Silikat. Diese Putze sind atmungsaktiv und eignen sich besonders gut für feuchtigkeitsregulierende Anwendungen. Sie werden häufig in historischen Gebäuden und modernen ökologischen Bauprojekten eingesetzt. Ein bekanntes Beispiel ist der Münchner Rauputz, der durch seine markante Rillenstruktur charakterisiert ist.

2. Kunstharz Rauputz:

Auch als Dispersionsputz bekannt, basiert Kunstharz Rauputz auf Kunstharzbindemitteln wie Acrylat. Diese Putze sind besonders witterungsbeständig und eignen sich hervorragend für Außenfassaden aufgrund ihrer flexiblen Eigenschaften und geringeren Anfälligkeit für Spannungsrisse. Kunstharz Rauputz ist in einer großen Vielfalt an Farben und Strukturen erhältlich, was Ihnen kreative Freiheiten bei der Gestaltung ermöglicht.

3. Silikonharz Rauputz:

Silikonharz Rauputz kombiniert die Vorteile von mineralischen Putzen mit der hohen Wasserdampfdurchlässigkeit von Silikonharzen. Diese Putze sind wasserabweisend und dennoch diffusionsoffen, ideal für Fassaden in feuchten und regenreichen Regionen. Sie bieten hervorragenden Schutz vor Algen- und Pilzbefall.

4. Lehm Rauputz:

Lehm Rauputz ist ein ökologischer und sehr atmungsaktiver Baustoff, der ein angenehmes Raumklima schafft. Aufgrund seiner feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften wird er häufig in Innenräumen verwendet und ist besonders beliebt bei der Renovierung von Altbauten und im nachhaltigen Bau.

5. Kalk-Zement Rauputz:

Kalk-Zement Rauputz kombiniert die Bindemittel Kalk und Zement, wodurch er besonders langlebig und widerstandsfähig wird. Diese Putze sind wasserabweisend und eignen sich sowohl für Innen- als auch Außenanwendungen, insbesondere in Bereichen, die einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind, wie Sockel oder Kellerwände.

Kriterien zur Auswahl des richtigen Rauputzes

Die Entscheidung für den geeigneten Rauputz hängt von mehreren entscheidenden Faktoren ab, die auf Ihre baulichen Anforderungen und die Umweltbedingungen abgestimmt sein müssen.

Eigenschaften des Gebäudes und des Untergrunds

  • Feuchtigkeitsbelastung: Bei stark feuchtigkeitsbelasteten Wänden eignet sich ein Putz mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit, um Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Mechanische Beanspruchung: In stark beanspruchten Bereichen sollten Putze mit hoher Abrieb- und Druckfestigkeit verwendet werden.

Klimatische Bedingungen

  • Witterungsschutz: In regenreichen oder extrem heißen Regionen ist ein wetterbeständiger Putz notwendig. Silikonharzputze bieten hier hohen Schutz vor Feuchtigkeit und sind zudem diffusionsoffen.
  • Temperaturbeständigkeit: In Gegenden mit starken Temperaturschwankungen sollten Sie darauf achten, dass der Putz dehnfähig und rissüberbrückend ist, um Schäden durch Spannungen zu vermeiden.

Technische Details und Funktionalitäten

  • Wärmedämmung: Wärmedämmputze sind ideal, wenn Sie die thermischen Eigenschaften Ihres Gebäudes verbessern möchten. Diese Putze enthalten spezielle Dämmstoffe wie Perlite oder Polystyrol.
  • Schallschutz: Für eine effektive Geräuschdämmung wählen Sie Putze mit schallabsorbierenden Eigenschaften.
  • Brandschutz: In Bereichen mit erhöhten Brandschutzanforderungen sollten Putze verwendet werden, die schwer entflammbar oder nicht brennbar sind.

Ästhetische Ansprüche und Gestaltungsfreiheit

  • Farbauswahl und Struktur: Kunstharzputze bieten eine breite Palette an Farben und Strukturen, die Ihnen kreative Freiheiten bei der Fassadengestaltung ermöglichen.
  • Oberflächenbeschaffenheit: Je nachdem, welche gestalterischen Effekte Sie erzielen möchten, können Sie sich für unterschiedliche Oberflächenstrukturen entscheiden. Feinkörnige Putze sorgen für eine glatte Oberfläche, während grobkörnige Putze eine rustikale Optik erzeugen.

Spezielle Rauputz-Arten und ihre Anwendung

Rauputz ist ein vielseitiger Baustoff, der in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist und spezielle Anforderungen erfüllt. Unterschiedliche Rauputz-Arten eignen sich für diverse Anwendungen:

1. Reibeputz:

Reibeputz hat eine strukturierte Oberfläche, die durch Auftragen und Reiben mit einer Kelle oder einem Reibebrett entsteht. Er eignet sich sowohl für Innen- als auch Außenwände und verleiht den Oberflächen eine individuelle Struktur.

2. Filzputz:

Filzputz wird nach dem Auftrag gefilzt, wodurch das Korn des Putzes leicht hervorgehoben wird und eine gleichmäßige Struktur entsteht. Diese Variante eignet sich besonders für Innenräume.

3. Kratzputz:

Nach dem Auftragen wird Kratzputz mit einem speziellen Nagelbrett oder „Igel“ bearbeitet, wodurch eine raue Oberfläche entsteht. Kratzputz ist widerstandsfähig und wird häufig für Fassaden verwendet. Die Korngröße kann variabel sein, je nachdem, wie stark die Struktur betont werden soll.

4. Spritzputz:

Spritzputz wird in einer dünnen Schicht mit einer Putzmaschine aufgetragen, was eine gleichmäßige Verteilung ermöglicht. Er ist ideal für große Flächen und kann auf verschiedene Untergründe aufgebracht werden, einschließlich glatter Oberflächen.

5. Rollputz:

Rollputz wird mit einer Farbrolle aufgetragen und kann bei Bedarf strukturiert werden. Diese Anwendung ist benutzerfreundlich und eignet sich für Heimwerker.

6. Reliefputz:

Reliefputz wird in dicken Schichten aufgebracht und kann mit verschiedenen Werkzeugen bearbeitet werden, um dekorative Muster zu schaffen. Diese Technik eignet sich für künstlerische Gestaltungen von Innenräumen und Fassaden.

7. Besenstrichputz:

Dieser Putz erhält seine Struktur durch das Bearbeiten mit einem Besen oder einer Bürste. Er bietet eine interessante Optik und ist sowohl für den Innen- als auch Außenbereich geeignet.

Zusätzliche Hinweise zur Verarbeitung

Um ein optimales Ergebnis bei der Verarbeitung von Rauputz zu erzielen, sollten einige zusätzliche Faktoren und Maßnahmen berücksichtigt werden:

Temperatur- und Witterungsbedingungen

  • Temperaturbereich einhalten: Verarbeiten Sie den Putz nur, wenn die Umgebungstemperatur zwischen +5 °C und +30 °C liegt. Niedrigere Temperaturen sowie Frost in der Nacht können die Trocknung beeinträchtigen, während hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung zu einer zu schnellen Aushärtung führen können.
  • Witterungsschutz: Schützen Sie den frisch aufgetragenen Putz vor ungünstigen Witterungsbedingungen wie starkem Wind, Regen oder direkter Sonneneinstrahlung, um Rissbildung oder ungleichmäßige Trocknung zu vermeiden.

Vorbereitung und Sicherheit

  • Konsistenz und Aufrühren: Stellen Sie die verarbeitungsgerechte Konsistenz des Putzes durch die Zugabe der vom Hersteller empfohlenen Wassermenge sicher. Rühren Sie den Putz vor der Anwendung 2-3 Minuten homogen auf, um eine gleichmäßige Verteilung der Inhaltsstoffe zu gewährleisten.
  • Schutzmaßnahmen: Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie Augenschutz und Handschuhe, um Hautreizungen und Augenkontakt zu vermeiden, besonders bei der Verarbeitung von mineralischen Putzen oder solchen mit Zusätzen.

Nachbehandlung und Lagerung

  • Nachbehandlung: Vermeiden Sie starke Erschütterungen und Beanspruchungen des Putzes in den ersten Tagen nach dem Auftragen, um Risse und andere Schäden zu verhindern.
  • Lagerung: Bewahren Sie das Putzmaterial trocken und geschützt vor Witterungseinflüssen auf. Geöffnete Gebinde sollten gut verschlossen werden, um die Lagerfähigkeit zu erhalten.

Beim Berücksichtigen spezifischer Projektanforderungen oder besonderer Bedingungen sollten Sie technische Datenblätter konsultieren oder einen Fachberater hinzuziehen, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen zur erfolgreichen Anwendung und Beständigkeit des Rauputzes ergriffen werden.

Artikelbild: schankz/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
deckenputz-arten
Deckenputz-Arten: Welche passt zu Ihrem Projekt?
kalk-gips-putz-oder-kalk-zement-putz
Kalk-Gips- oder Kalk-Zementputz: Welcher ist richtig?
wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
Gips- oder Kalkputz
Kalk- oder Gipsputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
gipsputz-oder-kalkzementputz-innen
Gipsputz oder Kalkzementputz innen: Welcher ist richtig?
kalkputz-auf-gipsputz
Kalkputz auf Gipsputz: So gelingt die Verbindung
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
deckenputz-arten
Deckenputz-Arten: Welche passt zu Ihrem Projekt?
kalk-gips-putz-oder-kalk-zement-putz
Kalk-Gips- oder Kalk-Zementputz: Welcher ist richtig?
wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
Gips- oder Kalkputz
Kalk- oder Gipsputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
gipsputz-oder-kalkzementputz-innen
Gipsputz oder Kalkzementputz innen: Welcher ist richtig?
kalkputz-auf-gipsputz
Kalkputz auf Gipsputz: So gelingt die Verbindung
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
deckenputz-arten
Deckenputz-Arten: Welche passt zu Ihrem Projekt?
kalk-gips-putz-oder-kalk-zement-putz
Kalk-Gips- oder Kalk-Zementputz: Welcher ist richtig?
wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
Gips- oder Kalkputz
Kalk- oder Gipsputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
gipsputz-oder-kalkzementputz-innen
Gipsputz oder Kalkzementputz innen: Welcher ist richtig?
kalkputz-auf-gipsputz
Kalkputz auf Gipsputz: So gelingt die Verbindung
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.